Kulturpflanzenvielfalt mit Tausch und Talk erhalten

  • Unterstützer*innen

    77

  • Finanziert

    2.004 €

  • Etappenziel

    2.000 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Die Sortenvielfalt können wir erhalten, wenn wir samenfestes Saatgut miteinander tauschen und anbauen. Auf Tauschbörsen für Saatgut! Helft uns bei der Durchführung der Saatguttauschbörsen in Sachsen durch die finanzielle Unterstützung der Flyer.

Beschreibung

Die Vielfalt der Kulturpflanzensorten – Gemüse, angebaute Kräuter, Blumen, Getreide, Kern-, Stein- und Beerenobst – ist immens. Bäuerinnen und Bauern haben in den letzten tausend Jahren eine großartige Vielfalt erschaffen. Doch die Produktionsweise des industriellen Zeitalters setzt diese Vielfalt auf’s Spiel. Seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts haben wir weltweit circa 75 Prozent der Vielfalt der Kultur- und Nutzpflanzen verloren. Der Erhalt unserer Sortenvielfalt ist für die künftige Ernährungssicherheit vor allem in den Zeiten der Klimakrise wichtig.
Eine große Sortenvielfalt und genetische Vielfalt innerhalb einer Sorte erhöhen die Chancen auf eine mögliche Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen z.B. längere Trockenheitsphasen im Sommer sowie sinkender Wasserspeicher im Boden, neue Schädlinge (Pilze, Insekten, Unkräuter) etc.

Erhalten durch Nutzen
Die Vielfalt an Sorten lässt sich am besten erhalten, indem die verschiedenen Sorten angebaut und genutzt bzw. gegessen werden. Dadurch bleiben Sorten im Umlauf. Es wird wieder Saatgut gewonnen und vermehrt.

Wir möchten Menschen dazu motivieren, aktiv zu werden, indem sie traditionelle und seltenere Obst- und Gemüsesorten selber anbauen und eigenes Saatgut vermehren, ernten und tauschen. Der Austausch von Saatgut und Wissen fördert den Erhalt von traditionellen und seltenen Gemüsesorten und bewahrt diese vor dem Verschwinden oder Aussterben.

Die geringelte Rote Bete Sorte ‚Carotine‘ und die traditionelle ‚Bautzner Kastengurke‘. Letztere ist erst seit dem Jahr 2000 wieder im Anbau.

Saatguttauschbörsen sind Orte, an denen Menschen ihr selbst angebautes, samenfestes Saatgut verschiedener Sorten tauschen können. Dabei ist der immaterielle Austausch des Wissens um Anbau, Pflege, Ernte und Nutzung von genauso großem Wert wie das Saatgut selbst. Saatguttauschbörsen dienen aber nicht nur als Plattformen, auf denen Menschen sich austauschen und vernetzen können. Viele Organisator*innen nutzen diese Möglichkeit für Bildungsveranstaltungen, um über die Themen Saatgut und Sortenvielfalt und angrenzende Themen wie lebendige Gärten, Insektenvielfalt und Ernährung zu informieren und zu diskutieren. Oft werden Vorträge (z.B. von Referent*innen des Vereins zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen) und Dokumentarfilme (z.B. „Unser Saatgut“) gezeigt. Die Tauschbörsen werden im Durchschnitt von etwa 50 bis 300 Menschen besucht. im Jahr 2021 werden 28-30 Saatguttauschbörsen in Sachsen stattfinden. Dadurch kommen ungefähr 3000 Menschen pro Jahr mit dem Thema Sortenvielfalt und Saatgut in Kontakt.

Vor 13 Jahren fand die erste Tauschbörse in Sachsen statt. Mittlerweile können Hobbygärtner*innen und Interessierte auf insgesamt 28 Tauschbörsen sachsenweit ihr selbst angebautes, samenfestes Saatgut tauschen. Und es werden immer mehr Engagierte, die eine Tauschbörse in ihrer Region ins Leben rufen wollen! Über soviel Zuspruch und Zuwachs freuen wir uns! Damit alle neuen Tauschbörsen auch ausreichend Platz finden, planen wir für 2021 zwei Tauschbörsenflyer drucken zu lassen – einen für Ostsachsen und einen für Mittel- und Westsachsen. Wir sind zuversichtlich, dass auch die dünn besetzten Regionen in Nordsachsen und dem Vogtland sich im Laufe der nächsten Jahre mit Tauschbörsen füllen werden.

