Leitlinien zur Projektbewertung

EcoCrowd-Nachhaltigkeitsleitlinien

EcoCrowd ist eine Crowdfunding-Plattform ausschließlich für nachhaltige Projekte. Aber was ist für uns eigentlich ein nachhaltiges Projekt? In Zusammenarbeit mit unserem Projekt-Beirat und in der Diskussion mit unseren Aktionär*innen ist eine Liste mit Leitlinien zur Projektbewertung entstanden, die nicht nur unsere Auffassung von Nachhaltigkeit widerspiegelt, sondern sich auch auf echte Projekte anwenden lässt. Wir danken allen, die sich an der Erstellung beteiligt haben!

Grundlagen

Unsere Leitlinien sollen nicht ausschließlich sein und können das auch gar nicht. Aber sie sichern die Qualität der Projekte auf unserer Plattform. Dabei wird sowohl der Output als auch der Input der Projekte betrachtet, um zu garantieren, dass ein Mehrwert für die Umwelt durch den Einsatz von nachhaltigen Konzepten und Ressourcen geschaffen wird.
Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Mithilfe der Leitlinien können wir ein hohes Maß an Transparenz bei der Projektbeurteilung durch die Crowd sicherstellen, da immer der gleiche Maßstab angesetzt wird und zu jeder Zeit für alle klar ist, um welchen es sich handelt.

Mehrwert für die Umwelt (Output)

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche …

  • Mensch
    • z.B. durch Bekämpfung von Infektionskrankheiten, Seuchen und Epidemien, Vermeidung von Unter- oder Fehlernährung
  • Boden, Wasser, Luft
    • z.B. durch Verbesserung der Qualität der Böden durch Reduzierung von Giftstoffen und Schwermetallen, Bekämpfung der Übernutzung und Verschmutzung der Weltmeere, Renaturierung
  • Klima
    • z.B. durch Verminderung von Emissionen durch kürzere Transportwege, Fahrrad statt Auto
  • Tier und Pflanzen
    • z.B. durch Förderung artgerechter Haltung, Bekämpfung der Jagd bedrohter Arten
  • biologischen Vielfalt
    • z.B. durch Steigerung der Qualität und Größe der Lebensräume einer Art, Beseitigung von Faktoren, welche die Verknappung von Lebensraum beschleunigen, Vorbeugung gegen Artenverschleppung
  • Sach- und Kulturgüter
    • z.B. durch Renovierung und Schutz von Sachgütern statt Neubau und Verschwendung vorhandener Ressourcen, Sanierung verseuchter Gebäude mittels Ersatz durch umweltfreundliche Stoffe
  • Energie und Ressourceneinsatz
    • z.B. durch Nutzung von Energie- und Stoffkreisläufen, Upcycling, Cradle-to-Cradle, energieeffiziente Herstellung von Produkten

Verwendete Ressourcen (Input)

  • grün hergestellt
  • öko-zertifiziert
  • fair gehandelt
  • regional bezogen
  • sparsam eingesetzt
  • recycelt, upcyclen
  • erneuerbar (z. B. Energie)
    • Bietet das Projekt den Unterstützern die Möglichkeit, sich noch über die Finanzierung hinaus einzubringen?
    • Wird mit existierenden, thematisch verwandten Initiativen zusammengearbeitet?