Kinotrailer: Rettet den Hambacher Wald

  • Unterstützer*innen

    53

  • Finanziert

    5.574 €

  • Etappenziel

    4.000 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Im Herbst 2018 geht es um die Wurst: Kann RWE mit der Zerstörung des Hambacher Waldes fortfahren? Um den Widerstand dagegen zu unterstützen, produzieren wir einen Trailer für Kinos. „Demnächst in Ihrem Kino“? Nein: „Demnächst in Ihrer Wirklichkeit“!

Beschreibung

Der einzigartige Hambacher Wald im Rheinland wird seit Jahrzehnten von dem RWE-Konzern zerstört. Unter dem Wald liegt Braunkohle, mit deren Abbau und Verbrennung RWE Geld verdient. Braunkohle ist die klimaschädlichste Art der Energieerzeugung. Braunkohlestrom verstopft die Netze und behindert so die Energiewende.
Im Winter 2017/18 wurden erstmals keine Bäume im Hambacher Wald gefällt – ein Erfolg der Aktivisten, die seit Jahren Teile des Waldes besetzt halten, und auch ein Erfolg des Umweltschutzverbandes BUND, der gegen die Zerstörung des seltenen Biotops geklagt hatte. – Doch im Oktober 2018 will RWE nicht nur die Rodungen wieder aufnehmen, sondern die Zerstörung sogar verdoppeln, um den ‚Rückstand‘ wieder aufzuholen.
Dieser Waldfrevel und diese Klimabelastung können nur durch den Protest einer möglichst breiten Öffentlichkeit gestoppt werden. Dazu will dieses Projekt beitragen.


Pünktlich vor Beginn der ‚Rodungssaison‘ ab Oktober 2018 wollen wir einen Video-Clip in die Kinos der Region (und ins Internet) bringen, worin auf die bevorstehende Auseinandersetzung in der Form einer Kinofilm-Ankündigung aufmerksam gemacht wird. Es handelt sich um die Persiflage eines euch allen gut bekannten Werks der Kinogeschichte – mehr soll noch nicht verraten werden.
Wir haben einen professionellen Filmemacher mit im Boot und werden mit den Waldbesetzern und mit der Klimaschutzbewegung im Rheinland kooperieren. Der Clip alleine wird den Wald nicht retten, aber er soll im Zusammenhang mit den vielen anderen Aktivitäten zahlreicher Akteure – von Gerichtsverfahren bis hin zu zivilem Ungehorsam – dazu beitragen. Lasst uns der Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt!

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

1.000 € Sendezeit in Kinos
1.000 € Bild- und Tonrechte
2.000 € Produktionskosten

Es werden insgesamt 4000 Euro benötigt. Das Geld soll folgendermaßen verwendet werden:

2000 Euro für die Produktion
1000 Euro für den Erwerb von Bild- und Tonrechten
1000 Euro für die Platzierung des fertigen Clips in Kinos der rheinischen Städte (Aachen, Köln, Mönchengladbach, Düsseldorf …)

Wenn das Förderziel nicht erreicht werden sollte, muss an den Rechten und/oder an den gekauften Spielzeiten in den Kinos gespart werden. Letztere sollten ohnehin ergänzt werden durch entsprechendes Engagement von Leuten vor Ort.

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Nachhaltigkeit braucht Öffentlichkeit! Denn es sind mächtige Gegner, die von der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen profitieren. Am Hambacher Wald wird die Auseinandersetzung zwischen Nachhaltigkeit und schrankenloser Naturausbeutung besonders sichtbar. Die Konflikte, die dort ausgetragen werden, stehen sinnbildlich für die Kämpfe um den Klimaschutz insgesamt. Der Rodungsstopp des Jahres 2017 war ein symbolisch wichtiger Erfolg für den Klimaschutz insgesamt, der jetzt verstetigt werden muss. Dazu trägt das Videoclip-Projekt als dezentraler Mosaikstein bei.

