Der unberechenbare Faktor

  • Unterstützer*innen

    113

  • Finanziert

    6.500 €

  • Etappenziel

    6.050 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Mit unserem Film wollen wir die Debatte um den menschengemachten Klimawandel neu denken und in die Öffentlichkeit tragen. Mit Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen betrachten wir den Faktor, der bisher in keinem Klimamodell berechnet wurde – der Mensch.

Beschreibung

Mit unserem Filmprojekt “Der unberechenbare Faktor” realisieren wir bereits unseren zweiten Dokumentarfilm zum Klimawandel. Gemeinsam mit Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen suchen wir nach einem neuen Ansatz, um unsere Beziehung zur Umwelt und zum Klima einzuordnen. Dabei legen wir besonderen Fokus auf unser Menschsein, die damit verbundenen Fähigkeiten, Fehler und unsere Verantwortung.

Dazu wagen wir auch einen Blick in die Vergangenheit und sprechen mit Zeitzeug*innen, die bereits in den 1970ern erfolgreich gegen Atomkraft demonstriert haben. Was sind die Unterschiede zu heutigen Klima Bewegungen und was können wir aus der Geschichte lernen?

Diese und viele weitere Fragen stellen wir Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen. Egal ob Psychologe, Aktivistin, Historiker oder Soziologin: Wenn es um unsere gesellschaftliche Antwort auf den Klimawandel geht, sind ALLE gefragt. Nur gemeinsam finden wir einen Weg, uns als menschlichen und unberechenbaren Faktor zu ergründen und angemessen zu handeln.

Unser Film befindet sich aktuell in der Produktionsphase. Wir sind in den letzten Zügen unserer Dreharbeiten und starten noch dieses Jahr mit dem Schnitt. Mit Farbkorrektur und Sound Design werden wir voraussichtlich Mitte 2021 fertig sein. Ab dann starten wir mit Festivaleinreichungen und Filmvorführungen!

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

3.300 € Untertitel - Du machst unseren Film barrierefrei
1.400 € Vermarktung - Du machst unseren Film bekannter
1.350 € Kinotour - Unser Film soll deutschlandweit gesehen werden

Kinotour

Wir möchten mit einer Kinotour in vielen Städten Deutschlands unseren Film zeigen. Eine Kinotour gibt uns die Möglichkeit, uns mit verschiedenen Menschen auszutauschen, Verbindungen zu schaffen, zu vernetzen und einander im Einsatz für einen nachhaltigen Wandel zu stärken. Unserer Erfahrung nach entstehen nach Filmvorführungen immer lebhafte Diskussionen mit tollen Impulsen und Anregungen, die jeden vor Ort sehr inspirieren können. Die größten Kostenfaktoren sind hier Anreise und Unterkunft.

Vermarktung

Damit möglichst viele Menschen unseren Film sehen können und wollen, müssen wir auf uns aufmerksam machen. Social Media, Presse, Infoveranstaltungen, Plakate, etc… Um auch auf Filmfestivals laufen zu können, müssen Einreichgebühren gezahlt werden. Festivals sind eine gute Möglichkeit, um Menschen zu erreichen, die sich zuvor vielleicht gar nicht für das Thema interessiert haben. Dort können wir auch gut auf uns als Nachwuchsfilmemacher*innen aufmerksam machen, um so weiterhin Filme produzieren zu können, die unser Herzensthema “Umweltschutz” behandeln.

Untertitel – barrierefrei

Uns ist es wichtig, den Film barrierefrei zu gestalten und zugänglich für Menschen mit Hörbehinderung zu machen. Dafür benötigen wir deutsche Untertitel. Außerdem sollen diese noch in weitere Sprachen übersetzt werden, um Sprachbarrieren zu überwinden und Menschen grenzübergreifend zu verbinden.

Falls wir unsere Ziele nicht erreichen:

– werden wir unsere Pläne trotzdem umsetzen. Für uns ist es keine Option, eines unserer Ziele wegfallen zu lassen. Was fehlt, finanzieren wir aus eigener Tasche oder versuchen es mit anderen Finanzierungsmöglichkeiten.

Sollte unser Finanzierungsziel überschritten werden, können wir unseren Film an noch mehr Orten zeigen oder evtl. weitere Sprache(n) als Untertitel umsetzen!

