Ökologische Musterlodge zwischen Löwen und Elefanten

  • Unterstützer*innen

    23

  • Finanziert

    4.183,12 €

  • Etappenziel

    8.250 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

OUT IN AFRICA WILDLIFE LODGE will ein Beispiel fuer nachhaltigen Tourismus werden. Unser Ziel: eine Personal-intensiv und nach Fair-Trade Prinzipien arbeitende, ökologisch ausgerichtete Lodge.

Beschreibung

“Out in Africa Wildlife Lodge” ist eine sich im Aufbau befindende ökologische Guestlodge, die nach Fair-Trade-Prinzipien arbeitet. Nach hiesigem Sprachgebrauch ist eine Lodge ein Gästebetrieb, der aus mehreren von einander getrennten Räumlichkeiten besteht und sich in außergewöhnlicher Natur befindet. Sie ist ein sicherer, ein luxuriöser Ort für Entdecker und Abenteurer. Ein idealer Ausgangspunkt für kleinere und größere Abenteuer und für Gäste, die wirkliche Entspannung in der Natur suchen. Uns geht es darum, die “Out in Africa Wildlife Lodge” als ökologischen Musterbetrieb für einen nachhaltigen Tourismus im Dinokeng Game Reserve zu entwickeln. Wir wollen beweisen, dass sich ein Gästebetrieb, der internationale Anforderungen an Qualität und Komfort erfüllt, komplett mit erneuerbaren Energien bewirtschaften lässt.

So ist die gesamte Lodge auf hölzernen Plattformen errichtet, um den Eingriff in die Bodenfauna auf ein Minimum zu reduzieren. Die Flächen zwischen den Einheiten werden nicht als Garten kultiviert, sondern bleiben unangetastet und vermitteln mit ihrer immensen Vielfalt einheimischer Gräser, Büsche und Bäumen ein authentisches “Bush-Feeling”. Ein hundert Jahre alter Speisewagen dient als Restaurant, die Küche und der dazugehörige Speicherraum sind in upgecycelten Kontainern auf Stelzen untergebracht. Die Lodge ist mit mindestens zwei Vollzeit-Beschäftigten pro Gast sehr personalintensiv ausgerichtet und trägt somit überproportional zur Schaffung von Arbeitsplätzen in einem unterentwickelten Randbereich der Provinz bei.

Wie überall auf der Welt, ist der Verlust an unangetasteten Flächen die größte Bedrohung für die  Artenvielfalt. Die Fragmentierung der Landschaft ist insbesonders eine Bedrohung für Großwild, das seiner natürlichen Wanderbewegungen beraubt wird. Unser bescheidener Beitrag dem gegenzusteuern besteht darin, den Großteil unseres Grundstückes zu renaturieren (Entfernung von invasiven Arten, die das Ökosystem beeinträchtigen und daher der biologischen Vielfalt schaden und der Rückbau des  früheren Farmbetriebs) und der Tierwelt des Naturreservats zur Verfügung zu stellen.

Unsere Lage öffnet gleichzeitig einen Korridor zwischen dem westlichen und östlichen Teil des Naturparks und ist damit im Kleinen, was das Dinokeng Game Reserve langfristig im Großen darstellen soll: Ein Beitrag zur Biotopvernetzung, deren Ziel es ist, einen Bewegungsraum zu schaffen, der vom Kruger National Park im Osten, bis nach Botswana und Namibia im Westen und nach Sambia im Norden reicht.

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

3.500 € Ein Grosswild tauglicher Zaum muss elektrifiziert sein. Um dies mit Solartechnologie auszuführen benötigen wir weitere 3500 Euro.
6.500 € Der Wildzaun – Voraussetzung dafür, dass der Großteil des Lodgegrundes für den Naturschutz zur Verfügung gestellt werden kann – kostet umgerechnet ca. 6500 Euro. Entsprechend unserer Philosophie der Nachhaltigkeit wird er mit Holzpfählen ausgeführt.
1.750 € Mit 1750 Euro können wir unser Rainwater Harvesting abschliessen. Eine Dachfläche von 45 qm ist noch ungenutzt. Es ist geplant eine weitere Zisterne und einen weiteren Hochtank zu errichten, der u.a. die Restaurant-Toilette versorgt und über eine Solarpumpe gefüllt wird.

Um einen Großteil des Lodgegrundes der Tierwelt des Reserves zur Verfügung zu stellen ist es notwendig zum Schutz der Gäste (und des Personals) vor potentiell gefährlichen wilden Tieren (Löwen, Elefanten, Büffel, Krokodile, Leoparden etc) einen entsprechend ausgestatteten Zaun um die Gebäude der Lodge herum zu errichten. Es handelt sich dabei um einen Elektrozaun entsprechender Spezifikation. Entsprechend unserer Philosophie der Nachhaltigkeit wird er mit Holzpfählen und Solartechnologie ausgeführt.
Um die Regenwassernutzung voll auszuschöpfen- eine Dachfläche von 45 qm ist noch ungenutzt- planen wir, eine weitere Zisterne und einen weiteren Hochtank zu errichten, der die Restaurant-Toilette versorgt und über eine Solarpumpe gefüllt wird.
Es geht also um drei Teilprojekte: den Wildzaun, seine Elektrifizierung und Ausbau der Regenwassernutzung. Jedes dieser Teil-Projekte ist so ausgelegt, dass selbst bei Nicht-Erreichen des jeweiligen Finanzierungsziels sinnvolle Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit umgesetzt werden können. Zum Beispiel  beim Rainwaterharvesting: die Errichtung der Zisterne funktioniert auch ohne de Hochtank.  Bei der Wildzaun-Elektrifizierung können wir im Zweifelsfall die Zugangstore später einbinden.
Sollte es zu überschüssigen Beiträgen kommen, dann werden sie im Sinne der Unterstützer als Grundstein für ein Folgeprojekt genutzt. Denn unser Ziel ist die völlige  Ablösung vom öffentlichen Stromnetz und die Versorgung der Lodge mit Strom aus Photovoltaik.

