Eat & Grow – Eco Garden for Streetkids in Mombasa

-
Unterstützer*innen
14
-
Finanziert
1.100 €
-
Etappenziel
9.000 €
Mehrwert für die Umwelt
Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…
Mensch
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
Boden, Wasser, Luft
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
Klima
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
Tier und Pflanzen
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
biologische Vielfalt
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
Sach- und Kulturgüter
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
Energie und Ressourceneinsatz
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
Verwendete Ressourcen
Die verwendeten Ressourcen sind…
grün hergestellt
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
öko-zertifiziert
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
fair gehandelt
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
regional bezogen
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
sparsam eingesetzt
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
recycelt, upcycled
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
erneuerbar (z.B. Energie)
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
Zusammenfassung
Beschreibung
Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?
Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?
Wer steht hinter dem Projekt?
Wir sind die Zukunft, weil ...

Franz Kies
Haidmühle, DE

Kurt Reuter
Bad Oldesloe, DE

anonym

MarekThi
Soest, DE

anonym

anonym

Gast
Berlin, DE

borislauser
Berlin, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Joerg Sommer
Bad Friedrichshall, DE
-
Aktualisierung #1: Eat & Grow – Eco Garden for Streetkids in Mombasa18.11.2017
Liebe Unterstützer, Freunde und Interessierte,
vielen Dank für das rege Interesse und die erhaltene Unterstützung für unser Projekte Eat & Grow. Leider war es die letzten zwei Woche etwas ruhig um die Kampagne. Unsere Partnerorganisation in Kenya, die NGO EcoEthics Kenya hat sich dazu entschlossen ihre Arbeit zu Ende des Jahres einzustellen. Dies bedauern wir sehr und hat uns die letzten zwei Woche schlaflose Nächte und Kopfschmerzen verursacht. Seit einigen Tagen sind wir im Gespräch mit einer anderen Organisation bzw einem Verein in Nairobi und werden vorraussichtlich das Projekt nach Nairobi exportieren. Der Verein betreibt eine Schule in einem der Slums von Nairobi. Die Inhalte und das Ziel bleibt das selbe. Außerdem steht der Verein in engem Kontakt mit der Deutschen Schule Nairobi.
Über weitere Neuigkeiten werde wir Euch zeitnahe informieren.
Vielen Dank und Grüße aus Nairobi,
Florian Kliem