Gläserne Käserei

  • Unterstützer*innen

    203

  • Finanziert

    54.000 €

  • Etappenziel

    55.000 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Mit einer gläsernen Käserei machen wir Landwirtschaft für alle erlebbar. Unser vielseitiger, kleinstrukturierter Biolandhof braucht eure Unterstützung.

Beschreibung

Seit 23 Jahren bewirtschaften wir den Laakenhof in Neubeckum, einen kleinstrukturierten Biolandhof, als Hofgemeinschaft. Die Versorgung mit biologischen Lebensmitteln direkt aus der Region und die Möglichkeit für Menschen, Landwirtschaft direkt miterleben zu können, sind Aufgaben, die wir zusammen mit dem Verein anders ackern e.V. mit Leidenschaft verfolgen.

Nachdem uns 2015 vom Verpächter gekündigt wurde, war das Entsetzen zahlreicher Menschen in der Region groß. Dank vielseitiger Unterstützung konnte auf einer anderen Hofstelle in vier Kilometer Entfernung der Fortbestand des Biohofes gesichert werden.

Im Rahmen der recht aufwendigen Umzugsmaßnahmen vom „alten“ auf den „neuen“ Laakenhof möchten wir ökologische Landwirtschaft und die natürliche Erzeugung von Lebensmitteln einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

So entstand die Idee, auf dem neuen Hof in Enniger eine Schaukäserei mit Seminarküche einzurichten. Hier wollen wir Schulklassen und interessierten Bürger*innen durch Käsekurse und Seminare einen Einblick in die Entstehung von Käse und Milchprodukten bieten. Zurzeit wird ein neuer Kuhstall für unsere Kühe gebaut. Demnächst halten wir 16 Kühe der alten schwarzbunten Rasse. Die komplette Milch wird in der Käserei zu verschiedenen Käsesorten, Frischkäse und Joghurt verarbeitet.

Der Laakenhof liegt an einer viel befahrenen Fahrradroute, durch informative Schautafeln wollen wir auch diese Menschen erreichen. Das Interesse an der Herkunft und Produktionsweise der Lebensmittel ist sehr groß und wird weiter zunehmen.

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

20.000 € Gläserne Käserei mit Seminarküche und behindertengerechte Toilette, Schautafeln
20.000 € Elektrik, Fliesen, Wasser, Lüftung - Käse kann hergestellt werden
15.000 € Rohbaumaßnahmen

Der Umzug auf den „neuen“ Laakenhof hat bereits große Summen an Geld benötig.

Für den Gemüsebau, der bereits im Frühjahr 2019 komplett auf den „neuen“ Laakenhof nach Enniger umgezogen ist, wurde ein neues Gewächshaus gekauft.

Ein offener, moderner Kuhstall mit angeschlossenem Melkstand wird gerade errichtet.

Die gläserne Käserei mit angeschlossener Seminarküche, Hofladen und Toiletten werden in einem leerstehenden Gebäude behindertengerecht komplett neu aufgebaut. Das heißt: vom Rohbau, über Sanitäranlagen, Elektrik, Isolierung, Fliesen, Fenster und Schautafeln wird dieses Projekt eine Summe von 225.000 € benötigen.

Der gemeinnützige Verein anders ackern e.V. hat zur Unterstützung des Laakenhofs bereits 50.000 € als Kredit zugesagt. Wir haben Fördergelder in Höhe von 80.000 € beantragt. Ein offener Betrag von 95.000 € bleibt jedoch bestehen, und ist aus unserem Budget, auf Grund der großen, bereits getätigten Ausgaben, nicht allein zu bewältigen.

Eigenleistung beim Bau durch unsere Freunde*innen und deine Unterstützung über dieses Crowdfunding Projekt können es möglich machen, unser Projekt zu verwirklichen. Menschen die Wertschätzung für gesunde Lebensmittel zu vermitteln, ist uns ein ganz wichtiges Anliegen.  Jeder Beitrag, den du hier leistest, bringt uns diesem Ziel ein Stück näher.  Jeder Euro fließt in die Baumaßnahme.