Um die neuen und etablierten Tauschbörsen weiterhin bekannt machen zu können, brauchen wir finanzielle Unterstützung für die Gestaltung, den Druck und Versand der Flyer. Die Flyer haben in den letzten Jahren viel Zuspruch erhalten und mittlerweile „Erkennungswert“. Sie werden an lokalen Begegnungspunkten gerne ausgelegt und mitgenommen z.B. Rathäuser, Umweltzentren, Bioläden und andere lokale Einkaufsmöglichkeiten und Kulturstätten.

Die Vorder- und Rückansicht (Ausschnitt) des Tauschbörsenflyers 2020. Im Jahr 2021 soll es zwei Flyer geben, einen für Ost-Sachsen und einen für West-Sachsen.

Nur durch gemeinsames Engagement und Nutzung wird die Vielfalt von Kulturpflanzen und Sorten erhalten und gefördert.

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

200 € Filmrechte (optional)
500 € Vorträge (Honorare, Fahrtkosten für Referent*innen) (optional)
200 € Mieten für Veranstaltungsräume (optional)
300 € Aufwandsentschädigung für Organisation und Koordination der Tauschbörsen
200 € Pflege der Internetseite
100 € Versand und Porto
200 € Druck (2 x 2000 Exemplare für Ost - und Westsachsen)
150 € Plakatgestaltung
150 € Flyergestaltung

Die Anzahl der Tauschbörsen in Sachsen stieg in den letzten Jahren kontinuierlich. Das freut uns und alle Hobby-Gärtner*innen und Interessierte sehr!

Das Geld dient zuerst der Finanzierung der Gestaltungs-, Druck- und Versandkosten der beiden Tauschbörsenflyer. Die Flyer helfen den lokalen Organisator*innen ihre Saatguttauschbörsen zu bewerben und haben mittlerweile Erkennungswert.

Außerdem soll ein Plakat entstehen, welches den Organisator*innen zur Verfügung gestellt wird.

Die Flyer und Plakate werden bei einer ökologisch und nachhaltig orientierten Umweltdruckerei in Arbeit gegeben. Wir finden wichtig, dass Recycling-Papier und mineralöl-freie Farben auf Basis nachwachsender Rohstoffe genutzt werden und dass die Druckerei klimaneutral arbeitet.

Auf der Website des Netzwerkes Lebendige Vielfalt (www.lebendige-vielfalt.org) werden alle sächsischen Tauschbörsen aufgeführt und zusätzlich auf einer interaktiven Karte aufgezeigt. Die Koordination aller Tauschbörsen, die Pflege der Internetseite und Organisation des Flyers benötigen Zeit und Engagement. Diese Arbeit würden wir gerne mit einer Aufwandsentschädigung belohnen, sofern die Kosten für die Flyer- und Plakatgestaltung, Druck und Versand gedeckt sind.

Die Tauschbörsen werden ehrenamtlich organisiert und durchgeführt. Unkosten werden durch die Spenden von Besucher*innen mehr oder weniger gedeckt. Wir möchten die Organisator*innen dabei unterstützen, die Kosten zu tragen und die Tauschbörsen auch in den kommenden Jahren durchführen zu können.



Einige Organisator*innen mieten Räumlichkeiten für die Tauschbörsen an. Gerade in Zeiten der Corona-Maßnahmen kann es sein, dass größere Räume angemietet werden müssen, um Mindestabstände zu gewährleisten. Dies würden wir gerne unterstützen, damit die Tauschbörsen vor allem auch im ländlichen Raum stattfinden können.

Saatguttauschbörsen sind Orte der Bildung – Die Veranstalter*innen organisieren Vorträge oder Dokumentarfilme zum Thema z.B. Saatgutvermehrung, Saatgutpolitik. Wir würden es den Organisator*innen der Tauschbörsen gerne ermöglichen, Honorare und Fahrtkosten für Referent*innen zu bezahlen oder Filmrechte zu erwerben.

Durch Euer Engagement können die Saatguttauschbörsen in Sachsen so weiterhin durchgeführt werden.

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Sortenvielfalt ist menschen-gemachte biologische Vielfalt
Das Projekt fördert den Bereich biologische Vielfalt im Sinne von Sortenvielfalt und Erhalt von alten, traditionellen und seltenen Sorten. Es geht dabei um die Sortenvielfalt, also die vom Menschen gezüchtete Vielfalt innerhalb einer Art. Wir sehen die Saatgut-Tauschbörsen als wichtige Plattform, um Menschen mit dem Thema biologische Vielfalt aktiv in Verbindung zu bringen und um sich im Miteinander auszutauschen.

