Sohland lebt! im Dorfcafé

  • Unterstützer*innen

    50

  • Finanziert

    3.389 €

  • Etappenziel

    4.000 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Für den Umbau zum DORFCAFÉ fehlen uns noch 5.000 Euro.Zur Verwirklichung unseres gemeinsamen Traumes benötigen wir Deine Unterstützung!
Für mehr Miteinander, für mehr Lebensqualität, für mehr kulturelle Aktivität in unserem Dorf.

Beschreibung


Sohland lebt! ist eine Initiative, einstweilen ein gemeinnütziger Verein, eine Gruppe von bunt gemischten Menschen, 

die gemeinsam eine Vision haben: ein Dorfcafé zu eröffnen, das uns mehr Austausch und Miteinander ermöglicht: Hierfür fehlt noch Eure finanzielle Unterstützung, um den Umbau gemeinsam fertigstellen zu können.

Seit nun mehr 2 1/2 Jahren wird die Idee gesponnen und auch bereits gelebt:

• Alt und Jung treffen einander vermehrt

• Regionale Produkte werden angeboten

• Vielseitige kulturelle Angebote werden über das ganze Jahr hindurch realisiert


Dieses Vorhaben soll unter Beteiligung vieler dort Lebender natürlich wachsen können und sich den Bedürfnissen der Mitmachenden anpassen. Das sehen wir als Grundlage für ein lebendiges Dorfzentrum, das Raum bietet und Potential birgt für Ideen und tatkräftiges Wirken der Beteiligten. Was sind unsere Ziele?

TREFFEN: BEGEGNUNG ERMÖGLICHEN

• Wir erschaffen ein soziokulturelles Zentrum – einen Ort für die Gemeinschaft der in und um Sohland lebenden Menschen, der mehr Miteinander, Zusammenhalt und Integration sowie regelmäßige Treffen ermöglicht: hier findet gemeinschaftlich gelebte Alltagskultur statt!

• Wir eröffnen ein gemütliches Dorfcafé mit regelmäßigen Öffnungszeiten – mit Raum für Kulturangebote, Gespräche und Austausch von Fähigkeiten. Der Raum hierfür soll gemeinschaftlich gestaltet, entwickelt und betrieben werden.

• Wir erschaffen einen Spielraum zum Entspannen und Entdecken, mit Naturmaterialien und Büchern, gemütlich und offen zum Café-Raum, der durch minimalistische Einrichtung zum freien Spiel anregt.

AUSTAUSCHEN: MITEINANDER FÖRDERN

• Wir schaffen Raum für Kunst, Kultur- und Umweltbildungsangebote: Ausstellungen, Workshops, Konzerte, Lesungen…

• Wir bilden eine Plattform zur Belebung der aktiven Nachbarschaftshilfe: alleinstehende und ältere Menschen in Sohland haben oft keine nahen Verwandten, die ihnen mit Einkauf, Fahrten für Erledigungen oder einem kleinen Plausch den Alltag erleichtern könnten. Das Miteinander soll gefördert werden.

• Austausch von handwerklichen Fähigkeiten wird an diesem Ort ermöglicht und angeboten – von Erfahrenen für Interessierte, egal ob Jung oder Alt. Gerade im ländlichen Raum gibt es noch das Wissen um alte handwerkliche Fähigkeiten von Wolle Spinnen bis hin zum Sensen Dengeln: Hier findet ländliche Kultur statt!

GENIESSEN: VON NAHVERSORGUNG BIS ESSKULTUR

• Der geschaffene Ort bietet Raum für die Versorgung mit lokalen/regionalen Produkten. Zudem ist er Basis für die Organisation einer Lebensmittelversorgung durch Produzent*innen aus der Region (https://www.openfoodnetwork.de/sohland-lebt/shop). Eine Bestellunterstützung im Café sowie nachbarschaftliche Hilfe ermöglicht den Heimtransport der Waren für wenig mobile Personen.