Sollten wir unser festgelegtes Ziel von 55.000 € nicht erreichen, werden wir die Seminarküche und die Käserei zu einem späteren Zeitpunkt zur gläsernen Käserei umbauen.

Wir schaffen das zusammen!!! 

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Durch unsere Hofkäserei machen wir den Erhalt kleinbäuerlicher, biologischer Landwirtschaft möglich, weil die gesamte Wertschöpfungskette direkt auf dem Hof ausgeschöpft wird.

Außerdem wollen wir ein Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln schaffen. Nicht nur für Kinder und Jugendliche ist der Bezug zur Landwirtschaft und zur Herkunft unserer Lebensmittel oft nicht gegeben. Umso wichtiger ist es, die Erzeugung von Lebensmitteln erfahrbar zu machen, wie es durch die Schaukäserei und Seminarküche für die Milch von der Kuh bis zum Käse möglich wäre. Nach unserer Erfahrung ist dieses Erlebnis immer wieder ein erstaunlicher „Aha“ Effekt. Auch die Wertschätzung gegenüber dem Lebensmittel steigt enorm, wenn man sieht, was alles hinter diesem traditionellen Handwerk steckt.

Wer steht hinter dem Projekt?

Die Laakenhof GbR:

Der Laakenhof in Beckum im Münsterland wird von uns als Hofgemeinschaft auf 42 ha Pachtland bewirtschaftet, und ist durch eine große Vielfalt geprägt. Auf den Feldern werden Kartoffeln, Getreide und Gemüse angebaut, es gibt Beeren-, Stein- und Kernobst. Sämtliche Nutztiere gehören alten, vom Verschwinden bedrohten Rassen an. Die Milch der 12 Kühe wird zu verschiedenen Käsesorten und Milchprodukten in der hofeigenen Käserei auf dem alten Hof verarbeitet.

Seit dem Jahr 2014 werden auf dem Laakenhof die Kälber muttergebunden aufgezogen, d.h., sie werden zweimal am Tag zur Kuh geführt, um zu saugen und Kontakt zu haben.

Alle Produkte, die auf dem Hof erzeugt werden, werden direkt und regional vermarktet. Auf dem Laakenhof wird organisch biologisch nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes gewirtschaftet. Die Kooperation mit anderen Landwirten und Gärtner*innen ist uns ein großes Anliegen. Wir arbeiten eng mit dem Biolandhof Steinhorst in Westkirchen zusammen.

So vielseitig und bunt wie der Hof sind auch die Menschen. Wir versuchen in unserem Projekt gleichberechtigt und selbstbestimmt zu arbeiten und zu leben. Bei uns gibt es keinen Chef und auch keine Chefin. Jeder trägt im Rahmen seiner Fähigkeiten und Neigungen die Verantwortung für bestimmte Arbeitsbereiche. Anstehende Entscheidungen versuchen wir nach dem Konsensprinzip zu treffen. Das heißt, bei uns entscheidet nicht die Mehrheit über die Minderheit, sondern wir versuchen, Lösungen zu finden, die für alle tragbar sind. Neben den Mitgliedern der GbR leben zwei Auszubildende und regelmäßig Praktikanten*innen bei uns auf dem Hof.

                   Hilde                                    Martha                                Reinhold                                Patrik

Der Verein anders ackern e.V.    

In dem Verein „anders ackern e.V.“, der im Herbst 2015 gegründet wurde, haben sich Menschen zusammengefunden, deren Ziel es ist, ein Bewusstsein für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu schaffen. Die 70 Mitglieder sind bestrebt, dieses Bewusstsein in ihrem direkten Umfeld und in der Öffentlichkeit weiter zu verbreiten. Dies geschieht durch soziale Projekte, Kooperationen und durch Bildungsarbeit.

