Feldscheune zur Bewirtschaftung unserer Streuobstwiese

  • Unterstützer*innen

    122

  • Finanziert

    30.172,75 €

  • Etappenziel

    30.000 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Auf einer ehemals als Steinbruch geplanten Fläche haben wir eine Streuobstwiese angelegt. Nun wollen wir dort eine Feldscheune aus Holz bauen um Gartengeräte, für Pflanz- und Gießaktionen, Material zum Bau von Nisthilfen u.a. zu lagern.

Beschreibung

ÜBER UNS



Unsere Bürgerinitiative zum Schutz der Natur und Umwelt von Gold – bis Rosenbach e.V. setzt sich für den Erhalt unserer vogtländischen Natur, für Nachhaltigkeit und Artenvielfalt ein. Die mehr als 300 Mitglieder der BI eint das Ziel, die reizvolle Landschaft für nachfolgende Generationen zu erhalten. Gelebter Umweltschutz ist die Motivation für unsere ehrenamtliche Arbeit. 1993 gründeten wir unsere BI mit dem Ziel, einen drohenden Raubbau an der Natur zu verhindern, denn im Dreieck Kloschwitz- Rößnitz- Rodersdorf sollte ein gewaltiger Steinbruch entstehen. Durch unser engagiertes Wirken gelang es, dieses als Steinbuch geplantes, 3,4 Hektar großes Areal ökologisch aufzuwerten und langfristig als wertvolles Biotop zu gestalten. Heute sind wir stolz darauf, dass unser Flurstück als Vorranggebiet für Natur u. Umwelt in den Landesentwicklungsplan aufgenommen wurde. 

DIE FRÜCHTE UNSERER ARBEIT


In gemeinsamen Arbeitseinsätzen legten wir eine Benjeshecke mit Steinlesehaufen, Faulholzbereich und Bienenweide als Unterschlupf für Insekten, Reptilien und Kleinsäuger an und bauten vier Wanderhütten am Rande unseres Geländes.

Seit 1996 wurde von den Vereinsmitgliedern in gemeinsamer Arbeit eine Streuobstwiese bepflanzt auf der 220 Obstbäume historischer sächsischer Obstsorten und eine Fruchthecke gedeihen. Die junge Plantage erfordert, besonders in den heißen Sommern, einen hohen Pflegeaufwand von den Naturfreunden.

Mehr Infos findet ihr unter: https://bi-zum-schutz-der-natur.de/

UNSERE BAUPLÄNE

Mit Hilfe der gesammelten Gelder, wollen wir eine Feldscheune (44 m²) gänzlich aus Holz bauen, die als Lagerraum für Arbeitsmaterialien für Pflanz- und Gießaktionen, Bau von Nisthilfen u.v.m. dient. Unsere Streuobstwiese soll zur Lern- und Begegnungsstätte für interessierte Naturfreunde werden. Die reich blühende Bienenweide, Steinlesehaufen und Nisthilfen laden zum Entdecken von Insekten, Reptilien und Vögeln ein. 

Im Frühjahr 2020 erhielten wir die Baugenehmigung. Nun geht es ans Werk! Alle am Bau beteiligten Firmen kommen aus der Region, denn wir möchten regionale Kreisläufe vor Ort unterstützen. und mit ortsansässigen Firmen zusammenarbeiten. Der Baubeginn ist im März 2021 geplant. Im Mai 2021 möchten wir unsere Feldscheune feierlich einweihen. 

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

2.500 € Infopoint
2.500 € Blitzschutz
2.400 € Tor
16.600 € Scheune mit Dach
6.000 € Fundament

Baukosten für die Feldscheune werden sich insgesamt auf ca. 35.000,- € belaufen. Sie beinhalten Planungsleistungen, Bauleitung, Erdarbeiten/ Fundamente, Zimmermannsarbeiten für Fachwerk inkl. Wände+ Dach, Dachklempnerarbeiten, Holzschutzarbeiten, Materialkosten u.v.m.

Ein Drittel der erforderlichen Mittel wollen wir aus Eigenmitteln und durch geldwerte Eigenleistungen unserer Mitglieder finanzieren. 

Die eingesammelten Gelder werden zu 100% für den Bau unserer Feldscheune verwendet.  

Mit eurer Spende unterstützt ihr unsere Aktionen zum gelebten Umweltschutz und tragt zur Bewahrung und Pflege der Natur in unserer liebenswerten Region bei. 

