Photoausstellung #hambibleibt

  • Unterstützer*innen

    75

  • Finanziert

    4.125 €

  • Etappenziel

    6.000 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Eine Wanderausstellung mit 20 großformatigen Leinwandbildern mit Motiven aus dem Hambacher Wald, fotografiert von Todde Kemmerich. Mit dieser Ausstellung soll explizit auf das absolut schützenswerte Fauna-Flora-Habitat ‚Hambi‘ aufmerksam gemacht werden.

Beschreibung

Nach 2 Jahren Rodungsstopp im Hambacher Wald am Tagebau Hambach ist die Entscheidung zum Erhalt des Waldes immer noch nicht gefallen. Es sei ‚wünschenswert‘, dass der ‚Hambi‘ erhalten bleibt, steht in der Abschluss-Empfehlung der Kohlekommission. Das Bergbauunternehmen RWE und Teile der Landes- und Bundesregierung wollen weiterhin den Wald zwecks Abbau von Braunkohle roden lassen. Ein richtungsweisendes Urteil wurde wie erwartet am 12. März vor dem Verwaltungsgericht nicht gesprochen, sondern die Entscheidung auf das nächste Jahr vertagt.
Der in seiner Zusammensetzung ‚Hainbuchen-Stieleichen-Maiglöckchen‘ einmalige Wald in Mitteleuropa beherbergt 142 geschützte Tierarten und seine Bäume sind bis zu 350 Jahre alt.
Der hohe Totholzanteil und die Diversität dieses über Jahrhunderte gewachsenen Ökosystems ist für einige der sehr streng geschützten Arten wie zum Beispiel der Bechsteinfledermaus, des Springfrosches, der roten Waldameise, der Haselmaus und diverser Spechtarten überlebenswichtig.
Für unsere Regierung wäre es ein Leichtes, den Hambacher Wald als Fauna-Flora-Habitat an die EU-Kommission zu melden, das würde den sofortigen Schutz des ‚Hambi‘ bedeuten und es dürfte nie mehr ein Baum gefällt werden.

Es ist dramatisch. #nrwe baggert sich an den Wald ran. Es gibt zwar einen richterlich angeordneten Rodungsstopp bis voraussichtlich mindestens September 2020. Um weiterhin Fakten zu schaffen und den Wald weiter vernichten zu können, baggert RWE immer näher an den ‚Hambi‘, um dann weiter abholzen zu müssen, damit es nicht zu Hangrutschungen kommt. Ein perfides Vorhaben, dass laut BUND NRW nicht beklagbar ist. Quasi durch die Hintertür erzwingt somit dieses Unternehmen die weitere Rodung des ‚Hambis‘.

Todde Kemmerich ist seit knapp 5 Jahren im und um den ‚Hambi‘ herum mit seinen Kameras unterwegs und hat vor allem die seit 12.000 Jahren existierenden Bürgewälder in den Fokus genommen. Herausgekommen sind Naturaufnahmen von betörender Schönheit. Auch in Kombination mit den spektakulären Baumhäusern, die von Aktivist*innen in den letzten sieben Jahren im Wald errichtet wurden, sind bedeutende Zeitdokumente entstanden.

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

2.000 € Wenn das Finanzierungsziel 8000 € erreicht wird, wird ein Film über den 'Hambi' fertig gedreht und geschnitten.
2.000 € Wenn das Finanzierungsziel 6000 € erreicht wird, wird ein Buch zur Ausstellung erstellt.
4.000 € Für die Erstellung von 20 Motiven (Druckvorlagenherstellung, Druck, Leinwände und Keilrahmen inkl. Montage), Transportkosten und Werbemaßnahmen werden 4000 € verwendet.

Für die Erstellung von 20 Motiven (Druckvorlagenherstellung, Druck, Leinwände und Keilrahmen inkl. Montage), Transportkosten und Werbemaßnahmen werden 4000 € verwendet. Die Leinwände sind zwischen 90 und 130 cm breit und zwischen 60 und 110 cm hoch.
Wenn das Finanzierungsziel 6000 € erreicht wird, wird ein Buch zur Ausstellung erstellt und natürlich auf reinem Recyclingpapier gedruckt.
Darin werden außer den Bildern auch Infos über die Geschichte und die Entwicklung des Waldes, der Besetzung und der Klimagerechtigkeitsbewegung zu finden sein.
Wenn das Finanzierungsziel 8000 € erreicht wird, wird ein Film über den ‚Hambi‘ fertig gedreht, geschnitten und zur Eröffnung der Ausstellungen gezeigt. Gesammeltes Film-Material aus 5 Jahren wird zum Einsatz kommen. Schaut gerne mal auf meinem Videokanal für erste Eindrücke vorbei.

