No More Fast Fashion! Zeit für nachhaltige Männerkleidung!

  • Unterstützer*innen

    37

  • Finanziert

    2.382 €

  • Etappenziel

    2.800 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Auch Männer möchten gute und schlichte nachhaltige Bekleidung!
Ich brauche eure Hilfe für die Finanzierung der ersten Produkte aus GOTS zertifizierte Stoffen, faire produziert in Portugal mit Fokus auf Qualität und Langlebigkeit!

Beschreibung

Nach den Lebensmitteln hält Nachhaltigkeit nun endlich auch bei der Bekleidung Einzug.

Der nachhaltige Mann sucht allerdings vergebens nach schlichter, zeitloser und schicker Bekleidung. Entweder gibt es den „Öko-Look“ oder lieblos gemachte Basics ohne das gewisse Etwas.

Unter dem Namen PERMANT (kurz von permanent) möchte ich mit eurer Hilfe den Grundstein für eine andere Art Bekleidungsmarke legen: nachhaltig produziert, made in Europe für kurze Transportwege und langlebig durch hervorragende Verarbeitung und zeitlosen Stil.

Zugrunde liegt dieser Idee ein Produktansatz, der früher in der Produktgestaltung Gang und Gäbe war: Produkte müssen lange halten!

Nach der Konzepterarbeitung im Textil-Gründungsförderprogramm „Stoff im Kopf“ (https://www.stoff-im-kopf.de/startups/) der Hochschule Reutlingen, möchte ich mit dem meist getragenen Kleidungsstück des Mannes beginnen: dem T-Shirt! Direkt gefolgt von einem klassischen Sweater.

PERMANT steht für

1. Nachhaltige Bekleidung durch die ausschließliche Nutzung von GOTS zertifizierten Stoffen!

2. Kurze Transportwege durch Produktion innerhalb Europas.

3. Verminderung des Konsums durch robuste, zeitlose Kleidung, die lange hält und lange getragen werden kann.

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

2.000 € Produktion des Sweater in 2 weiteren Farben
2.000 € Produktion des Sweater in 2 Farben
400 € Erstellung Prototyp (i.d.R. werden 3 Stück gemacht)
100 € Farbmustererstellung
700 € Schnittentwicklung & Gradierung des Sweater
1.000 € Produktion des T-Shirts in 2 weiteren Farben
1.000 € Produktion des T-Shirts in 2 Farben
200 € Erstellung Prototyp (i.d.R. werden 3 Stück gemacht)
100 € Farbmustererstellung
500 € Schnittentwicklung & Gradierung des T-Shirts

Das Konzept steht!
Die Entwürfe stehen!
Der Kontakt zum Stoffhersteller und Produzenten steht!

Jetzt benötige ich eure Hilfe, um die ersten nachhaltigen Kleidungsstücke zur Produktionsreife zu bringen!

Ziel ist es, das T-Shirt und den Sweater in vier Farben anzubieten. Schwarz, Dunkelblau, Grau (bei T-Shirt und Sweater unterschiedlich) und Weiß (Sweater in Hellgrau Melange), da das die bei Männern beliebtesten Farben sind.

Was eure Unterstützung genau bewirkt, könnt ihr in den oben stehenden Etappen einsehen. Wenn es Fragen gibt, zögert bitte nicht mich einfach per Nachricht zu kontaktieren.

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

1. GOTS zertifizierte Stoffe und Produktion

Sowohl die Stoffe, als auch der Produzent sind GOTS zertifiziert. Das ist nicht nur für die Umwelt wichtig, sondern auch für die Menschen, die das Kleidungsstück herstellen. Die GOTS-Zertifizierung beinhaltet:

ökologisch angebaute Baumwolle (Pestizidfrei)

– umweltfreundliche Produktion (Abwasseraufbereitung, korrekte Abfallentsorgung, Verbot kritischer Chemikalien)
– keine Kinderarbeit 
– faire Löhne und Arbeitszeiten
– gesunde und sichere Arbeitsplätze
– Mitspracherecht der Arbeitnehmer im Unternehmen 



2. Weniger Konsum – durch lange Lebensdauer der Kleidung

Weniger Kleidungsstücke, dafür Bessere! 

Das Preisdiktat der Fast-Fashion-Industrie verhindert diesen Ansatz, denn wenn ein Kleidungsstück lange hält, gibt es keinen Grund erneut Kleidung zu kaufen. Es wird an den Umweltstandards und an den Arbeitsbedingungen gespart.

Genau an diesen Stellen setzen wir an, und wollen Kleidungsstücke schaffen, die nicht zum Wegwerfen sondern für ein langes Leben gemacht sind

Wie? Durch:

– nachhaltig angebaute langfasrige Baumwolle

– dichtere Stoffe (235g/m2 gegenüber üblichen 110g/m2) 

– hochwertige Verarbeitung in Portugal

Das Resultat ist ein stabileres Kleidungsstück, das lange hält !