Wer steht hinter dem Projekt?

Ich vertrete hier nur das Team, das sich um die Realisierung der Video-Idee kümmert. Federführend ist die Gruppe Fossil Free Aachen. Aber wenn ich etwas zu meiner Person sagen soll: Ich bin ein Kulturwissenschaftler in Aachen. Seit meiner Jugend in den 70er Jahren habe ich mich mit Energiepolitik beschäftigt. Von 2014 bis 2016 tat ich das auch hauptberuflich: als Öffentlichkeitsreferent beim Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV).
Den Klimawandel halte ich für die ernsteste Herausforderung, vor der die Menschheit steht (und vielleicht jemals gestanden hat). Das Zeitfenster, um den Regierungen rechtzeitig rasche Schritte zur Dekarbonisierung abzutrotzen, ist nicht groß. Ich versuche, meinen kleinen Beitrag dazu dezentral zu leisten.

Wir drehen die Zukunft, weil ...

es Imagination braucht, um die Welt vom Kopf auf die Füße zu stellen!

anonym

anonym

anonym

Gast

Bremen, DE

L.E.

Leipzig, DE

anonym

anonym

Gast

Aachen, DE

anonym

activexmo

Moers, DE

anonym

Gast

Roetgen, DE

anonym

anonym

Gast

Mönchengladbach, DE

anonym

anonym

Gast

Aachen, DE

Gast

Aachen, DE

Gast

Köln, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Langerwehe, DE

anonym

Gast

Unsleben, DE

edefault

Kohlscheid, DE

anonym

anonym

Franz Kies

Haidmühle, DE

anonym

anonym

StefanWeiss

Hanau, DE

matthilda

Trier, DE

anonym

Gast

Düsseldorf, DE

Gast

Langerwehe, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Aachen, DE

anonym

Gast

Aachen, DE

anonym

anonym

anonym

Bluecloud

Aachen, DE

  • VclippR
    Aktualisierung #4: Kinotrailer: Rettet den Hambacher Wald
    15.08.2018

    Hallo alle,

    es ist schon per E-Mail an die Unterstützer*innen herausgegangen; jetzt auch auf diesem Wege noch einmal: Die Arbeiten an dem Trailer sind auf der Zielgeraden, wir sitzen jetzt an der Perfektionierung der Tonspuren. Und für die versprochene „Sneak Preview“ gibt es jetzt ein Datum:

    Am Freitag, den 14. September, ab 20 Uhr
    in Aachen, Jülicher Straße 114a (bei Christoph Allemand)

    Ich würde mich freuen, möglichst viele aus unserer Crowd dort zu treffen! Es gibt Sekt und Popcorn. Die offizielle Einladungskarte sieht so aus:

    Eine kurze Rückmeldung, wenn ihr kommen könnt, wäre eine tolle Sache!

    Der Trailer hat jetzt eine Länge von 1:15 Minuten. Wir haben begonnen, Kontakt zu Programmkinos in der rheinischen Region aufzunehmen, um den Clip in die Werbeblöcke des Kinoprogramms aufzunehmen. Dabei könnt ihr helfen! Wenn ihr gute Connections zu einem Kino in eurer Stadt habt, könnt ihr dort fragen, ob unser politischer Clip dort im Werbeprogramm gezeigt werden könnte. Ich werde voraussichtlich ab Anfang September die fertige, kinofähige Datei besitzen, die ich an die Kinos weiterleiten kann. Und ich habe auch – dank eurer Großzügigkeit – Geld, um die Schaltung des Clips zu bezahlen. Aber nicht unbegrenzt! Ich müsste also immer zuerst mit den Kinobetreibern über die Finanzen reden. Die Alternative: Ihr kennt noch jemanden, der/die die gute Sache finanziell unterstützen will und den Clip in eurem Kino bezahlt. So können wir für eine wirklich weite Verbreitung sorgen! Und es ist meist nicht so teuer, wie man denkt.

