Permakulturparadies Schlaraffental

  • Unterstützer*innen

    63

  • Finanziert

    4.300 €

  • Etappenziel

    5.055 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Wir möchten unser – bereits mehrfach ausgezeichnetes – Permakulturparadies u.a. um ein „intelligentes Regenwassermanagement“ mit Zisternen und Retensions-Tümpel erweitern, das uns helfen wird, mit der Zunahme von Hitze und Trockenheit zurecht zu kommen.

Beschreibung

Wir leben in einer der Regionen Deutschlands, welche von den Auswirkungen des Klimawandels mit am stärksten betroffen sind. Konkret sehen wir das an der Zunahme der Hitzetage und am großen Wassermangel. In den Jahren 2018 – 2020 hatten wir jeweils über 100 Trockenheitstage am Stück!

Deswegen haben wir für unser Permakultur-Gelände die Idee eines „intelligenten Regenwasser-Managementes“ entwickelt: wir wollen zum einen mit Hilfe von Pflanzenkohle und Humusaufbau die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens erhöhen und zum anderen eine effiziente Regenwassernutzung erreichen. Diese gründet sich auf radarbasierte Niederschlagsvorhersagen und die Nutzung von intelligenten Zisternen sowie eines Retensions-Tümpels.

Etwa 40 % der dafür entstehenden Kosten sind bereits gedeckt: unsere Heimatstadt hat uns einen „Nachhaltigkeits-Zuschuss“ für unser „intelligentes Regenwasser-Management“ zugesagt! Als einzige der Bewerbern wurde uns die Höchstfördersumme bewilligt!

Damit wir langfristig nicht nur uns selbst mit Gemüse versorgen, sondern auch anderen Menschen eine „Permakultur-Gemüse-Abokiste“ anbieten können, brauchen wir zur Vor- und Anzucht von Pflanzen ein Gewächshaus. Daher möchten wir ein 11 m2 großes Anlehn-Gewächshaus an der Südseite unseres Hauses aufstellen.


Außerdem haben wir Kontakte mit Schulen und der Volkshochschule in unserem Landkreis geknüpft und werden 2022 fünf VHS-Kurse zu Permakultur, Waldgarten und naturnahem Gärtnern bei uns in Schlaraffental anbieten. Dafür wollen wir in Zukunft auch mit Hilfe eines professionellen Logos werben. Mittelfristig soll Schlaraffental so ein Lernort für Viele werden.

Schlaraffental liegt in an einem beliebten Spazierweg. Hier möchten wir einen Saatgut-Automaten aufstellen, aus dem man Kapseln mit regionalen Blühmischungen ziehen kann. Den (aufgearbeiteten Kaugummi-)Automaten mit Rückgabekasten für die Kapseln und Beschilderung wollen wir über http://www.bienenautomat.de/ beziehen, das Saatgut über https://www.bienenretter.com/.

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

740 € Wir finanzieren damit die professionelle Erstellung eines Logos für Schlaraffental.
14.375 € Wir finanzieren damit den Kauf von 6 Zisternen.
4.950 € Wir finanzieren damit Baggerarbeiten, Anlieferung der Zisternen, Pumpen und Rohre.
3.380 € Wir finanzieren damit den Kauf von Pflanzenkohle zur Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit des Bodens.
4.305 € Wir finanzieren damit den Kauf eines Anlehngewächshauses.
750 € Wir finanzieren damit den Kauf eines Saatgutautomatens am Rand unseres Gründstückes.

Aufstellung eines Saatgut-Automatens

Unser Grundstück liegt in Rebrandlage an einem beliebten Spazierweg. Diesen „Publikums-Verkehr“ möchten wir nutzen und einen Saatgut-Automaten mit regionalen Blühmischungen aufstellen.

Kauf eines Anlehngewächshauses

Zur Vor- und Anzucht von Pflanzen brauchen wir ein Anlehn-Gewächshaus. Es besteht aus Glas und Metallstreben und hat eine Größe von 11 m2. Aufbau und Montage erfolg in Eigenleistung.

Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit des Bodens mit Hilfe von Pflanzenkohle

Wir wollen neben dem gezielten Humusaufbau etwa 10 m3 Pflanzenkohle in den Boden einarbeiten, um die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Sie wird aus Pflanzenresten im Pyrolyseofen hergestellt, in den Boden eingearbeitet und ist in der Lage, große Mengen an Wasser und Nährstoffen zu speichern. Pflanzenkohle können wir bei einem regionalen Weinbaubetrieb erwerben.

Intelligentes Regenwasser-Management mit Hilfe von Zisternen und einem Retensionstümpel

Über unser Hausdach könnten ca. 180.000 l Regenwasser pro Jahr eingefangen werden. Dazu möchten wir auf dem Geländeteil unterhalb des Hauses 6 Zisternen mit je 11.000 l Füllmenge eingraben – sog. „intelligente Zisternen“, die nicht nur mit Wasser gefüllt werden können, bis sie voll sind. Vielmehr kann über eine Regenradar-App bei der Vorhersage von (Stark-)regen Wasser aus den Zisternen in einen Retensionstümpel oberhalb unseres Hauses gepumpt und / oder gezielt auf dem Gelände ausgebracht werden. Dieser Teich ist bereits vorhanden, füllt sich bei Regen und gibt durch Versickern dann das Wasser an das umliegende Gelände ab. Er soll im Zuge der Maßnahme vergrößert werden.
Kosten entstehen hierbei für Material (z.B. Zisternen, Rohre), Baggerarbeiten und Technik (z.B. Pumpe, App). Das Verlegen der Rohrleitungen, Vergrößern des Retensionstümpels usw. erfolgt in Eigenleistung.

Ein Logo für Schlaraffental

Für gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Bewerbung von Kursen möchten wir ein professionelles Logo erstellen lassen.

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

… weil es bei uns um einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Nahrung und Lebensraum geht. Mitten in einer konventionellen Weinbaugegend gelegen, kann man in Schlaraffental ganz praktisch sehen, dass auch eine umweltfreundliche, pestizidfreie Bewirtschaftung ertragreich sein kann. Auch brachliegende Rebflächen sind unserer Region ein großes Thema. Unser Projekt zeigt eine Möglichkeit der ökologisch sinnvollen Flächennutzung und -umwandlung nach den Prinzipien der Permakultur und des Waldgartens auf.

Es hat zudem Modellcharakter: die Gartenprinzipien, die wir hier umsetzen, sind nicht abhängig von der Größe des Geländes. Daher lassen sich viele Methoden (nach dem Kennenlernen in einem Kurs oder einer Gartenführung in Schlaraffental) auch in einem kleinen Haus- oder Schulgarten, auf Brachflächen oder öffentlichen Grünflächen umsetzen.

Der Rheingraben in Baden-Württemberg, ist eine der Regionen Deutschlands, welche die Auswirkungen des Klimawandels am stärksten spüren. Wir müssen lernen, in dieser Wein- und Obstanbauregion mit zunehmenden Hitzetagen, Trockenperioden und Starkregen umzugehen, indem wir gezielt Humusaufbau betreiben, die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens erhöhen und keinen Tropfen Regenwasser ungenutzt abfließen lassen. Mit der von uns geplanten Wasserspeichertechnik wollen wir die extremen Schwankungen von Niederschlag und Trockenheit ausgleichen und nebenbei zum örtlichen Hochwasserschutz beitragen.

Dabei versuchen wir, benötigte Materialien möglichst regional zu beziehen (z.B. Pflanzenkohle) oder zu upcyclen (z.B. Steine und Baumaterial, das anderswo nicht mehr benötigt wird).

Aus Sicht der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN / Agenda 2030 dient unser Projekt den Zielen 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und 15 (Leben an Land). Das gehört auch zu den Förder-Vorausstzungen für den „Nachhaltigkeitszuschuss“, den uns unsere Heimatstadt 2021 für das Projekt „Intelligentes Regenwasser-Management“ bewilligt hat (s.o.).

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt Schlaraffental stehen wir: Sonja und Frank Fröhlich. Wir leben in der „Toskana Deutschlands“, der Ortenau in Baden-Württemberg an der Grenze zu Frankreich.

