Internationales Uranium Film Festival Berlin #IUFFBerlin 8.0
-
Unterstützer*innen
50
-
Finanziert
1.053 €
-
Etappenziel
2.000 €
Mehrwert für die Umwelt
Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…
Mensch
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
Boden, Wasser, Luft
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
Klima
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
Tier und Pflanzen
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
|
|
Sach- und Kulturgüter
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
Energie und Ressourceneinsatz
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
Verwendete Ressourcen
Die verwendeten Ressourcen sind…
grün hergestellt
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
öko-zertifiziert
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
fair gehandelt
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
regional bezogen
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
sparsam eingesetzt
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
recycelt, upcycled
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
erneuerbar (z.B. Energie)
|
☆ ☆ ☆ ☆ ☆ |
Zusammenfassung
Beschreibung
Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?
Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?
Wer steht hinter dem Projekt?
Wir arbeiten für die Zukunft, weil ...
anonym
anonym
anonym
Gast
Berlin, DE
Gast
Berlin, DE
anonym
Gast
Münchberg, DE
anonym
anonym
Gast
Düsseldorf, DE
Gast
Münchberg, DE
anonym
anonym
anonym
Gast
Ettlingen Deutschlan, DE
anonym
anonym
AJ13189
Berlin, DE
anonym
Yu Kajikawa
Berlin, DE
anonym
anonym
anonym
anonym
anonym
anonym
anonym
anonym
anonym
Marek
Berlin, DE
Gast
Münchberg, DE
anonym
Gast
Berlin, DE
anonym
Gast
Nürnberg, DE
anonym
anonym
anonym
anonym
anonym
Gast
Bayreuth, DE
Joerg Sommer
Bad Friedrichshall, DE
Gast
Dresden, DE
anonym
Gast
Berlin, DE
anonym
anonym
anonym
Gast
Jork, DE
Gast
Münchberg, DE
-
Aktualisierung #19: Internationales Uranium Film Festival Berlin #IUFFBerlin 8.015.08.2020
Liebe UntertützerInnen!
Die Corona-Krise hat dem Internationalen Uranium Filmm Festivall schwer zugesetzt!
Die für Frühjahr vorgesehenen Festivals in Portugal und Spanien mussten kurzfristig ersatzlos abgesagt werden, und sogar das Jubiläumsfestival, das 10. IUFF in Rio de Janeiro konnte nicht stattfinden.
Als einzige Veranstaltung in diesem Jahr konnte bisher das „Kleine IUFF“ in Düsseldorf durchgeführt werden.
Dank der Förderung des Umweltbundesamtes und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nucleare Sicherheit kann aber auf jeden Fall das 8. IUFF Berlin vom 15.-18. Oktober im vorgesehenen Zeitraum und Umfang stattfinden. Und mit dem Cinestar Kino in der KulturBrauerei haben wir einen verlässlichen Partner, worüber wir sehr glücklich sind!
Das aktuelle Filmprogramm für 2020 mit 14 spannenden atomaren Filmen aus 10 Ländern finden Sie auf unserer Website: https://uraniumfilmfestival.org/de/programm-berlin-2020
Allerdings sind die Kosten dafür in nahezu allen Bereichen gestiegen. Dem stehen Sponsorenabsagen aufgrund der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Situation gegenüber und die Prognose, dass wir aufgrund der noch bestehenden Corona-Auflagen weitaus weniger Tickets verkaufen können, als in den Vorjahren.
Wir haben deshalb nun noch eine zwei Crowdfunding-Kampagne für 2020 gestartet, online unter https://www.ecocrowd.de/benutzerkonto/
All jene, die das IUFF Berlin 2020 bereits unterstützt haben, bitte ich nicht um weitere Zuwendungen. Ich bitte Sie aber sehr, unsere Kampagne in Ihrem jeweils eigenen Netzwerk bekannt zu machen, damit wir noch mehr erreichen, die sich hier vielleicht einbringen können und möchten.
Wir würden uns sehr freuen!
Aktualisierung #18: Internationales Uranium Film Festival Berlin #IUFFBerlin 8.001.06.2020Frohe Pfingsten!