Sortenvielfalt ist ein Kulturgut und das Werk von Generationen
Traditionelle Sorten und Saatgut sind Kulturgut und Ressourcen zugleich. Bäuer*innen und Gärtner*innen haben über die vergangenen Jahrtausende zahlreiche Sorten selektiert und kultiviert. Diese Sorten wurden über Generationen hinweg genutzt, weitergegeben, getauscht, vermehrt und gezüchtet. Dadurch ist eine sehr große Vielfalt an Sorten, aber auch ein Schatz an Erfahrungen und Wissen um den Anbau und Nutzung der einzelnen Sorten entstanden.

Saatgutreinigung von traditionellen Sorten erfolgt hier in Handarbeit

Mit eurem Engagement könnt Ihr den Erhalt der biologischen Vielfalt direkt unterstützen: In diesem Fall die Vielfalt der Kulturpflanzen. Die Saatguttauschbörsen bieten Zugang zu nichtkommerziellem, traditionellem und seltenem Saatgut, denn dort wird samenfestes Saatgut getauscht oder weitergegeben. Dabei findet Ihr immer wieder Gemüse, Blumen oder Kräuter, die Ihr noch nicht kennt. Wer selbst anbaut und Saatgut gewinnt, hält das Saatgut lebendig.

Die Dankeschöns kommen aus eigenem Anbau und Ernte. Teils bio-zertifiziertes Saatgut vom Landwirtschaftsbetrieb Johannishöhe, teils Saatgut aus dem Garten engagierter Gärtner*innen des Netzwerkes IG Lebendige Vielfalt, die ökologisch gärtnern.

Wer steht hinter dem Projekt?

Die IG Lebendige Vielfalt – Netzwerk zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt ist 2004 aus einem losen Zusammenschluss verschiedener Organisationen aus Mittelsachsen (Umweltbildungshaus Johannishöhe e.V., Umweltzentrum Auterwitz e.V., Hahnemann Zentrum Meißen e.V., Mehrgenerationenhaus Bautzen-Gesundbrunnen) und engagierten Privatpersonen entstanden.
Das Umweltbildungshaus Johannishöhe in Tharandt koordiniert seit 13 Jahren das Netzwerk und die Saatguttauschbörsen in ganz Sachsen und initiierte 2007 die erste Tauschbörse im Umweltzentrum Auterwitz.

Mit einem anschaulichen und interaktiven Informations-Stand und Vorträgen können die Aktiven der Johannishöhe verschiedene Veranstaltungen (z.B. Saatguttauschbörsen, Dorffeste, Festivals) unterstützen und informieren vor Ort zum Thema.

Auf der Johannishöhe findet alljährlich auch ein Seminar zur Saatgutvermehrung statt, bei dem Teilnehmende das Grundwissen erlangen können.


Das Team der „Lebendigen Vielfalt“:

Milana Müller – Umweltbildungshaus Johannishöhe

Lisa Becker – Umweltbildungshaus Johannishöhe

Matthias Berger – MGH Bautzen- Gesundbrunnen

Stefan Michalk – Parzelle 94

Karl Pirk – VEN Regionalgruppe

Susanne Müller – Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Christiane Bense – Hahnemannzentrum Meißen

Wir pflanzen/säen/wandeln die Zukunft, weil ...

wir die Vielfalt traditioneller Sorten in die Gärten bringen.

anonym

Gast

Lüneburg, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Gartenallerlei

Zittau, DE

anonym

anonym

Gabriele Pietsch

Pulsnitz, DE

Gast

Hamburg, DE

Gast

Hamburg, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

hupe.berlin

Quitzdorf am See, DE

anonym

anonym

L.E.

Leipzig, DE

Gast

Kraußnitz, DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Kirchdorf, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Dresden, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Malschwitz, DE

anonym

anonym

Gast

Dresden, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Köln, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Hamburg, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

matt

Bremen, DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Neustadt Spree, DE

anonym

  • Lisa Becker
    Aktualisierung #9: Kulturpflanzenvielfalt mit Tausch und Talk erhalten
    16.02.2021

    Liebe Sortenvielfalts-Freund*innen,

    Wir haben es geschafft!! Unsere Crowdfunding Kampagne ist zu Ende und unser Ziel von 2000 Euro wurde mit insgesammt 2004 Euro leicht übertroffen.

    Vielen Dank an Euch alle für Eure Unterstützung, ob nun finanzieller Art oder durch das Teilen und Weiterleiten der Kampagne!! In den nächsten Tagen werden wir eure ausgewählten Tauschgut-Dankeschöns an euch verschicken.