Frank: ich komme aus einer Weinbaufamilie und bin mit der Arbeit in den Reben großgeworden. Das Gelände, das wir „Schlaraffental“ nennen, liegt im Bühler Ortsteil Affental, umfasst rund 6000 m2 und gehört unserer Familie. Es wurde in der Vergangenheit vorwiegend durch den in den Gegend üblichen konventionellen Weinbau bewirtschaftet, was auch den entsprechenden Einsatz von Fungiziden, Pestiziden und Herbiziden bedeutete. Mit zunehmendem Alter konnte und wollte ich aufgrund meiner ökologischen Einstellung diese Bewirtschaftungsart nicht mehr mittragen. Im Jahr 2011 fiel also unsere Entscheidung, die gesamte Rebfläche, die an das Haus der Familie angrenzt, auszustocken und etwas Neues zu wagen. Die einzelnen Phasen der Umwandlung findet ihr auf unserer Webseite genauer beschrieben. Nach meinem Schulabschluss habe ich ein Handwerk erlernt, später lange Jahre als Pädagode und Schulsozialarbeiter gearbeitet. Außerdem habe ich mich zum „Natursport- und Erlebnispädagogen“ und zum Imker weitergebildet. Inzwischen kümmere ich mich in Vollzeit um Schlaraffental.

Sonja: ich arbeite hauptberuflich in der Evangelischen Landeskirche Baden (EKiBa). Dort bin ich seit vielen Jahren als Sozial- und Religionspädagogin für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen angestellt. Für den  YouTube-Kanal der EKiBa entstand auch das Video, in dem über Schlarafffental berichtet wird. Ich habe in den letzten Jahren eine Weiterbildung zur „Natursport- und Erlebnispädagogin im christlichen Kontext“ und zur „Erwachsenen-Bildnerin“ absolviert.
Uns beiden sind beruflich und privat seit Langem nachhaltiges Leben, regenerative Landwirtschaft und Klimaschutz wichtige Themen! Wir sehen die Natur und Schlaraffental auch als Gottes wunderbare Schöpfung an, die uns anvertraut wurde und die wir pflegen, schützen und erhalten wollen.

Wir gestalten die Zukunft, weil ...

wir mitten in einer konventionell bewirtschafteten Weinbauregion sichtbar machen, dass auch eine umweltfreundliche, pestizidfreie Bewirtschaftung ertragreich sein kann. Wir machen anderen Lust darauf, im eigenen Hausgarten, im Schulgarten, auf Brachflächen oder öffentlichen Grünflächen die Prizipien der Permakultur umzusetzen.

anonym

anonym

Gast

Bühl, DE

Gast

Achern, DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Bühl, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Freiburg, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Lahr, DE

Gast

Lahr, DE

anonym

Gast

Achern, DE

anonym

Gast

Lüneburg, DE

Gast

Lüneburg, DE

Gast

Lüneburg, DE

anonym

anonym

anonym

Hortus fresena

Wangerland, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Ölbronn-Dürrn, DE

Gast

Ottersweier, DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Karlsruhe, DE

Gast

Freiburg, DE

Gast

Karlsruhe, DE

Gast

Neustadt, DE

anonym

anonym

anonym

  • Sonja und Frank
    Aktualisierung #5: Permakulturparadies Schlaraffental
    24.05.2022

    Aktualisierung #5: unsere Kampagne bei EcoCrwod ist zu Ende

    Liebe Unterstützer:innen, liebe Interessierte,

    nach knapp 3 Monaten ist unsere Crowdfunding-Kampagne beendet – es war eine sehr spannende und aufregende Zeit für uns!

    Dank Eurer Unterstützung konnten wir den Saatgut-Automaten realisieren und sind auch unserem Gewächshaus einen großen Schritt näher gekommen. Vielen Dank für alle großen und kleinen Beträge, in denen auch immer ganz viel Wertschätzung für uns und unser Projekt steckt. Das hat uns sehr berührt!

    Wie es in Zukunft mit Schlaraffental und unserem geplanten Bewässerungssystem weitergeht, könnt Ihr auf unserer Webseite (www.schlaraffental.de) und unserem Instagram-Account (@schlaraffental) verfolgen.

    Die Tauschgüter bringen wir natürlich zu den jeweils versprochenen Zeitpunkten auf den Weg; aktuell verpacken wir gerade den Wein, unser beliebtestes Tauschgut.