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Das Grundstück der Lodge soll in das Dinokeng Game Reserve integriert werden und ¾ – 4/5 des Lodgegrundes soll für die Tierwelt des Naturschutzgebietes zur Verfügung gestellt werden.
“Out in Africa Wildlife Lodge” folgt der Philosophie fairen Handels und den Prinzipen ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit.

Müllreduzierung, Mülltrennung und Recycling ist bei uns tägliche Praxis. Dadurch haben wir eine Vorbildfunktion für weitere Akteure in der Region. Die Warmwasserversorgung ist vollständig durch Solarthermie realisiert. Die Minimierung von Wasserverbrauch aus dem eigenen Tiefbrunnen ist durch Wasserspartechniken weit entwickelt.
Südafrika ist als semiarides Land klassifiziert und der Klimawandel hat in den letzten Jahren zur größten Dürreperiode in der dokumentierten Geschichte geführt. Die Lodge hat bereits drei Regenwasserzisternen mit einer Gesamtkapazität von 337 Kubikmetern etabliert. Diese Wasserreserve wird im Wesentlichen für nicht umgehbare Bewässerung und für den Schutz der Lodge bei Buschbränden genutzt.
Für die Beleuchtung werden neben Kerzen und Öllaternen nur Energiesparlampen und LEDs eingesetzt.

Wer steht hinter dem Projekt?

Meine Beziehung zu Südafrika reicht viele Jahre zurück, bis in die Zeit, als ich mich als Aktivist in der Anti-Apartheid-Bewegung engagiert habe. Aber erst 2008 konnte ich erstmals in das dann schon 14 Jahre befreite Land reisen. In der Folge bot mir mein Arbeitgeber eine permanente Beschäftigung bei unserer südafrikanischen Niederlassung an. Von Anfang an war es für mich klar, dass ich nicht nur zur Unterstützung meiner Firma nach Südafrika gekommen bin, sondern um einen Beitrag zur Entwicklung des Landes zu leisten.

Kurz nach unserer Ankunft im September 2009 stießen wir auf das Dinokeng Game Reserve, das einzige free roaming Big5 reserve in Südafrika’s Gauteng Province. In diesem Naturschutzgebiet kann man neben Giraffen, Zebras, Antilopen etc. Löwen, Büffel, Nashörner, Leoparden und Elefanten in freier Wildbahn erleben. Es ist ein einzigartiges Private-Public-Partnership Project. Auf derzeit ca 18.500 ha (langfristige Expansionspläne sind auf ein 100.000 ha grosses Naturschutzgebiet ausgelegt) bietet es ein Refugium für Südafrikas reiche Tierwelt und ein Erholungsgebiet für Touristen aus nah und fern und die Menschen des Ballungsgebietes Johannesburg/Pretoria.

In der Folge haben wir ein angrenzendes Grundstück erworben, mit dem Ziel, dort eine ökologisch ausgerichtete and nach den Prinzipien von Fair-Trade arbeitende Guestlodge aufzubauen und das Land in das Naturreservat zu integrieren. Wir haben uns voll und ganz den Zielen des Dinokeng Game Reserve Projektes verschrieben, u.a. durch Verfügungstellung unserer Ausrüstung und erhebliches ehrenamtliches Engagement in den folgenden Committees des Reserves: Marketing & Communications, Ecology & Conservation, Community Beneficiation & Liaison.

Wir Out in Africa Wildlife Lodge gestalten die Zukunft, weil ...

wir den Artenschutz fördern und Arbeitsplätze für ehemals benachteiligte Bevölkerungsgruppen schaffen. Wir leisten einen Beitrag für nachhaltiges Wirtschaften und Resourcenschonung.

Gast

Schornsheim, DE

Gast

Mainz, DE

Gast

Reinheim, DE

anonym

Gast

Ober Mörlen, DE

Gast

Birmensdorf, CH

anonym

thammerling

Falkensee, DE

LarsLampe

LarsLampe

Idstein, DE

Gast

Frankfurt, DE

mslominsky

Mülheim, DE

Gast

Löhnberg, DE

Gast

Friedrichsdorf, DE

Gast

Usingen, DE

anonym

Gast

Wachtberg, DE

gerbiberlin

Berlin, DE

anonym

Stephan Scheer

Mainz, DE

anonym

Gast

Mainz, DE

Es gibt noch keinen Neuigkeiten für das Projekt.