• Das Dorfcafé ermöglicht den Genuss qualitativ hochwertiger Lebensmittel und entspricht dem Motto der Initiative: „Lebensqualität durch Lebensmittel mit Qualität“

• Die angebotenen Produkte werden bewusst ausgewählt. Folgende Kriterien sind hierbei von besonderer Relevanz: regional, saisonal, biologisch, handgemacht, verpackungsarm, fair gehandelt

BAUEN UND GESTALTEN

Was wünschen wir uns? einen hellen Raum, mit natürlichen Materialien, Platz für große Tische (an denen man sich dazusetzen kann), aber auch eine offene Küche, ein Spielraum und ein eigener Raum für den Abholort des Openfoodnetwork. Eine Terrasse mit einer Kräuterinsel wurde von Beginn an als wesentliches gewinnbringendes Merkmal des Vorhabens betrachtet.

Die aktuellen baulichen Entwicklungen sind einsehbar auf https://sohlandlebt.de/der-bau/

Die Räumlichkeiten werden barrierefrei und mit ökologischen Baustoffen renoviert. Die Umbaumaßnahmen erfolgen teils durch lokale Bauunternehmen, teils durch Eigenleistung.

DANKE

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei all jenen bedanken, die uns auf dem Weg bis hierher bereits so wunderbar unterstützt haben: durch finanzielle Unterstützung, durch organisatorische und beratende Unterstützung, durch das Anpacken bei den vielen Arbeitseinsätzen, die schon statt fanden, durch das Backen von Kuchen zu unseren Baustellencafés und anderen Veranstaltungen, durch Vertrauen und zur Verfügung stellen von Räumlichkeiten, durch das Mitdenken und Weitererzählen, durch Obst- und Sachspenden (Geschirr, Einrichtung etc..) , durch künstlerische Gestaltung und Layouts und durch Vieles mehr!

Vielen Dank für die Unterstützung durch Regiocrowd, dem Engagementportal für Naturfreunde in Sachsen!

Ganz besonders herzlicher Dank geht an den Filmemacher Jürgen Dettling von swingin´pictures (www.swingin-pictures.com), der für und mit uns diesen wunderbaren Film gedreht hat und daraus ein schönes Kunstwerk komponiert hat.


MITMACHEN, MITDENKEN, MITPLANEN – IDEENSCHMIEDE SOHLAND LEBT!

Bitte zögere nicht, Deine Ideen für unser gemeinsames Projekt einzubringen. Wir laden Dich ein unter https://sohlandlebt.de/2020/06/19/hello-world/ Deine Ideen für unser zukünftiges Dorfcafé, für kulturelle Veranstaltungen, für Bildungsangebote, für Austauschformate, für Wasauchimmerworanwirnochgarnichtgedachthaben in unseren Blog zu bringen!! Wir planten für diesen Herbst noch eine Ideenschmiede zum „Gemeinsamen Ideenaustausch“, der durch die aktuellen Lock-down-Bedingungen leider nicht möglich gemacht werden kann. Über dieses Medium schaffen wir es, diese Aktion auszuweiten und mit allen zu teilen!!!

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

1.000 € Unsere unentbehrliche Terrasse
2.000 € Ökologische Baustoffe
2.000 € Der Fußboden muss aufgrund von Bauschäden komplett neu gemacht werden!

Wir brauchen Deine Unterstützung , um 5.000 Euro für unseren Umbau des Mittelhof 183 in Sohland am Rotstein zum Dorfcafé zu sammeln.

Es wurde bereits eine LEADER-Förderung bewilligt. 2019 haben wir zudem den ersten Platz beim Ideenwettbewerb simulplus in der Kategorie „Projekt“ gewonnen.

Spenden aus Baustellencafés und Beiträge von Mitgliedern unterstützen regelmäßig den Verein Sohland lebt! e.V., um unsere gemeinsame große Vision vom Dorfcafé umsetzen zu können.

Da wir nächsten Sommer – trotz unerwartet höherer baulicher Aufwändediesen schönen Ort gemeinsam eröffnen möchten, fragen wir nach Eurer Unterstützung! Detaillierte Informationen zu den baulichen Maßnahmen (Fußboden- und Deckendämmung mit ökologischen Dämmstoffen, barrierefreier Zugang und Toilette, eine einladende Sonnenterrasse, Renovierung der elektrischen und Heizungsinstallation, u.s.w.) stellen wir auf unserer Website zur Verfügung: https://sohlandlebt.de/der-bau/

Neben Geldbeiträgen freut sich der Baukreis über viele mitmachende Hände zu den Arbeitseinsätzen auf der Baustelle, da Vieles in Eigenleistung umgesetzt wird. Hierzu wird auch auf https://sohlandlebt.de/termine/ informiert.