    Liebe Grüße aus Schlaraffental,

    Sonja und Frank

  • Sonja und Frank
    Aktualisierung #4: Permakulturparadies Schlaraffental
    13.04.2022

    Aktualisierung #4: der Bienenautomat ist in Betrieb!

    Liebe Unterstützer:innen, liebe Interessierte,

    wir konnten unser 1. Etappenziel – den Saatgutautomaten – bereits verwirklichen und nun hängt der ehemalige Kaugummiautomat gefüllt mit Saatgutkapseln bei uns in Schlaraffental am Rand eines beliebten Spazierwegs! Jetzt können Spaziergänger:innen für 50 Cent Kapseln mit einer bienenfreundlichen Saatgutmischung ziehen ☺️👍🐝🌼 Vielen Dank an euch alle, die ihr das mit ermöglicht habt! 💚👍

    Klar, nicht jeder baut dafür so eine aufwändige Halterung (siehe Bilder). 😀 Aber wir brauchten ja auch noch ein bisschen Platz für geplante Schlaraffental-Infos. Und auf der Rückseite eine gemütliche Sitzbank mit Aussicht, die gern auch von Nicht-Schlaraffentalern genutzt werden darf! Und an den Seiten Rankgerüste für Kletterpflanzen. Ein bisschen Upcycling ist auch dabei – das geschwungene Dach war mal ein Hängemattengestell. Demnächst ist das Dach auch fertig gedeckt und wird auf jeden Fall begrünt. 🌱

    Unsere Kampagne auf Ecocrowd läuft übrigens nach einer etwas ruhigeren Phase nun mit Volldampf weiter: jetzt geht es v.a. um unsere Wasserversorgung 💦 Das ist existentiell wichtig für uns, also unterstützt uns sehr gerne v.a. auch durch viiiiiel Werbung! Danke 🤗!

    Herzliche Grüße aus Schlaraffental,

    Sonja und Frank

  • Sonja und Frank
    Aktualisierung #3: Permakulturparadies Schlaraffental
    10.03.2022

    Aktualisierung #3: Wir bleiben dran!

    Liebe Unterstützer:innen, liebe Interessierte,

    vielleicht habt Ihr es bemerkt: es war in den letzten 14 Tagen sehr ruhig rund um unsere Kampagne, hier und auf allen unseren Kanälen. Denn rund 1 Woche nach unserem Crowdfunding-Start hat der Ukraine-Krieg begonnen. Krieg mitten in Europa! Das hat bei uns große Betroffenheit ausgelöst, wir waren und sind schockiert von den täglichen Nachrichten und dachten: „Wir können doch nicht für Schlaraffental um Unterstützung bitten, wenn die Menschen in der Ukraine und auf der Flucht doch alle unsere Unterstützung und Solidarität viel dringender brauchen. Wir müssen unsere Kampagne abbrechen!“

    Aber in vielen Gesprächen mit Freunden, Familie, dem EcoCrowd-Team und auch manchen von Euch haben Menschen zu uns gesagt: bei allem Grauenvollen, das passiert, muss es doch auch weiter Wege der Hoffnung geben. Große und kleine Projekte und Initiativen, in denen Menschen an einer besseren Welt bauen und sich für Frieden, soziale Gerechtigkeit oder Umweltschutz einsetzen!

    Wir machen also weiter und freuen uns, wenn ihr uns weiter unterstützt und unsere Multiplikatoren seid: teilt unsere Kampagne mit Freunden & Bekannten, per Mail, bei WhatsApp, Facebook oder Instagram. Vielleicht kennt Ihr jemanden, der uns unterstützen könnte und erzählt ihm / ihr von Schlaraffental 🙂

    Wir haben auch 2 neue Tauschgüter eingestellt:
    Selbstgemachten Holunderblütensirup (danke an unsere Unterstützerin Kerstin für diese Idee!) und eine Weinwanderung rund um Schlaraffental mit Weinprobe bei einem ausgebildeten Weinguide!

    Sie eignet sich übrigens super als Geschenkidee oder kleinen Betriebsausflug – deshalb haben wir sie auch in 2 Gruppengrößen im Angebot.

