Modell- und Lernort Wasser-Boden-Klima

  • Unterstützer*innen

    37

  • Finanziert

    4.815,23 €

  • Etappenziel

    9.000 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Ein Modell- & Lernort für innovatives Wasser-management u. regenerativen Bodenaufbau. Lebensbejahende und wirksame Antworten auf die Klimakrise! Lokal erleben, was global wirkt und noch dazu das Leben verschönert!

Beschreibung

Was bewegt uns?
Wir sind seit Jahren von Umweltfragen bewegt und beobachten eine Natur, die zunehmend das Gleichgewicht verliert. Wir sehen wie sich das globale Klima aufheizt, unsere Landschaft austrocknet, das Grundwasser schwindet. Wir erleben wie Starkregen und Hochwasser die Böden erodieren und Menschenleben zerstören. Wir erahnen das daraus resultierende Leid, politische Verwerfungen, Verdrängung, Hoffnungslosigkeit.

Aus verschiedensten Richtungen kommend haben wir all unser Wissen und unsere Fragen in einen Topf geworfen. Tausende Gespräche, unzählige Meinungsverschiedenheiten, dutzende Ausbildungen später finden wir nun konkrete Zusammenhänge zwischen den Themen Wasser, Boden und Klima. Mehr und mehr haben wir verstanden, wie wir CO2 wieder aus der Luft bringen können und was das Wetter wieder stabilisieren könnte. Im Einklang mit der Natur, ohne viel technischen Schnick-Schnack. Überraschend einfach umzusetzen, schön anzusehen und direkt vor unserer Tür. Wenn da nicht andere auch mitmachen wollen!?

Unsere Lösungen, verknüpft zu einem Modell: nachahmbar – auch im Großen Stil
Deshalb widmen wir uns intensiv…

Denn: Beide Prozesse bedingen einander. Bodenaufbau bindet CO2 aus der Atmosphäre und steigert die Kapazität Wasser wie ein Schwamm zu speichern. Innovatives Wassermanagement erhöht die Verfügbarkeit von Wasser für den Boden, Pflanzen, Tiere, Pilze und Menschen. So entsteht ein Wasserkreislauf der ausgleichend auf Wetter und Niederschläge wirkt und der Natur hilft sich selbst zu regulieren.

Und das schönste daran…

Mit Hilfe von Dir und der Ecocrowd bauen wir einen praktischen Lern- und Beobachtungsort auf. Für alle die mehr darüber wissen wollen.

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

500 € Mediathek zum Thema Wassermanagement und Bodenaufbau
1.000 € Wasserlose Modelltoilette im Gemeinschaftswohnhaus
2.000 € Erweiterung der Wasserretentionslandschaft unserer Streuobstwiese
1.000 € Rückhalte- und Filterbecken für Oberflächenwasser (100m³)
4.000 € Infiltrations- und Bewässerungslandschaft für Solawi
10.000 € Regenwassersammelteich (280m³) mit integrierter Versickerungslandschaft
5.000 € Regenwasserpumpsystem zum Wiederverteilen des Wasser auf dem PlatzRegenwassersammelteich (280m³) mit integrierter Versickerungslandschaft
4.000 € Reaktivierung früherer Kläranlagenbecken zur Regenwasserzisterne (100m³)

Klicke hier auf unseren Projektsteckbrief und lies mehr Details!

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 

Wir fragen erst um Geld, wenn wir sicher sind was wir tun. Deshalb haben wir unsere ersten Projekte aus eigener Tasche vorfinanziert und umgesetzt:

Und es gibt noch so viel zu tun, bis wir richtig was zum herzeigen haben. Unsere Vorarbeiten möchten zu einem richtig wirkungsvollen großen Kreislauf verbunden werden. Speziell beim Wassermanagement haben wir noch einiges vor. Mit deinem Geld werden wir eine richtig große Portion unseres Regenwassers sammeln und in den Boden versickern können. Vor unseren Augen wird es dann zu Grundwasser umgesetzt oder über Pflanzen zu niederschlagsbildender Luftfeuchtigkeit verdunstet. Kühlende und von leben erfüllte Biotope werden dabei entstehen. Trinkwasser für Bewässerung und Toilettenspülung wird bald der Vergangenheit angehören. Know How wird aufbereitet für alle die mehr erfahren wollen.