Wenn die ersten 2000 € finanziert sind, beginnt die Produktion der Bilder.
Bis dahin habt ihr die Möglichkeit, mit zu entscheiden, welche 20 Motive es in die Ausstellung schaffen.
Dazu bitte auf http://www.experimentellerrand.de/#projekte gehen.
Dann  einfach mit dem ‚grünen‘ Pfeil (ganz natürlich nach links) zum neuen Reiter ‚KlimagerechtigkeitsBewegung‘.
Mit der Lupe im Bild die Bildergalerie starten.
Auf https://www.facebook.com/experimentellerrand/ und https://www.facebook.com/hambisoli wird jeden Tag ein Motiv veröffentlicht. Dort dürft ihr gerne Kommentare, Likes und Vorlieben angeben.
Falls die Etappenzielsummen nicht erreicht werden sollten, wird das gespendete Geld für eine kleinere Ausstellungsreihe verwendet.
Auf jeden Fall werden die Spenden der Rettung unserer Lebensgrundlagen in der Klimagerechtigkeitsbewegung zu Gute kommen.

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Der weltweite Erhalt von alten Wäldern zur Kühlung, CO2-Speicherung und Sauerstoffproduktion sowie die Verringerung von Treibhauseffekten durch die Beendigung der Förderung und Verbrennung von Kohle sind unerlässliche Maßnahmen, um die Lebensgrundlagen aller Lebewesen dieses Planeten zu erhalten. Mit der wandernden Ausstellung des inzwischen in der Klimagerechtigkeitsbewegung bekanntesten Waldes unserer Erde soll noch mehr Aufmerksamkeit auf die zu schützenden Naturräume gelegt werden. Die Wanderausstellung wird durch die Republik reisen. Angefragt sind bereits Köln, Berlin, Leipzig, Aachen und Bonn. Gerne auch noch Freiburg, Hamburg, Trier, Wiesbaden, Kassel, Essen, Dortmund, etc. Falls ihr mögliche Ausstellungsräume vermitteln könnt, sehr gerne, danke.
#hambibleibt #AlleWälderBleiben

Wer steht hinter dem Projekt?

Ich, Todde, bin Aktionskünstler, Fotograf, Filmemacher, Dokumentator, Formgeber, Kommunikator und Kunstwerker am Experimentellerrand. Künstlerische Arbeiten mit Jugendlichen und Erwachsenen, Video- und Foto-Projekte, Ausstellungskonzepte, Beteiligungskonzepte, Gruppen-Installationen und Guerillamarketing sind meine liebsten Betätigungsfelder. Mit Soziokulturellen Projektarbeiten für Stadt, Land, Fluss, Euregio, Europäischen Sozialfonds und das  Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung habe ich bereits vielfältige Lebensräume und soziale Konzepte kennengelernt. Als ich angeregt durch krude Berichterstattung über ‚gewaltbereite Öko-Terroristen‘ im ‚Hambi‘ anlässlich der Räumung von ‚Monkeytown‘ am 28. März 2014 das erste Mal ins Wiesencamp am Hambacher Wald kam, wurde ich von freundlichen, jungen, hochintelligenten Menschen empfangen. Sie führten mich durch den 12.000 Jahre alten, wundervollen Wald bis zu der Stelle, wo die Waldbesetzungsräumung stattgefunden hatte. Ein Anblick sinnloser Zerstörung, ein Schlachtfeld mitten im ‚Hambi‘.
Ich beschloss, ab sofort möglichst oft den Wald und die Lebewesen, die ihn bewohnen, zu besuchen und unterstützend tätig zu werden. Eine sich ständig wiederholende Mühle der Kriminalisierung versuchte, die dort lebenden Umwetltaktivist*innen zu diskreditieren, die wachsende Untersützung zu verhindern und die Bewegung zu spalten.
Die offensichtliche Wahrheit ist, dass die Menschen, die seit nun fast 7 Jahren im Wald wohnen und die Lebewesen dort beschützen wollen und eine neue Hochkultur des respektvollen und herrschaftsfreien Miteinanders entwickeln, der entscheidende Stachel im Betrieb von RWE und Landesregierung waren und sind, die den großen zivilgesellschaftlichen Protest initiiert haben, der inzwischen international wahrgenommen wird. Herzlichen Dank dafür.
Ich begrüße ausdrücklich die in der weltweiten Bewegung geäußerten Wünsche ‚respect existence or expect resistance‘ und ’system change not climate change‘.
#hambibleibt