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Mit unserem Dokumentarfilm geben wir Wissenschaft und Umweltaktivismus eine Stimme und möchten so das Thema Klimawandel in den Medien präsent halten. Wir sprechen mit Expert*innen über Lösungen und Ideen für ein Miteinander in einer nachhaltigen Zukunftsgesellschaft. Der Wissenschaft zuzuhören ist ein wichtiger Weg, um dem Klimawandel zu begegnen. Doch die wissenschaftliche Faktenlage ist schon lange klar und erinnert uns immer wieder daran: Es ist Zeit zu Handeln! Es geht um gesellschaftliche Veränderung, Verantwortung und die Selbstwirksamkeit jedes*jeder Einzelnen.

Mit “Der unberechenbare Faktor” erschaffen wir einen Film für alle, die die Welt retten wollen! Dafür brauchen wir Deine Unterstützung. Nur als kritische Masse können wir gemeinsam etwas bewegen!

Wer steht hinter dem Projekt?


Wir sind Bonina Mußmann, Christian Belz und Sebastian Lindlar, Filmemacher*innen aus der Schwarzwaldregion. Im Moment studieren wir an der Hochschule Offenburg und realisieren mit unserem Projekt “Der unberechenbare Faktor” unsere Bachelorthesis. Dabei bringen wir unsere Leidenschaft fürs Filmemachen und unseren Einsatz für Klimaschutz zusammen. Viele Jahre Erfahrung im Bereich Filmproduktion und ständige Auseinandersetzung mit Umwelt und Klima geben uns die großartige Gelegenheit, unser Handwerk für eine bessere Welt einzusetzen.

Mit unserem vorherigen Projekt “BE WILD – die Normalität ist radikal” konnten wir bereits eine kleine Kinotour auf die Beine stellen und haben dabei Spendengelder eingesammelt, von denen mehr als 1.200 Bäume gepflanzt wurden!

Unterstützt werden wir von Matthis Waetzel, unserem Kameramann, Mandana Massumi, unserer Editorin und Tobias Schächtele, der das Motion Design für uns übernimmt.

Wir gestalten die Zukunft, weil ...

wir der Wissenschaft und dem Aktivismus eine Stimme geben und mutigen Visionen zulassen!

Ilse Schwörer

Offenburg, DE

BUND-Umweltzentrum Ortenau

Offenburg, DE

Leandra Hoffmann

Bonn, DE

Helga Schmidt

Kehl, DE

Krautkind

Willstätt, DE

Jochen Walter

Oberschopfheim, DE

Sandra Laug

Schutterwald, DE

Joy Braun

Berlin, DE

Stefan Storz

Achern, DE

Regina Meyer

Meißenheim, DE

Erich Vieser

Offenburg, DE

Nico Sandhaas

Offenburg, DE

Gartenbau Lang GmbH

Offenburg, DE

Franz Böhm

Gerlingen, DE

Josua Tobias Krüger

Offenburg, DE

Wolfgang Gruner

Kirchzarten, DE

Jannik Jochim

Ludwigsburg, DE

Desiree Heilmann

Ludwigsburg, DE

Kirsten Seibold

Emmering, DE

Eva Peters Personalberatung

München, DE

Mandana Massumi

Offenburg, DE

Zeller Kultur e.V.

Radolfzell, DE

Barbara Lindlar

Freiburg, DE

Neehar Lachnitt

Grafschaft, DE

Thomas Bruehl

Offenburg, DE

Tobias Bosseck

Kenzingen, DE

Familie Lasch

Rheinau, DE

Jochen Heizmann

Ohlsbach, DE

Simon Möschle

Offenburg, DE

Anett Jähnig

Gengenbach, DE

Bernhard Schwarz

Lahr, DE

Aline Goetz

Offenburg, DE

Harald Hoppe

Achern, DE

Oxana Ernst

Sinzheim, DE

Daniel Kray

Freiburg, DE

Maria Stiller

Meißenheim, DE

Susanne Koehler

WN-Bittenfeld, DE

Susanne Koehler

WN-Bittenfeld, DE

Patrick Wira

Bonn, DE

Karen und Benedikt Lindlar

Konstanz, DE

Susanne Schwartz

Korb, DE

Anja Pachutzki

Offenburg, DE

Sumukhi Sellin

Grafschaft, DE

Angelika Gold

Offenburg, DE

Angelika Gold

Offenburg, DE

Rosa Marghescu

München, DE

Max Seidel

Offenburg, DE

Anja Haas

Offenburg, DE

Rolf Belz

Korb, DE

Jan Pattscheck

Offenburg, DE

Es gibt weitere 63 anonyme Unterstützungen.