    Vielleicht konnten wir auch die/den Ein oder Anderen zum Saatgut-Gärtnern motivieren oder zum Besuch einer Tauschbörse. Die aktuellen sachsenweiten Tauschbörsen findet ihr hier: http://lebendige-vielfalt.org/

    Am Sonntag 7. März findet eine virtuelle Tauschbörse von 13:00 – 17:00 Uhr statt (organisiert vom Netzwerk Lebendige Vielfalt). Ihr seid alle herzlich eingeladen!!

    Meldet euch dazu bitte hier an:

    https://johannishöhe.de/Veranstaltungen/saatgut-tauschboerse/

    Wir freuen uns Euch dort zu sehen!

    Frohes Aussäen und bleibt gesund!  🙂

  • Lisa Becker
    Aktualisierung #8: Kulturpflanzenvielfalt mit Tausch und Talk erhalten
    03.02.2021

    Liebe Sorten-Liebhaber*innen,

    Unsere Crowdfunding Kampagne steht kurz vor der letzten Etappe.
    Über soviel Zusprache und Unterstützung freuen wir uns sehr!!  

    Für die letzten 7 Tage unserer Kampagne gibt es nochmal zwei ganz spezielle Tauschgüter:
    – Regionale Raritäten (die Rote Liste Sorten: ‘Böhmischer Strunk’ Kohlrabi‘, ‘Bautzner Kastengurke’, ‘Bautzner Dauerkopf’ Salat)
    – Heilende Gewürzkräuter aus eigenem Anbau (Kamminze, Thymian, Echinacea).

    Vielen Dank allen Unterstützer*innen!!

  • Lisa Becker
    Aktualisierung #7: Kulturpflanzenvielfalt mit Tausch und Talk erhalten
    05.01.2021

    Liebe Saatgut-Freund*innen,

    Wir sind aus der Weihnachtspause zurück und wünschen euch ein kraftvolles, gesundes und fruchtbares Jahr 2021!!

    Mit insgesamt 53 Unterstützer*innen starten wir nun in die 8. Etappe und den Endspurt unserer Kampagne.

    Vielen Dank für Eure Unterstützung und bleibt gesund!

  • Lisa Becker
    Aktualisierung #6: Kulturpflanzenvielfalt mit Tausch und Talk erhalten
    22.12.2020

    Liebe Sorten-Liebhaber*innen,

    Für alle die noch gerne ein Saatgut-Dankeschön unserer EcoCrowd Kampagne als Weihnachtsgeschenk verschenken wollen, aber leider nun die Zeit zu knapp ist für das rechtzeitige Erreichen unserer Weihnachtsbriefe, wir schicken euch bis Heiligabend gerne einen hübschen digitalen Gutschein 😍

  • Lisa Becker
    Aktualisierung #5: Kulturpflanzenvielfalt mit Tausch und Talk erhalten
    18.12.2020

    Liebe Sorten-Freund*innen,

    Die Weihnachts-Wichtel der Johannishöhe und vom VEN Lausitz/Ost-Sachsen sind fleißig am Packen der Tauschgut-Dankeschön.

    Falls ihr noch jemanden kennt, die*der aufgrund geschlossener Geschäfte noch dringend ein sinnvolles oder ausgefallenes Weihnachtsgeschenk sucht, leitet gerne unsere Kampagne weiter.
    Bis zum 4. Advent (also Sonntag der 20. Dezember) nehmen wir eure Wunschzettel gerne entgegen, sodass euch die Weihnachtsbriefe noch rechtzeitig zu Heiligabend erreichen.

    Wir wünschen euch eine geruhsame und gesunde vorweihnachtliche Zeit!

  • Lisa Becker
    Aktualisierung #4: Kulturpflanzenvielfalt mit Tausch und Talk erhalten
    17.12.2020

    Liebe Sorten-Liebhaber*innen,

    Am morgigen Freitag (18. Dez) sind wir von der Johannishöhe auf der lokalen Dresdner Radiostation #ColoRadio (FM 99,3 und 98,4MHz) ab 19:10 Uhr im Interview zu hören.
    https://coloradio.org/

    Wir sprechen über die schwindende Kulturpflanzenvielfalt, samenfestes Saatgut und die Notwendigkeit der Saatguttauschbörsen und natürlich über unsere Crowdfunding Kampagne.

    Viel Spaß Euch beim Zuhören! 🙂