Wir wünschen allen ein frohes Pfingstfest und arbeiten ab morgen mit Hochdruck an der 8. Auflage des IUFF Berlin.
Die Corona-Krise hat letztlich auch uns stark beeinträchtigt, insbesondere weil uns das Zeiss-Planetarium diesmal aufgrund der besonderen Situation keine Termine zur Verfügung stellen kann. Wir sind nun an allen vier Festivaltagen im Kino in der KulturBrauerei und präsentieren 14 außergewöhnliche atomare Filme aus 10 Ländern, darunter als ganz besonderes Highlight den Spielfilm VALLEY OF THE GODS von Lech Majewski mit John Malkovich.
Das vorläufige Festivalprogramm finden Sie unter: Vorläufiges Festivalprogramm unter: https://uraniumfilmfestival.org/de/programm-berlin-2020
Der neue Festivaltrailer ist seit gerade eben online bei YouTube unter: https://youtu.be/7B9vnnUiJm8
Über Likes und neue YouTube-Abonnenten würden wir uns sehr freuen.
Aktualisierung #17: Internationales Uranium Film Festival Berlin #IUFFBerlin 8.012.03.2020Uranium Film Festival & Coronavirus
Erste Auswirkungen des Coronavirus gibt es nun für das Internationale Uranium Film Festival in Spanien, das diese Woche in Almeria hätte stattfinden sollen – die weiteren 2020 geplanten Veranstaltungen sind davon aber nicht betroffen.
Die Festivalleitung informiert:
Dear Filmmakers, Producers and Uranium Film Festival Friends,
the International Uranium Film Festival in Spain was hit today by the Coronaviirus. The Authorities cancelled all cultural events of the University of Almeria – including our festival scheduled for March 18 & 19.
However, the Rio de Janeiro Uranium Film Festival May 21 to May 31 will – for now – happen as scheduled. This also applies to the Berlin Uranium Film Festival, planned for October 15th to 18th. Of course, if the epidemic situation in Brazil and globally worsens and the authorities in Brazil or Germany decide to cancel or forbid people gatherings or events, We will not hesitate and cancel the uranium film festival in Rio and Berlin.
Let’s hope for the best.
We keep you informed.
The International Uranium Film Festival directors,
Norbert G. Suchanek & Márcia Gomes de Oliveirahttps://uraniumfilmfestival.org/en/coronavirus-uranium-film-festival
Aktualisierung #16: Internationales Uranium Film Festival Berlin #IUFFBerlin 8.002.03.2020Am kommenden Samstag gibt es in Düsseldorf eine Auftraktveranstaltung zum IUFF Jubiläumsjahr!
Kleines Uranium Film Fest in Düsseldorf
Fukushima The Seal of the SunWie in den Vorjahren findet auch 2020 wieder ein „kleines“ Uranium Film Festival in Düsseldorf im Bambi-Kino statt. Am 7. März um 14 Uhr im Bambi wird der ausgezeichnete Fukushima-Spielfilm „Die Gefangene Sonne“ (The Seal of the Sun) von Futoshi Sato und Tamiyoshi Tachibana gezeigt.
DIE GEFANGENE SONNE (TAIYO NO FUTA / Fukushima: The Seal of the Sun)
Japan 2016, Regie: Futoshi Sato, Produzent: Tamiyoshi Tachibana, Spielfilm, 130 Min. Japanisch mit deutschen Untertiteln – WAS WAR DAMALS IN FUKUSHIMA LOS? Spielfilm rekonstruriert die Ereignisse des Erdbebens am 11 März 2011 und der danach folgenden fünf verheerenden Tage in Japan. Akteure sind die Medien, Politik, Bürokratie, Atomfirma, Wissenschafter und die Bevölkerung. Nicht-vorhersehbare (?) Supergaus, Tsunami und Meltdowns von Atomkraftwerken erschütterten die Welt. Der Film gibt uns Gelegenheit, auf eine dramatische Weise die Megakatastrophe nochmals zu erleben und zu überdenken und Fukushima nicht aus dem Gedächtnis zu verlieren. Ein echter Thriller…
Das Festival wird in Düsseldorf in Partnerschaft mit Sayonara Genpatsu Düsseldorf (SGD) organisiert.