Wenn das Finanzierungsziel nicht erreicht wird? Machen wir weiter!! Stück für Stück für Stück!

Wir haben vor, gemeinsam im Sommer 2021 unseren gemeinsamen Treffpunkt – das Dorfcafé – zu eröffnen!

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Unser Projekt trägt zu einer nachhaltigen Zukunft bei,


…da wir einen Treffpunkt im Dorfzentrum schaffen, der das Miteinander im Dorf wieder mehr möglich macht: ein Ort, für Jung und Alt, mit regelmäßigem Kulturangebot, der die Lebensqualität in Sohland für Menschen in allen Lebenslagen steigert.


…da wir auf ein soziales Miteinander setzen, um die Entscheidung zum Kommen und Bleiben zu festigen – für Rückkehrer*innen und neu Zuziehende


…da die Bevölkerung dadurch mehr Resilienz erhält: durch die kontinuierliche Stärkung der Identität erwarten wir uns eine Steigerung des Selbstbewusstseins und der Eigenverantwortung der Bevölkerung
… da wir einen Fokus auf die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln setzen: regionale (Bio-) Produzent*innen werden gestärkt durch unsere Abholstation des www.openfoodnetwork.de
… da wir Umweltbildung praktisch im Alltag erlebbar machen und in der unmittelbaren Nachbarschaft des Naturschutzgebietes Rotstein Wandernden und anderen Gästen ein bewussteres Erleben dessen ermöglichen wollen.


… und nicht zuletzt durch die Einsparung von Heizenergie durch Dämmmaßnahmen mit ökologischen Dämmstoffen in Fußboden und auf der obersten Geschoßdecke sowie dem Einsatz baubiologisch wertvoller Baustoffe mit geringem Einsatz grauer Energie (Holz, Zellulose, Kalkfarbe, Lehm)


Wer steht hinter dem Projekt?

Wir engagieren uns für ein gutes Leben vor Ort, weil wir gerne ein vielseitiges, buntes Leben hier in unserem Dorf führen möchten. Dies gestalten wir aktiv nach unseren Kräften und unterschiedlichen Stärken. Oberstes Ziel ist es, die Lebensqualität vor Ort zu verbessern.

Einige unserer Initiator*innen sind vor ein paar Jahren nach Sohland am Rotstein zugezogen, haben bestehende Häuser saniert und Familien gegründet. Sie vermissten dabei jedoch das kulturelles Angebot, die soziale Interaktion und nicht zuletzt einen kleinen Laden für die Waren des täglichen Bedarfs.

Wir engagieren uns, um den Zusammenhalt zu stärken, um einen Mehrwert auf sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene zu erzielen, von dem alle profitieren. Heute und in Zukunft.

Wir möchten unseren Mitmenschen und uns Raum geben, um tatkräftig gestalten zu können – frei nach persönlichen Fähigkeiten und Wünschen – weil wir Demokratie leben möchten und durch eigenverantwortliches Handeln mehr Resilienz erwarten.

Wir glauben, dass ein Baustein für Zusammenhalt die gelebte Mitbestimmung ist. Die wachsende Gruppe aus Neumitbürger*innen & „Alteingesessenen“ bestärkt uns darin.  

Wir leben die Zukunft, weil ...

wir gemeinsam für mehr Miteinander, mehr Lebensqualität und mehr kulturelle Aktivität in unserem Dorf aktiv sind!

Gast

Bad Neuenahr-Ahrweiler, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Den Haag, NL

Gast

Weißwasser, DE

anonym

Gast

Sohland am Rotstein, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Görlitz, DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Dresden, DE

Gast

Görlitz, DE

Pips

Bernstadt, DE

anonym

Gast

Friedersdorf, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Berlin, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Görlitz, DE

Gast

Krauschwitz, DE

anonym

anonym

Gast

Sohland am Rotstein, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Breitbrunn a. A., DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Sohland am Rotstein, DE

Es gibt noch keinen Neuigkeiten für das Projekt.