Was wenn das Finanzierungsziel nicht erreicht wird?

Egal wie viel wir sammeln, wir werden jeden Euro für diese Projekte verwenden. Nur halt vielleicht in einer anderen Reihenfolge.

Und wenn wir das Finanzierungsziel übertreffen?
Dann müssen wir unsere weiteren Ideen schneller reifen lassen. Jedenfalls wird das Geld für die Weiterentwicklung unseres Modell- und Lernortes verwendet.

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Mit diesem Projekt versuchen wir einen möglichst integrativen Weg zu gehen. Es ist so umfassend gestaltet, dass praktisch alle Ecocrowd Schwerpunkte betroffen sind.

Für uns Menschen vor Ort entsteht ein nachhaltiges und schönes Lebensmodell, das zudem die Lebensgrundlagen anderer schützt und aufbaut. Boden, Wasser und Luft sind die Medien mit denen wir konkret arbeiten um ihren Zustand zu verbessern. Jedenfalls lokal aber – falls großflächig nachgeahmt – auch weit darüber hinaus wird unser Klima und Niederschläge davon profitieren. Bei den meisten Teilprojekten entstehen biodiverse Lebensräume. Auch für seltene Tiere und Pflanzen.

Regeneratives Kreislaufdenken wollen wir noch mehr salonfähig machen, vor allem über unseren Anspruch das gesammelte Wissen niedrigschwellig weiterzugeben. Dabei setzen wir genau darauf, mit wenigen durchdachten und relativ billigen Schritten möglichst viel Wirkung zu erreichen. Wir verwenden fast nur natürliche Materialien, da wir ja Lebensräume bauen.

Abgesehen von einigen Rohren und Diesel für notwendige Erdbewegungen kommt alles was wir benutzen aus unserer Landwirtschaft und aus unserer eigenen Werkstatt. Wir arbeiten sparsam – schon allein der Kosten wegen – und machen alles selbst und mit Helfer*innen. Vor allem aber sparen wir Ressourcen dadurch das wir z.B. bestehende Infrastruktur wie die Kläranlage umnutzen statt sie abzureissen. Der wenige verwendete Strom wird natürlich erneuerbar sein.

Wer steht hinter dem Projekt?

Wir sind das Ökologieteam der Cambium-Gemeinschaft. Wir leben mit einer Gruppe von 60 Menschen, die seit 2017 zusammen in der Südoststeiermark das Gelände und die Gebäude einer alten Kaserne zu einem Ökodorf umgestalten. Als gemeinschaftliches Wohnprojekt erforschen wir dabei nicht nur neue Wege des Miteinanders, gemeinschaftliches Leben und gemeinschaftliche Entscheidungsfindung. Als werdendes Ökodorf verstehen wir uns auch als Teil unserer Umwelt. Wir forschen deshalb an tragfähigen und regenerativen Lösungen für Mensch und Natur. Ganz praktisch bei der Arbeit im Garten, bei den Tieren, im Wald oder mit dem Wasser oder ganz theoretisch im X-ten Kurs, vor wissenschaftlichen Texten oder ganz banal bei Youtube. 

Wir wissen einfach. Es braucht uns alle. Menschen, Bäume, Vögel, Würmer und auch alles nicht so sichtbare!

Wir ermöglichen die Zukunft, weil ...

wir mit der Natur arbeiten.

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Fehring, AT

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Fehring, AT

anonym

Gast

Port Townsend, DE

anonym

Gast

Roma, IT

Gast

Graz, AT

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Fehring, AT

anonym

Gast

Gratwein-Straßengel, DE

Gast

Buchloe, DE

Gast

Fehring, AT

anonym

Gast

Fehring, AT

anonym

anonym

Gast

Graz, AT

anonym

anonym

Gast

Lüneburg, DE

anonym

Es gibt noch keinen Neuigkeiten für das Projekt.