Die nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln nach ökologischen Grundsätzen ist den Mitgliedern von anders ackern e.V. ein wichtiges Anliegen. Sie möchten gemeinsam als Verbraucher und Erzeuger diese Landwirtschaft und die Versorgung mit Nahrungsmitteln weiterentwickeln und öffentlich sichtbar machen.

Höfe und Gärten können wertvolle Orte für pädagogische und bildungspolitische Arbeit und Integration sein, das soll genutzt und gestärkt werden. Der Verein hat im letzten Jahr einen öffentlich zugänglichen Permakultur – Waldgarten auf der neuen Hofstelle in Enniger angelegt, in Neubeckum wurde vor 4 Jahren ein Interkultureller Garten auf städtischem Gelände realisiert.

Wir gestallten die Zukunft, weil ...

wir ökologische Landwirtschaft und traditionelles Käsehandwerk einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen wollen.
Wir möchten ein Bewusstsein für nachhaltige Ernährung und die Wertschätzung von Lebensmitteln schaffen.

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Beckum, DE

anonym

Gast

Oelde, DE

anonym

anonym

anonym

Marek

Marek

Berlin, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Beckum, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Langer63

Ahlen, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Ennigerloh, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Ahlen, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Ute

Wadersloh, DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Mönchengladbach, DE

anonym

Gast

Enniger, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Nürnberg, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Birkel

Ahlen, DE

anonym

Gast

Sendenhorst, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Bielefeld, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

linaschug@gmx.de

linaschug@gmx.de

Rheda-Wiedenbrück, DE

anonym

anonym

Gast

Ennigerloh, DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Beckum, DE

Gast

Beckum, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Beckum, DE

anonym

Gast

Drensteinfurt, DE

Gast

Schönebeck, DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Rüthen, DE

Gast

Rüthen, DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Bad Mergentheim, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Mannheim, DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Landau, DE

anonym

anonym

Gast

Beckum, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Duisburg, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Drensteinfurt, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Ahlen, DE

anonym

Gast

Ennigerloch, DE

Gast

Genève, CH

anonym

Gast

Ahlen, DE

anonym

anonym

anonym

  • Hilde Schiller
    Aktualisierung #10: Gläserne Käserei
    28.06.2020

    Wow – wir sind überwältigt !!!

    Am letzten Tag unserer Crowdfunding Aktion Gläserne Käserei sind wir überwältigt und dankbar für die vielen Spenden und die tatkräftige Mithilfe bei unserer Umbaumaßnahme!

    Dank eurer Hilfe werden wir das Projekt Gläserne Käserei umsetzen, das bedeutet: es gibt weiterhin leckeren Käse von unseren Kühen, durch eine Glasfront habt ihr die Möglichkeit der KäserIn bei der Arbeit zuzuschauen, in der Seminarküche könnt ihr mehr über das traditionelle Käse-Handwerk erfahren.

    Vielen Dank euch allen!

    Eure Laakies

    p.s. Bezüglich der gewählten Tauschgüter werden wir uns bei euch melden.

  • Hilde Schiller
    Aktualisierung #9: Gläserne Käserei
    17.06.2020

    Die 50.000 € sind geknackt – Wahnsinn!

    Wie schön in einer Welt zu leben, wo so etwas möglich ist, wo es euch, liebe Spender*innen gibt, die solidarisch handeln und unser Projekt “Gläserne Käserei” Wirklichkeit werden lassen. Vielen Dank!

    Nicht zu vergessen die vielen fleißigen Helfer*innen, die nach Feierabend oder an Wochenenden unermüdlich mit Hand anlegen. Obwohl es oft staubig und laut ist, denke ich, dass wir auch viele schöne Stunden zusammen verbringen. Vielen Dank auch euch!

    In den nächsten Wochen haben wir noch einiges vor uns, aber mittlerweile sind wir zuversichtlich, dass wir auch das noch zusammen hinkriegen.

    Liebe Grüße

    Eure Laakies