  • Be Wild Film
    Aktualisierung #12: Der unberechenbare Faktor
    14.09.2022

    (Falls Bilder oder Videos nicht richtig angezeigt werden, klicke unter folgendem Link auf „Neuigkeiten“: https://www.ecocrowd.de/projekte/der-unberechenbare-faktor/ )

    DANKE, DANKE, DANKE! *** EIN RESÜMEE

    Liebe Unterstützer*innen,

    nach mittlerweile über 20 Filmvorführungen und weiteren geplanten Vorstellungen wird unser Film „DER UNBERECHENBARE FAKTOR“ bis Ende des Jahres 2022 von mehr als 1.000 Menschen gesehen worden sein! Das ist wunderschön und übertrifft unsere Erwartungen!

    Die Tauschgüter sollten mittlerweile alle bei euch angekommen sein. Wir hoffen ihr habt damit so viel Spaß, wie wir beim Gestalten, Verpacken und Verteilen 🙂 Falls doch noch etwas fehlen sollte meldet euch bitte bei uns. Wir kümmern uns dann umgehend darum! Wenn ihr noch weitere DVDs, Filmposter oder CDs mit dem tollen Soundtrack nachbestellen wollt, habt ihr ab jetzt die Möglichkeit dazu. Schreibt uns einfach eine kurze Mail an mail@bewild-film.de 🙂

    In den nächsten Monaten sind noch einige Filmvorführungen geplant. Radolfzell, Konstanz, Offenburg, Zürich und weitere Städte sind dabei. Schaut gerne regelmäßig auf unserer Website für die aktuellen Termine. Falls ihr gerne eine Vorführung bei euch zu Hause organisieren wollt – schreibt uns! Außerdem könnt ihr den Film auch weiterhin auf PANTARay.TV online streamen: https://www.pantaray.tv/der-unberechenbare-faktor

    Ansonsten bleibt uns nur noch eins: DANKE sagen. Danke für eure sowohl finanzielle als auch persönliche und motivierende Unterstützung. Ohne euch wäre dieses Projekt so nicht möglich gewesen. Dank euch gibt es Untertitel auf Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Dank euch konnten wir es uns leisten zu fast allen Veranstaltungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren. Dank euch hatten wir genug Vorschuss um wunderschöne Poster, DVDs und CDs herstellen zu lassen.

    Dies ist unsere letzte Nachricht hier über EcoCrowd. Damit ihr weiterhin unsere Termine und News erhaltet, übernehmen wir euch in unseren eigenen Newsletter. Da gibt es auch garantiert keinen Spam und wir schreiben nur etwa alle 3 Monate 😉 Falls ihr dennoch nicht weiter informiert werden wollt, könnt ihr den Newsletter auch ganz einfach wieder abbestellen.

    Viele Grüße und bis bald,
    euer BE WILD FILM – TEAM!

  • Be Wild Film
    Aktualisierung #11: Der unberechenbare Faktor
    17.03.2022

    (Falls Bilder oder Videos nicht richtig angezeigt werden, klicke unter folgendem Link auf „Neuigkeiten“: https://www.ecocrowd.de/projekte/der-unberechenbare-faktor/ )

    Update und Making-of zu „Der unberechenbare Faktor“

    Liebe Unterstützer*innen,

    die Fertigstellung unseres Films rückt immer näher. Außerdem steht nun auch der Termin für die Festival-Premiere bei den SHORTS in Offenburg fest. Unser Film läuft am 27.04. um 21 Uhr im Filmblock „Der dokumentarische Blick“. Sobald es Tickets und weitere Infos gibt, geben wir nochmal Bescheid.

    Stimmen aus dem Team – Teil 3

    Schon seit Beginn der Produktion wächst Sebastians Filmmusik mit dem Projekt. Hier ein kleiner Einblick in seine Arbeit mit Musik, Texten und einem selbst gebauten Instrument.