Wenn wir die Zielsumme überschreiben, so können wir zusätzlich einen überdachten Informationspunkt errichten. Sollte unsere geplante Summe nicht erreicht werden, so werden wir die übrige Summe im engeren regionalen Kreis sammeln und auffüllen, sowie mit dem Bau beginnen.

BITTE UNTERSTÜTZT UNSER VORHABEN

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Mit unserer Arbeit leisten wir unseren Beitrag zum ökologischen Bauen und für eine nachhaltigen Zukunft. Auf unserer Streuobstwiese pflanzten wir 220 Bäume an. Alte sächsische und böhmische Obstsorten, die in ihrem angestammten Gebiet wieder heimisch gemacht werden sollen. Dabei arbeiteten wir mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt zusammen.

Seit 2011 pflanzen wir alljährlich den „Baum des Jahres“. Symbolisch tun dies Kinder aus der Region, die damit zum Ausdruck bringen, dass sie in einer intakten Natur aufwachsen wollen. Auch unsere Kräuterwanderungen finden alljährlich große Resonanz.

Somit haben wir uns entschieden, unser „Feldscheunenprojekt“ zur Pflege/Bewirtschaftung unserer Streuobstwiese in die Hände der Umweltstiftung zu geben und von dort aus unsere Unterstützeraktion zu starten.

Wer steht hinter dem Projekt?

Natürlich stehen die 330 Vereinsmitglieder unserer BI hinter dem Projekt Feldscheune. Darüber hinaus sind wir in unseren Gemeindeverbänden sehr aktiv und werden von den Kommunen unterstützt. Die AGRAR GmbH Kröstau, als ehemaliger Pächter unserer 3,5 ha großen Fläche
hilft uns vorbildlich. Die Kommunalpolitik im Vogtland und unsere Bundes und Landtagsabgeordneten unterstützen uns. Durch die Initiierung dieses Projektes ist es uns gelungen, viele junge Leute für eine aktive Mitarbeit zu gewinnen. Die Einwohner der drei Orte Kloschwitz/ Rößnitz/ Rodersdorf haben diese Streuobstwiese mit Benjeshecke zu ihrem Wanderrefugium erkoren und unterstützen unser „UMWELTGESAMTKUNSTWERK“!


Wir unterstützen die Zukunft, weil ...

ökologisches Handeln an erster Stelle steht.

anonym

Gast

Leubnitz, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Lion Pfeufer

Lion Pfeufer

Berg, DE

Gast

Berlin, DE

anonym

Gast

Limbach Vogtl., DE

Gast

Limbach Vogtl., DE

anonym

Gast

Weischlitz, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Kirchdorf, DE

Annett Welsch

Annett Welsch

Roggentin, DE

anonym

anonym

Gast

Rosenbach/ Vogtl. OT Syrau, DE

Gast

Rodau, DE

anonym

anonym

Gast

Plauen, DE

anonym

Marcografie

Rodersdorf, DE

anonym

Gast

Plauen, DE

Gast

Plauen, DE

anonym

.pupit GmbH

Plauen, DE

Lanabo1

Plauen, DE

Zaulsdorf

Zaulsdorf, DE

Gast

Adorf, DE

anonym

anonym

Gast

Leubnitz, DE

Gast

Plauen, DE

Westend-Apotheke

Westend-Apotheke

Plauen, DE

Gast

Plauen, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Justine Riedel

Markneukirchen, DE

anonym

anonym

Gast

Plauen, DE

anonym

Gast

Rosenbach/ Vogtl., DE

anonym

Gast

Rosenbach/ Vogtl., DE

anonym

anonym

anonym

Gast

Leipzig, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Tim Welsch

Tim Welsch

Dresden, DE

anonym

anonym

Gast

Auerbach, DE

anonym

anonym

delitzsch88

Plauen, DE

Ralf Welsch

Ralf Welsch

Roggentin, DE

anonym

anonym

Kirsten Luban

Kirsten Luban

Rößnitz, DE

Frank Baumann

Weischlitz, DE

anonym

Gast

Oelsnitz, DE

anonym

GilliJoerg

GilliJoerg

Weischlitz, DE

Gast

Plauen, DE

Gast

Kensington, US

Romy Riedel

Weischlitz, DE

Jan Lorenz

Jan Lorenz

Weischlitz, DE