SoLawi sät Zukunft

  • Unterstützer*innen

    85

  • Finanziert

    12.645 €

  • Etappenziel

    23.000 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Solawi sät Zukunft – Wir wollen Ausbildungsbetrieb werden – Dazu benötigen wir Sozialräume und ein Gewächshaus– Wir möchten den gesellschaftlichen Wandel voran treiben – Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Beschreibung

„Solawi sät Zukunft“

Wir von der Solawi Ravensburg möchten einen fairen, zukunftsfähigen Ausbildungsplatz anbieten.

Dazu benötigen wir einen Sozialraum mit sanitären Anlagen und mehr Gewächshausfläche.

Für diese Investitionen in die Zukunft suchen wir UnterstützerInnen!

Solidarische Landwirtschaft Ravensburg, kurz Solawi, ist ein Verein, der neue Wege bei der Produktion von Lebensmitteln geht.
Die Gemeinschaft finanziert den gärtnerischen Betrieb über einen monatlichen Beitrag und erhält dafür ein- bis zweimal pro Woche saisonales, regionales und biologisch-dynamisch angebautes Gemüse: „Wir teilen uns die Ernte“ ist unser Motto.
Das Gärtnerteam baut übers Jahr rund 50 Gemüsekulturen von Aubergine bis Zwiebel an.
Die Versorgung mit Gemüse ist allerdings nicht das einzige Anliegen der Solawi.
Sie zeigt außerdem, wie Landwirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden kann: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen für die GärtnerInnen, ressourcenschonender Anbau und regionale Wertschöpfungskreisläufe. Damit bietet das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft Lösungsansätze für viele Herausforderungen der Gegenwart:
Klimawandel, Ressourcenknappheit, Artensterben, Humusabbau, Müllvermeidung u.v.m.
Deshalb ist es uns ein Anliegen, diese Art des Wirtschaftens, des Umgangs mit der Natur und des Umgangs miteinander weiter zu verbreiten.
Wir wollen „Zukunft säen“ und (jungen) Menschen die Möglichkeit geben, die solidarische Arbeitsweise zu erleben, erlernen und eine Ausbildung bei der Solawi Ravensburg zu machen.
Bisher wurde der gesamte gärtnerische Betrieb durch den Einsatz der Vereinsmitglieder erschlossen, errichtet und gestaltet.
Doch um die Bedingungen als Ausbildungsbetrieb zu erfüllen, benötigen wir weitere Gewächshaus-Fläche und geeignete sanitäre Anlagen mit Umkleideräumen.
Gemeinsam mit vielen Menschen, die die Idee Solawi zukunftsweisend finden, können wir den nächsten Schritt hin zu einem Ausbildungsbetrieb tun.

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

16.000 € Sanitär + Einrichtung Sozialraum
20.000 € Dach + Anschlüsse Sozialraum
16.000 € Holzkonstruktion Sozialraum
15.000 € Fertigstellung GWH
2.000 € Bewässerung GWH
6.000 € Belüftung + Notheizung GWH
22.000 € Grundkonstruktion GWH
1.000 € Punktfundamente Gewächshaus (GWH)

Das neue Gewächshaus (500 qm) und der Sozialraum schlüsseln sich wie folgt auf:

Herbst/Winter 2020:

  • Gewächshaus: Fundamente (ca. 1.000 €)

Frühjahr 2021:

  • Gewächshaus: Grundkonstruktion (ca. 20.000 €), Belüftung + Notheizung (ca. 6.000 €), Bewässerung (ca. 2.000 €)
  • Sozialraum: Dach und Anschlüsse (ca. 18.000 €)

Sommer 2021:

  • Sozialraum: Holzkonstruktion (ca. 14.000 €)

Herbst 2021

  • Sanitär und Einrichtung (ca. 18.000 €)


Sollte das Finanzierungsziel über das Crowdfunding nicht erreicht werden, so werden wir mit dem Gewächshaus-Bau trotzdem beginnen und um private Darlehen werben.



Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Unser ökologisches Engagement:
  • biologisch-dynamische Bewirtschaftung
  • Brach- und Insektenweiden, Verwendung von Nützlingen
  • Lieferung in Mehrweg-Napfkisten (Abfallvermeidung)
  • kurze Transportwege des Gemüses (Ressourcenschonung)
  • keine Gemüse“normen“ (keine Lebensmittelverschwendung)
  • Verwendung überwiegend samenfester, alter und regionaler Gemüsesorten
  • lokaler und saisonaler Gemüseanbau (Ressourcenschonung)
  • Anbau in weiter Fruchtfolge und Mischkulturen (Bodenfruchtbarkeit)
  • Erhöhung des Humus-Gehaltes des Bodens (CO2-Speicherkapazität)
  • Keine Verwendung von Hornmehlen oder anderer Bestandteile toter Tiere

