Wir bauen einen Brunnen

  • Unterstützer*innen

    76

  • Finanziert

    5.620 €

  • Etappenziel

    6.000 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Viele Menschen essen schon leckeres Bio-Gemüse von uns „Grünschnäbeln“. Um unseren Anbau noch nachhaltiger und enkeltauglicher zu gestalten brauchen wir eine autarke Wasserversorgung. Deshalb möchten wir mit eurer Hilfe einen Brunnen bauen.

Beschreibung

Wir sind die Bio-Gemüsegärtnerei „Gemüsewerkstatt Grünschnabel“ und gärtnern nun schon seit fast 15 Jahren in Cobstädt. Wir würden das auch gerne noch eine Weile weiter machen. Doch leider ist die Regenfee nicht mehr so zuverlässig wie zu Beginn unserer Gärtnerei, so dass wir uns nun selber um Wasser kümmern müssen!

Deshalb planen wir einen Brunnen bohren zu lassen und auch die Beregnung die wir schon haben aufzustocken,damit wir „Grünschnäbel“ auch in der klimagewandelten Zeit frisches Gemüse für euch anbauen können.

Die letzten zwei Sommer haben uns gezeigt, dass auch wir auf den Klimawandel reagieren müssen. Der Zugang zu Wasser ist dabei ein grundlegender Faktor.

Die Kosten für die Brunnenbohrung, Stromverlegung, neue Pumpentechnik, sowie die Erweiterung der Beregnungssysteme stellen unseren kleinen Betrieb vor eine große finanzielle Herausforderung, die wir am liebsten nicht alleine tragen möchten.

Wenn euch dieses Projekt sinnvoll erscheint und ihr gerne grün-schnäbelt, dann spendet doch für die Realisierung unseres Brunnenprojektes und teilt es gerne in eurem Freundes -, Bekannten – und Familienkreis. Wir freuen uns, wenn sich viele Menschen beteiligen.
Aktuelles über unser Brunnenprojekt und/ oder unsere Gärtnerei findet ihr auf unserer Internetseite, in unserem Hofladen oder auf dem Wochenmarkt.

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

5.500 € Teich und Beregnung
3.500 € Stromversorgung und Pumpentechnik
6.000 € Brunnenbohrung / -bau

Wenn wir mit Eurer Unterstützung 6.000 € zusammenbekommen, dann bohren und bauen wir den Brunnen. Wenn wir 9.500 € erreichen, dann können wir den Stromanschluss und die Pumpentechnik realisieren. Und wenn wir dann noch gemeinsam 15.000 € erreichen, können wir in den Teich und neue Beregnung investieren. Wasser für alle:
Lasst uns zusammen einen Brunnen bauen!



Falls dieser Betrag nicht über das Crowdfunding zustande kommt, so werden das eingesammelte Geld auf jeden Fall dazu nutzen, mit dem Brunnenbau zu beginnen.  Alternativ dazu würden wir versuchen auf ein privates Darlehen zurückzugreifen. 

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Wenn ihr schon immer mal etwas für aktiven Umwelt- und Artenschutz, Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, Respekt vor der Mitwelt, regionale Biostrukturen inklusive kurzer und transparenter Vermarktungswege, Arbeitsplätze im ländlichen Raum und und und….. tun wolltet, dann wäre dies jetzt eine wirklich gute Gelegenheit. Mit eurer Unterstützung können wir den Brunnen bauen und in Zukunft noch resourcenschonender unser Gemüse für euch anbauen.
All die oben genannten Aspekte sind „Nebenerzeugnisse“ unserer Arbeit in der Gärtnerei und dann gibt es natürlich noch das köstliche und frische Biogemüse!

Wer steht hinter dem Projekt?

Wer sind die „Grünschnäbel“?
Entgegen der landläufigen Meinung, Grünschnäbel seien unerfahren, kann man dies von den beiden Betriebsleiterinnen und Mitarbeiter*innen nicht sagen. Wir sind sechs engagierte Gemüsegärtner*innen und was wirklich grün an uns ist – das ist der Daumen.

Wo steckt der „Grünschnabel“?
Meistens trifft man ihn in der „Gemüsewerkstatt Grünschnabel“. Diese liegt in Cobstädt, in der Gemeinde Drei Gleichen, zwischen Erfurt und Gotha.

Warum machen wir das?

Wir sind nun mal Grünschnäbel, die gerne grünschnäbeln wenn sie nicht gerade grün- schnäbeln. Auch wenn das „gärtnern“ ein Knochenjob ist, genießen wir unsere Arbeit: Kontakt mit den Pflanzen, Boden, das draußen- sein, wachsen- sehen, ernten – es macht uns Spaß.



Wir sind die Zukunft, weil ...

wir unsere Ernährungsgrundlagen wieder gemeinsam vor Ort in die Hand nehmen 🙂

Lucas Schottmann

Seebergen, DE

LandMarkt Erfurt eG

Erfurt, DE

Daniela Danner

Bad Gandersheim, DE

Ilka Nyga

Weimar, DE

Ralf Demmerle

Arnstadt Marlishausen, DE

Waldmann . Büro für Gestaltung

Weimar, DE

Hohmann Marion + Herbert

Schwarzatal, DE

Kirsten Blechinger

Weida, DE

Stefanie Hörnlein

Weimar, DE

Naturkostladen Sonnenblume Ilmenau

Ilmenau, DE

Angelika Flock

Ilmenau, DE

Teeboutique am Schillermuseum

Weimar, DE

Jan Schürmann

Erfurt, DE

Christina Fiedler

Erfurt, DE

Wim Schwerdtner

Berlin, DE

Claudia Schneider

Mehmels, DE

Stella Schmigalle

Erfurt, DE

yvette nicolai

erfurt, DE

Herr

Bienstädt, DE

Alexander Thumfart

Erfurt, DE

StadtStrategen. Bürogemeinschaft für integrative Stadtentwicklung

Weimar, DE

Ephron Escher-Wartiainen

Erfurt, DE

Ephron Escher-Wartiainen

Erfurt, DE

Kräuterinsel

Erfurt, DE

Bauernhoferlebnisse

Ollendorf, DE

seidenhase

Cobscht, DE

Es gibt weitere 50 anonyme Unterstützungen.

  • Gruenschnabel
    Aktualisierung #1: Wir bauen einen Brunnen
    30.04.2020

    Hallo liebe Unterstützer*innen,

    Vielen Dank an euch alle!

    Wir freuen uns sehr, dass wir unser erstes Ziel schon fast erreicht haben und sind zuversichtlich, dass wir den Rest des Geldes durch ein Darlehen decken können.

    Derweil ist sogar schon Praktisches passiert – der Teich steht und es gibt einen Bohrtermin für den Brunnen für Ende Mai!

    Bilder davon teilen wir dann gerne hier mit euch und freuen uns, wenn ihr unser Brunnenprojekt und unseren Gemüseanbau weiter verfolgt.

    Apropos – unsere Gärtnerin Alex hat diese Woche ein Interview auf Radio F.R.E.I. gegeben – inklusive „Tipps und Hinweise für den Anbau im eigenen Garten – von der guten Erde, über Beikrautmanagement und den richtigen Zeitpunkt, Dinge auszuprobieren.“ Hört gerne mal rein 🙂

    https://audio.radio-frei.de/podcast/2020%2004%2029%20IV%20Alex_Gaertnern_web.mp3

    Mit besten Frühjahrsgrüßen,

    Eure Gemüsewerkstatt Grünschnabel