    „Musik begleitet mich schon mein ganzes Leben. Die Filmmusik und das Sound Design für ‚Der unberechenbare Faktor‘ zu machen bedeutet für mich, das ich meine Leidenschaft Musik, für das Thema Klimakrise einsetzen kann. Themen wie Solastalgie, Resilienz und Soziale Gerechtigkeit mit ihren verschiedenen Bereichen, brodeln bei mir immer mindestens im Hinterkopf. Mit dem Film entstand für mich die Möglichkeit Klimaaktivismus, Kreativität und meine Art durch Musik Stress und Emotionen zu verarbeiten, zu kombinieren.

    Schon während den Dreharbeiten habe ich an Liedtexten gearbeitet, die sich mit den verschiedenen Themen und Kapiteln unseres Filmes auseinandersetzen. Bei dem Versuch diese in eine lyrische Form zu bringen und aufs Wesentliche herunter zu brechen, konnte ich diese Themen verarbeiten. So entstanden 5 Lieder die dem Film persönliche und emotionale Tiefe geben. Da der Soundtrack im Film fast ausschließlich instrumental zu hören ist, wird es darüber hinaus noch ein Musikalbum zum Film geben, auf dem die Lieder in voller Länge zu hören sein werden.

    Einen ersten Einblick in die Filmmusik bekommt ihr hier im Making-of Video zum Bau des Instruments ‚Tubulum‘. Dieses habe ich speziell für die Musik von ‚Der unberechenbare Faktor‘ gebaut. Dabei handelt es sich um ein Rhythmus Instrument mit einem relativ technischen, aber dennoch organischen Klang. Der Song im Making-of heißt ‚Parallel Computing‘ und die Inspiration dafür hatte ich bei unserem ersten Dreh im Klimarechenzentrum in Hamburg zwischen laut rauschenden Lüftern, Serverschluchten und blinkenden Dioden.“



    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    (Link zum Making-of: https://youtu.be/6I0tHXcZCbc)

    Viele Grüße und bis bald,
    euer BE WILD FILM – TEAM!

  • Be Wild Film
    Aktualisierung #10: Der unberechenbare Faktor
    17.02.2022

    (Falls die Bilder nicht richtig angezeigt werden, klicke unter folgendem Link auf „Neuigkeiten“: https://www.ecocrowd.de/projekte/der-unberechenbare-faktor/ )

    Update zu „Der unberechenbare Faktor“

    Liebe Unterstützer*innen,

    wir freuen uns euch mitzuteilen, dass „Der unberechenbare Faktor“ bald fertig sein wird! Heute haben wir auch einiges zu feiern: Unser Film wurde für das erste Festival ausgewählt – Das SHORTS Film Festival in Offenburg! Das findet voraussichtlich vom 26. – 29. April statt.

    Ihr fragt euch jetzt vielleicht „Hey, war da nicht noch was mit Vorpremiere?“ – Ja ganz genau! Die wird noch vorher stattfinden. Genauere Infos geben wir in Kürze an diejenigen raus, die ein Ticket für die „Online-Vorpremiere“ oder die „Vorpremiere in Offenburg“ gebucht haben.

    Noch ein Grund zu feiern: Poster!

    Es ist so weit: Wir haben jetzt ein ganz ganz tolles Filmposter! Und das sogar in zwei verschiedenen Farbvarianten. Gestaltet wurde das Poster von Elena Goldbaum von Pavement Graphics. Super Arbeit finden wir! Wie gefällt es euch?

    Und noch mehr good news: Falls ihr ein Poster als Tauschgut bestellt habt, erhaltet ihr dazu in Kürze eine extra Mail. Alle anderen müssen sich leider noch ein bisschen gedulden 🙂 

    Stay tuned

    Wenn ihr mehr Einblicke hinter die Kulissen wollt, abonniert uns gerne auf Instagram, Twitter und Facebook! Dort teilen wir Making-of-Material zum Projekt, berichten über Aktuelles und halten euch zu „Der unberechenbare Faktor“ auf dem neuesten Stand.

  • Be Wild Film
    Aktualisierung #9: Der unberechenbare Faktor
    26.09.2021

    Update aus der Postproduktion & Fertigstellung verschoben

    Liebe Unterstützer*innen,

    der Feinschnitt unseres Films “Der unberechenbare Faktor” ist so gut wie fertig! Auch die Gestaltung des Film Posters und der Motion Graphics laufen auf Hochtouren. Sobald der Schnitt abgeschlossen ist, stehen als nächstes das Sound Design und die Farbgestaltung an. 