Unser soziales Engagement:

  • Deckung der Betriebskosten bereits während des Anbauprozesses
  • Die Ernte wird durch alle Mitglieder geteilt
  • Junge GärtnerInnen ohne Grundbesitz und HofeigentümerInnen ohne Hofnachfolge profitieren voneinander, kein finanzielles Risiko für eine Einzelperson
  • Überduchrschnittliche Entlohnung
  • Bildungsarbeit

Vorteile als Mitglied:

  • volle Transparenz der Betriebskosten und der Anbauplanung
  • Bildungseffekt: woher kommen unsere Nahrungsmittel  und wie werden sie hergestellt
  • starke demokratische Einbindung der Mitglieder in die Planung und den Gemüseanbau
  • Selbstgewählter finanzieller Beitrag zur Deckung der Betriebskosten, in Abhängigkeit der Beiträge der anderen Mitglieder (gelebte Solidarität)
  • regelmäßiger GärtnerInnen-Rundbrief
  • kostenfreie Teilnahme an Bildungs-Aktionen, wie z.B. jährlicher Obstbaumschnittkurs, Bodenfruchtbarkeitstag
  • Freude und Zugehörigkeitsgefühl beim gemeinsamen Gärtnern
  • Verbindung zur Nahrung spüren

Deutschland hat aktuell nur einen Selbstversorgungsgrad an Gemüse von knapp 36 Prozent. (Quelle: https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/BZL/Informationsgrafiken/Selbstversorgungsgrad.html).

Der Rest wird im Ausland meist unter zweifelhaften Arbeitsbedingungen angebaut und unter hohem Energie- und Ressourcenverbrauch importiert.

Dem wollen wir nicht nur aktuell, sondern auch für zukünftige Generationen mit unserem Ausbildungsbetrieb eine Alternative bieten.



Bild © Don Ailinger

Bild © Don Ailinger

Wer steht hinter dem Projekt?

Wir sind die Solidarische Landwirtschaft Ravensburg e.V. – kurz SoLawi.

Solawi sät Zukunft – wir wollen Ausbildungsbetrieb werden – durch Nachhaltigkeit sind wir zukunftsfähig – Solidarität ist für uns nicht einfach nur ein Wort – wir möchten den gesellschaftlichen Wandel voran treiben – Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Wir , die Solawi Ravensburg, sind die Zukunft, weil ...

wir die Welt ein Stück besser machen, allen Menschen eine Chance geben und mit unserer Natur das Klima verbessern.

Apfelsolawi Rußmaier

Horgenzell, DE

SCHARL Peter

Memmingen, DE

Jessica Huller

Weingarten, DE

Martin Hofer

Warmisried, DE

Inge Traut

Weingarten, DE

Inge Traut

Weingarten, DE

Ingetraut Wagner

Backnang, DE

Julia Talk

Fislisbach, CH

Lukas Schubert

Baienfurt, DE

MB Consulting

Ravensburg, DE

Almuth Steyer

Konstanz, DE

Christina Meier

Ravensburg, DE

Maria Niedermaier

Vogt, DE

Waltraud Sievers

Weingarten, DE

Heizung-Bad-Solar

Baindt, DE

Silvia Lehmann

Baindt, DE

Niklas Wagner

Berlin, DE

sabine meier

ravensburg, DE

Hartmut Kaiser

Weingarten, DE

Birgit König

Ravensburg, DE

Hartmut Kaiser

Weingarten, DE

Es gibt weitere 64 anonyme Unterstützungen.

  • Solawi Ravensburg
    Aktualisierung #1: SoLawi sät Zukunft
    08.01.2021

    Liebe Ecocrowd Gemeinde,

    juhu wir haben eine neue Funktion entdeckt 🙂

    Mittlerweile haben wir unser Gewächshaus bestellt und freuen uns, dass wir es in einigen Wochen aufstellen können.

    Das wird ganz schön harte Arbeit aber alle Mitglieder können ja jetzt noch Kraft tanken 😉

    Einen Azubi haben wir auch gefunden und darum machen wir auch weiterhin Werbung, Werbung, Werbung für uns…

    denn bald sollten wir auch einen „besseren“ Sozialraum stellen.

    Momentan improvisieren wir mit dem Geräteraum und einem alten Wohnwagen. Gott sei Dank wird es ja ab April wärmer aber gegen Ende 2021 soll sich keiner mehr in der Pause die Füße abfrieren !

    Hey, darum freuen wir uns tierisch wenn Du von uns erzählst.

    Ein HERZLICHES Danke an bis jetzt fast 70 SpendeInnen hier über Ecocrowd – Danke !

    Schaut gerne auf unserer Homepage (haben einen Blog), bei facebook oder Instagram vorbei.

    Bis bald

    Eure

    Solawi Ravensburg