    Und die ist auch nötig, wenn man bedenkt, wie großspurig die NRW-Landesregierung jetzt schon die Räumung des Hambacher Forsts ankündigt. Dieser Herbst wird voraussichtlich ein harter, und ich bin stolz darauf, mit eurer Hilfe einen Beitrag zur Unterstützung der Klimaschützer*innen im Hambacher Forst leisten zu können.

    Es wird von dem Trailer auch eine Internet-Fassung geben. Sobald die online ist, werde ich euch noch einmal informieren. Dann können alle, die nicht bei der Sneak Preview dabei sind, das Endprodukt begutachten. Auch hier ist dann die Weiterverbreitung über eure sozialen Netzwerke und dergleichen natürlich höchst erwünscht!

    Für heute herzliche Grüße!
    Euer Rüdiger

  • VclippR
    Aktualisierung #3: Kinotrailer: Rettet den Hambacher Wald
    07.07.2018

    Liebe Crowd,

    meine Kampagne ist beendet, und ihr habt statt der erbetenen 4000 Euro sage und schreibe 5574 Euro zusammengetragen. Wow! Euch allen noch einmal ganz herzlichen Dank!

    Die Dreharbeiten für den Videoclip laufen; die Musikspur ist in Planung, und demnächst werden wir Kontakte zu den Programmkinos im Rheinland aufnehmen, wo der Clip laufen soll. (Wenn ihr eine Idee habt, wo man ihn noch zeigen kann, meldet euch bitte.)

    Über die Sneak-Preview werde ich an dieser Stelle noch einmal informieren, wenn Zeit und Ort sicher sind. Auch diejenigen, die „kein Tauschgut“ gewählt haben, sollten sich dann herzlich eingeladen fühlen.

    Bis dahin: Genießt den Sommer!
    Euer Rüdiger

  • VclippR
    Aktualisierung #2: Kinotrailer: Rettet den Hambacher Wald
    11.06.2018

    Halbzeit beim Kinotrailer-Crowdfunding

    Nach 30 Tagen ist das Crowdfunding-Projekt „Rettet den Hambacher Wald“ zur Erstellung eines Videoclips bereits zu 130 Prozent der geplanten Summe unterstützt worden. Toll! Herzlichen Dank an alle Spender*innen!

    Die überzähligen Gelder gehen komplett in die Öffentlichkeitsarbeit zum Hambacher Wald und zum Klimaschutz. Vor allem werden sie verwendet, um mehr Sendezeit für den Clip in den Kinos zu kaufen. Es schadet also nicht, weiter Werbung für dieses Projekt zu machen und weiterhin Beiträge beizusteuern. Jeder Euro hilft!

  • VclippR
    Aktualisierung #1: Kinotrailer: Rettet den Hambacher Wald
    16.05.2018

    Liebe Crowd,

    mein Crowdfunding-Projekt läuft noch keine zehn Tage, und schon sind drei Viertel der benötigten Gelder beisammen. Ihr seid fantastisch! Vielen Dank auch auf diesem Wege an alle.

    Unser Regisseur war beim letzten monatlichen Waldspaziergang im Hambacher Wald und hat die Location und die großartigen Menschen dort kennengelernt. Das Drehbuch muss jetzt noch verfeinert werden, und dann brauchen wir eigentlich nur noch geeignetes Wetter.

    Für weitere Interessenten: Sollte dieses Crowdfunding deutlich mehr Gelder einbringen, werden diese auf jeden Fall für die Öffentlichkeitsarbeit zugunsten des Hambacher Waldes eingesetzt. Wer weiß: Vielleicht gibt es ja später noch einen zweiten Clip?

    Auch deshalb: Ich würde mich natürlich freuen, wenn ihr die Nachricht von meinem Ecocrowd-Projekt weiter in euren Kreisen verbreitet!

    Für heute viele dankbare Grüße von
    Rüdiger