Wir gestalten und erhalten die Zukunft, weil ...

die Klimagerechtigkeitsbewegung nicht zu stoppen ist.
#hambibleibt #kohleausstieg #climatejustice

Ecocrowdrunner

Aachen, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Dormagen, DE

anonym

Gast

Dortmund, DE

Gast

Detmold, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Berlin, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Köln, DE

Gast

Düsseldorf, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Ottendorf-Okrilla, DE

anonym

Gast

Erftstadt, DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Ingelheim, DE

Gast

Dortmund, DE

SabineAC69

Heinsberg, DE

Gast

Kerpen, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Ingelheim, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Köln, DE

Gast

Stolberg, DE

anonym

anonym

Gast

Heinsberg, DE

anonym

Gast

Aachen, DE

Gast

Elsdorf, DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Nürnbg, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Wüsten Buchholz, DE

Gast

Aachen, DE

Gast

Aachen, DE

Gast

Aachen, DE

anonym

anonym

anonym

  • Experimentellerrand
    Aktualisierung #3: Photoausstellung #hambibleibt
    16.04.2019

    Viel Vergnügen beim Auswählen der Bilder und mailt bitte an todde@experimentellerrand.de
    (Da fehlte doch das Länderkürzelchen im letzten Blogeintrag, sorry.)

  • Experimentellerrand
    Aktualisierung #2: Photoausstellung #hambibleibt
    16.04.2019

    Nachtrag:
    Ihr seid auch weiterhin eingeladen, die Fotografien für die Ausstellung mit auszuwählen.
    Einfach 20 Nümmerchen auswählen und an todde@experimentellerrand senden.

  • Experimentellerrand
    Aktualisierung #1: Photoausstellung #hambibleibt
    16.04.2019

    Vielen herzlichen Dank an Euch alle für die vielen höchst positiven Anmerkungen und Botschaften.
    Die 3000 er Marke ist überschritten. Ich habe gemeinsam mit dem grandiosen EcoCrowd-Team entschieden, das Enddatum des Crowdings zu verschieben. Auf den 15. Mai. Zu den guten Nachrichten zählt auch, dass mein lieber Freund Bodo einen Link zum Funding auf seiner Homepage https://www.bodowartke.de/ eingerichtet hat. Und das urige Benefizkonzert für das Projekt von Gerd Schinkel in Aachen war toll. Es wurde aufgezeichnet und ihr könnt es hier nochmal nacherleben: https://www.youtube.com/watch?v=rlnEdd9mOWs
    Die schlechte Nachricht ist, dass #nrwe weiter auf den Wald zubaggert und somit der ‚Hambi‘ jerzt nicht mehr durch Rodung, sondern durch Abbaggerung bedroht ist.
    Auf diesem Bild wird die Dramatik deutlich:

    Im Wald ist gerade Skillsharing Camp und ihr seid herzlich eingeladen.
    https://twitter.com/hambibleibt

    Ich bin sehr dankbar, dass ihr dieses Projekt so zahlreich unterstützt und freue mich darauf Euch balde im Walde und/oder auf einer der Ausstellungen ab voraussichtlich September begrüßen zu dürfen.

    BIs dahin bitte weiterhin Menschen ermutigen, sich der Klimagerechtigkeitsbewegung anzuschließen, z.B bei fridays for future, parents for future, scientists for future, artists for future,  teachers for future und sehr gerne auch bei https://www.ende-gelaende.org/de/

    Und ich freue mich natürlich auch, wenn ihr noch mehr Menschen von diesem Crowdfunding erzählt und es weiter publik macht. thanx a lot.
    ‚respect existence or expect resistance‘

    Den Katalog mit den Bildern und alle Einzelbilder findet ihr in der Timeline hier:
    https://www.facebook.com/experimentellerrand/