Wir setzen uns für euch in die Nesseln – Forschungsprojekt für Nesselanbau und Garngewinnung

  • Unterstützer*innen

    50

  • Finanziert

    3.932 €

  • Etappenziel

    4.500 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Wir wollen den traditionellen Nesselanbau wiederbeleben und mit eurer Hilfe ein Nesselgarn entwickeln, das wir in unserer Weberei weiterverarbeiten können. Seid dabei und unterstützt uns!

Beschreibung

Die Sonne hat geschienen, es hat regelmäßig geregnet und auf unserer Forschungs-Plantage sind bereits 400 junge Nesselpflanzen herangewachsen. Im vergangenen Herbst haben wir diese Pflanzen erfolgreich geerntet.

Jetzt wollen wir mit eurer Hilfe aus den Stängeln textile Fasern gewinnen.

Doch nun wird es kniffelig: Die Faser muss vom Rest der Pflanze getrennt werden. Dieser Prozess ist bisher noch nicht ausreichend erforscht, um ökonomischen Maßstäben standzuhalten. Das heißt, dass momentan alle Arbeitsschritte per Hand durchführt werden müssen. Das ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch sehr teuer. Das Endprodukt kann also nicht zu realistischen Preisen angeboten werden. Deshalb müssen Verfahren erforscht und entwickelt werden, mit denen der Prozess schneller und einfacher durchgeführt werden kann. Die einzelnen Schritte sind diese:

  • Ernten der Nesseln und Entfernung der Blätter
  • Röste: Dies ist der nasschemische Aufschlussprozess, der die Fasern vom Pflanzenstängel löst. Der Pflanzenleim (Pektine) wird durch Mikroorganismen aufgelöst und Fasern und Holzbestandteile lassen sich voneinander trennen. Dieser Prozess dauert mehrere Wochen.
  • Brechen der Nesselstängel: Hierfür entwickeln wir mehrere Prototyp-Maschinen, die die Fasern mechanisch von Holz, Rinde und Staub befreien und möglichst schonend verfeinern.
  • Fasergewinnung: Am Ende der verschiedenen Aufschlussprozesse entstehen Faserflocken, die zu Ballen gepresst werden und in die Spinnerei gehen
  • Spinnen des Nesselgarns zu einem feinen und regelmäßigen Kammgarn

Ist die Nessel erst einmal verarbeitet, ist an Brennen und Jucken nicht mehr zu denken. Im Gegenteil: Die Faser bietet wunderbare Eigenschaften: Fein gesponnen hat sie einen natürlichen und seidenähnlichen Glanz, sie nimmt Feuchtigkeit auf und ist natürlich schmutzabweisend.

Diese Eigenschaften wollen wir für unsere Textilien nutzen!

In diesem Forschungsprojekt wollen wir möglichst viel Erfahrungen sammeln, um im nächsten Frühjahr auf einer größeren Anbaufläche Fasernesseln zu pflanzen.

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

1.500 € Spinnen der Fasern durch eine Partnerfirma
2.000 € Entwicklung einer geeigneten Methode zur Röste der Fasern
1.500 € Brechen der Stängel und Heraustrennen der Fasern - Forschungskooperation mit unserer Partnerfirma
500 € Ernte der Fasernesseln
1.000 € Kosten für Anbau und Geräte
1.500 € Kauf neuer Brennnesselpflanzen beim Pflanzinstitut für größere Anbauflächen
Mit eurer Hilfe können wir längst vergessene Produktionsverfahren wiederentdecken und an moderne Voraussetzungen anpassen. Sollte eines unserer Finanzierungsziele nicht erreicht werden, forschen wir trotzdem weiter, auch wenn es mit eurer Unterstützung natürlich viel leichter wäre. Helft uns, die wirklich nachhaltige Textilherstellung in Deutschland möglich zu machen!

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Mit unserer Marke ADAM sind wir Hersteller von natürlichen und langlebigen Textilien. Es gehört zu unserem Selbstverständnis, zu wissen wo unsere Fasern und Garne herkommen und wie sie verarbeitet werden. Mit unseren GOTS-zertifizierten Bio Baumwoll-Garnen sind wir bereits auf dem richtigen Weg.

Jetzt wollen wir unsere Kollektion mit der einheimischen Nesselfaser erweitern. Dabei liegt uns am Herzen, dass unser Projekt nachhaltig und ökologisch ist.

Der regionale Anbau dieser tollen Pflanze unterstützt die Bewahrung unserer Natur: Weil die Fasernessel in Mitteleuropa heimisch ist, bietet sie einen natürlichen Lebensraum für viele Insekten und unterstützt die Erhaltung der Artenvielfalt. Auf den Einsatz von Pestiziden kann komplett verzichtet werden, da die Pflanzen von Natur aus resistent gegen Schädlinge sind.

Ein Feld, das mit Fasernesseln bewirtschaftet wird, hat eine Nutzugsdauer von ca. 10 Jahren. Das ist sowohl wirtschaftlich sinnvoll, weil es die Investitionssumme auf einen langen Zeitraum verteilt. Außerdem verbessert die Dauerkultur die Qualität des Ackers nachhaltig, weil sie den Humusgehalt des Bodens erhöht.

Mit dem Anbau und der Verarbeitung der Fasernessel stärken wir unsere regionale Wirtschaft, unterstützen die heimische Natur und schaffen ein nachhaltiges textiles Produkt.

Wer steht hinter dem Projekt?

Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen in Franken: die Georg Chr. Wirth GmbH. Weberei, Konfektion und Design kommen bei uns aus einer Hand – und das seit 160 Jahren. Mit unserem Label ADAM haben wir uns auf Heimtextilien spezialisiert, die zu 100% aus natürlichen und nachwachsenden Fasern bestehen. Alle unsere Stoffe sind GOTS-zertifiziert. Das sind vor allem Baumwolle und Leinen.

Doch da Baumwolle nur in tropischen Gebieten angebaut werden kann, suchen wir eine europäische Antwort auf Baumwolle: Die Nessel.

Geschäftsführer Florian Wirth hat schon immer davon geträumt, neben der Weberei auch in der Landwirtschaft aktiv zu sein. Auch das liegt in der Familie, denn Florians Großvater, mütterlicherseits war ein fränkischer Landwirt.

Florians großes Ziel ist es, von der einzelnen Faser bis zum fertigen Kissen die gesamte textile Wertschöpfungskette in der eigenen Hand zu haben.

Unterstützt wird Florian von einem Team, das sich um Textildesign und Marketing kümmert. Saskia, Henriette und Katrin tüfteln und forschen mit den Fasernesseln und dokumentieren für euch alle Entwicklungen, Fortschritte und Meilensteine!

Wir sorgen für die Zukunft, weil ...

– wir unsere textile Tradition wiederbeleben!
– wir die regionale Wirtschaft stärken!
– wir nachhaltige und schöne Stoffe herstellen!

Gast

Wilhelmsdorf, DE

anonym

Gast

Solingen, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

CMHaus

Leupoldsgrün, DE

Gast

Biasca, CH

anonym

anonym

anonym

Gast

Kisdorf, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Heeslingen, DE

Nihil

Niedernhausen, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Helmbrechts, DE

anonym

anonym

Gast

Melle, DE

Gast

Köln, DE

anonym

Gast

Hof, DE

anonym

Gast

Helmbrechts, DE

anonym

Gast

Helmbrechts, DE

anonym

Gast

Lüneburg, DE

Gast

Hallstadt, DE

Gast

Presseck, DE

anonym

anonym

anonym

Es gibt noch keinen Neuigkeiten für das Projekt.