    Übrigens: wenn jemand eine Spende + Tauschgut als Geschenk verwenden möchte, mailen wir gern eine Grußkarte mit Schlaraffental-Motiv zum Selbstausdrucken zu! Alternativ können wir das Tauschgut samt Text + Karte auch direkt an den / die Beschenkte:n schicken. Nehmt einfach Kontakt mit uns auf! (Danke an unsere Unterstützerin Anna für diese Idee!)

    Herzliche Grüße aus Schlaraffental,

    Sonja und Frank

  • Sonja und Frank
    Aktualisierung #2: Permakulturparadies Schlaraffental
    23.02.2022

    Aktualisierung #2: das 1. Etappenziel ist erreicht!

    Liebe Unterstützer:innen, liebe Interessierte,

    dank großzügiger Spender:innen haben wir das 1. Ziel – den Bienenautomat – erreicht! Vielen Dank an alle von Euch, die dazu etwas beigetragen haben. Was für eine tolle Wertschätzung für unser Projekt! Wir freuen uns mega und haben den Saatgutautomat natürlich gleich bestellt. Jetzt heißt es warten, denn die Nachfrage nach dem ehem. Kaugummiautomaten ist groß. Unsere Vorfreude auch! 🙂

    Unser 2. Etappenziel ist ein Anlehngewächshaus, das wir zur Anzucht von Pflanzen brauchen. Wir werden immer wieder gefragt, ob wir auch Obst & Gemüse verkaufen und andere so an Schlaraffental „teilhaben lassen“; noch ist das nicht so, aber das Gewächshaus ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

    Das beliebteste unserer Tauschgüter ist übrigens bisher der Wein 🙂 Wenn Ihr Ideen habt, welche attraktiven Tauschgüter wir noch ergänzen könnten, dann schreibt uns gerne.

    Natürlich könnt Ihr uns auch weiter tatkräftig unterstützen, indem Ihr unsere Kampagne an Freunde & Bekannte weiterleitet oder sie bei Facebook oder Instagram teilt. Vielleicht sucht Ihr 5 Freunde aus, denen Ihr unser Projekt persönlich ans Herz legen wollt?

    Danke fürs Liken, Teilen und jeden weiteren Support!

    Anbei noch ein toller Artikel über unsere Kampagne, der gestern im Acher- und Bühler Bote und im Badischen Tagblatt erschienen ist. Im PDF-Format könnt Ihr ihn auch auf unserer Webseite lesen: www.schlaraffental.de/blog

    Herzliche Grüße aus Schlaraffental

    Sonja und Frank

  • Sonja und Frank
    Aktualisierung #1: Permakulturparadies Schlaraffental
    21.02.2022

    Aktualisierung #1: Es geht los – und wie!

    Liebe Unterstützer:innen, liebe Interessierte,

    wir möchten Euch gern ein erstes Update zu unserer EcoCrowd-Kampagne geben. 🙂

    Nach nur 4 Tagen haben wir bereits einiges an Unterstützung bekommen, das ist total toll! Wir nähern uns in großen Schritten unserem 1. Etappenziel – dem Saatgutautomaten. Einige Unterstützer:innen wohnen hier in der Nähe und freuen sich schon darauf, vielleicht bald selbst Saatgutkapseln ziehen zu können.

    Die vielen Ideen und die viele Arbeit, die wir in Schlaraffental und in die Crowdfunding-Kampagne investiert haben, trägt die ersten Früchte! Vielen Dank an alle von Euch, die schon etwas dazugegeben haben.

    Natürlich könnt Ihr uns auch weiter tatkräftig unterstützen, indem Ihr unsere Kampagne an Freunde & Bekannte weiterleitet oder sie bei Facebook oder Instagram teilt. Auf Insta findet Ihr uns unter @schlaraffental, dort könnt Ihr immer aktuell sehen, was bei uns gerade los ist und wie der aktuelle Stand der Kampagne ist.

    Danke fürs Liken, Teilen und jeden weiteren Support!

    Und wir freuen uns natürlich auch über Feedback und Ideen von Euch 🙂

    Herzliche Grüße aus Schlaraffental,

    Sonja und Frank