3. Kurze Transportwege

Ziel ist es, Transportwege so kurz wie möglich zu halten.

Ein herkömmlich produziertes T-Shirt legt bis es im Laden angelangt ca. 27.535 km zurück.

Unser T-Shirt wird in Portugal gefertigt, wo auch die Baumwolle verarbeitet wird. Es legt ca. 4000 km zurück und spart somit im Schnitt 23.535 km im Vergleich zur konventionellen Produktion in Nahost. 

Wer steht hinter dem Projekt?

Kurz zu mir: Ich bin Julian, 27 Jahre alt, bin ursprünglich in der Nähe von Stuttgart geboren, in Hamburg aufgewachsen und lebe jetzt in Berlin. Mein großes Hobby ist die Fotografie. Ich habe einen Master in Corporate Finance & Controlling, habe während meinem Job in einer Bank aber schnell gemerkt: Ich will etwas bewegen und nicht nur Zahlen schieben!  


Woher kommt die Idee?

– auf meiner dreimonatigen Asienreise nach dem Studium war ich schockiert wie Frauen (wie Arbeitsmaterial) mit LKWs zu Fabriken gefahren werden

– durch Gespräche fand ich heraus: diese Fabriken produzieren für die großen Namen der Mode- und Sportbekleidungsindustrie

– in Indonesien sind die direkten Auswirkungen auf die Umwelt offensichtlich: Abwässer der Textilindustrie fließen ungefiltert in die Flüsse und vergiften mit toxischen Substanzen und Schwermetallen alles was lebt

Wer mehr erfahren möchte, dem empfehle ich folgenden Beitrag:

https://www.vice.com/de/article/vb98b8/ich-habe-acht-jahre-lang-den-schmutzigsten-fluss-der-welt-fotografiert

(Foto: Iqbal Kusumadirezza)

Die Konsequenz muss sein: Kein Einkauf bei Unternehmen die so produzieren lassen!

Die Umsetzung gestaltet sich kompliziert. Es gibt bisher nur wenige Marken für Männer, die nachhaltig arbeiten… und noch weniger, die nicht nur lieblose Basics, sondern detailverliebte, hochwertige Kleidung anbieten.

Mit dieser Idee wurde ich Teil des Förderprogramm „Stoff im Kopf“ (https://www.stoff-im-kopf.de/startups/) der Hochschule Reutlingen. Dort konnte ich die Idee ausarbeiten, habe eine Umfrage mit 50 Männern gemacht, meine Idee bestätigt und verfeinert und bin jetzt schließlich an dem Punkt angelangt mit der Umsetzung zu beginnen. 

Der Onlineshop (www.permant.de) wartet auf die ersten Produkte.

Mit eurer Unterstützung kann ich die ersten Produkte der permanenten Kollektion produzieren und endlich auch den Kleiderschrank der Männer nachhaltig machen !!!

Wir verändern die Zukunft, weil ...

wir sie gestalten!

Gast

Hamburg, DE

Frank Mueller

Lissabon, PT

Frank Mueller

Lissabon, PT

Frank Mueller

Lissabon, PT

Frank Mueller

Lissabon, PT

anonym

anonym

kevksc

Mönchengladbach, DE

anonym

Gast

Hamburg, DE

Frank Mueller

Lissabon, PT

Frank Mueller

Lissabon, PT

Gast

Hamburg, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Frank Mueller

Lissabon, PT

Gast

Metzingen, DE

anonym

Frank Mueller

Lissabon, PT

anonym

anonym

Frank Mueller

Lissabon, PT

anonym

Gast

Hamburg, DE

anonym

Gast

Lissabon, PT

anonym

Gast

Quickborn, DE

Gast

Hamburg, DE

TomKinder

Hamburg, DE

TomKinder

Hamburg, DE

Marcel Schulz

Hamburg, DE

anonym

JulianSchulz

Hannover, DE

Gast

Hannover, DE

  • Julian Schulz
    Aktualisierung #2: No More Fast Fashion! Zeit für nachhaltige Männerkleidung!
    22.06.2021

    Der Shop ist mit einiger Verspätung nun endlich LIVE. In Kürze werdet Ihr eine E-Mail erhalten um die Größe und Farbe eures T-Shirts festzulegen. 

  • Julian Schulz
    Aktualisierung #1: No More Fast Fashion! Zeit für nachhaltige Männerkleidung!
    02.11.2020

    Hallo liebe Supporter und Interessierte,

    alle Unterstützer wurden bereits in einer Update-Email informiert wie weit wir es schon geschafft haben. Um noch die vierte T-Shirt Fabre produzieren zu können haben wir die Kampagne nun nochmals um 30 Tage verlängert. 

    Danke an Alle, ich freue mich sehr über die Unterstützung und arbeite hart daran bald das erste nachhaltige T-Shirt anbieten zu können!