    Wie ihr euch vielleicht schon denken könnt werden wir es daher leider nicht nach dem ursprünglichen Zeitplan schaffen und können die ersten Tauschgüter auch nicht wie bisher geplant im Herbst an euch raus schicken.

    Nach unserer aktuellen Planung werden wir euch den Film im Frühjahr 2022 präsentieren. Je nach Tauschgut werdet ihr auch schon etwas früher Post von uns erhalten 🙂

    Wir melden uns sobald es konkrete Daten dazu gibt!


    Stimmen aus dem Team – Teil 2

    Heute schreibt Produzentin Bonina darüber, wie wichtig ihr die gemeinsame Arbeit an „Der unberechenbare Faktor“ ist.

    „Ich wollte Filmemacherin werden, weil es mich immer wieder aufs Neue faszinierte, wie dieses Medium unterschiedliche Emotionen in uns auslösen kann. Die Magie im Kino oder Wohnzimmer, wenn du und alle um dich herum von den gleichen Gefühlen gepackt werden ist einmalig.

    Als Umweltbewegungen größer wurden und wir zu tausenden auf die Straße gingen, spürte ich dort die gleiche Energie. 

    Ich hatte Glück in Chris und Sebastian Mitstreiter zu finden, denen der Kampf gegen Die Klimakrise genauso wichtig war, wie die Leidenschaft für Filmproduktionen.

    Unsere Filme und somit auch „Der unberechenbare Faktor“ sind Teil unseres persönlichen und beruflichen Aktivismus. In Zeiten, in denen sich Nachrichten in Windeseile um die ganze Welt bewegen, sehen wir eine Verantwortung als Medienschaffende in unseren Händen. Wir haben die Mittel gewisse Themen präsent zu halten und in einen bestimmten Fokus zu rücken. Es ist wichtig über so eine relevante Krise, wie die des globalen Klimas, regelmäßig zu berichten, denn sie betrifft uns alle unausweichlich. Solange wir darüber sprechen ist es möglich, dass wir als Gesellschaft den Wandel vollbringen, den wir so dringend brauchen.

    Filme Grün zu produzieren ist unser Ziel, jedoch sind wir immer damit konfrontiert, dass wir in einer nicht nachhaltigen Gesellschaft auch in der Welt der Filmproduktion nicht so „grün“ arbeiten können, wie wir es gerne würden. Zum Beispiel ist eine völlige Emissionslosigkeit oder Müllvermeidung in unserer Mehrheitsgesellschaft nicht möglich. Ressourcen werden während einer Filmproduktion immer verbraucht. Durch die Produktion unseres Equipments, durch die Transportmittel, die wir nutzen oder durch unsere Postproduktion, selbst wenn diese durch grünen Strom versorgt wird.

    Hier muss natürlich die Frage gestellt werden, ob das filmische Ergebnis das wieder aufwiegen kann? Für mich persönlich ist es ein konkreter Weg, mit der Tatsache umzugehen, dass ich nur einen beschränkten Handlungsspielraum habe. Ich nutze ein Kommunikationsmittel, welches die Möglichkeit bietet, gesellschaftlichen Wandel zu inspirieren oder zu provozieren. Zumindest ist es ein geeigneter Anfang, um Gedanken, Emotionen und Stimmungen zu einem so wichtigen Thema in einer breiten Masse zu platzieren.

    Deshalb freue ich mich schon darauf, gemeinsam mit meinem Team euch „Der unberechenbare Faktor“ zu zeigen.“


    Viele Grüße und bis bald,

    euer BE WILD TEAM!


    Stay tuned

    Wenn ihr mehr Einblicke hinter die Kulissen wollt, abonniert uns gerne auf Instagram, Twitter und Facebook! Dort teilen wir Making-of-Material zum Projekt, berichten über Aktuelles und halten euch zu „Der unberechenbare Faktor“ auf dem neuesten Stand.

  • Be Wild Film
    Aktualisierung #8: Der unberechenbare Faktor
    28.04.2021

    Update aus der Postproduktion

    Liebe Unterstützer*innen,

    wir arbeiten zur Zeit stetig und mit Freude an unserem Film „Der unberechenbare Faktor“. Aktuell befindet sich das Projekt im Feinschnitt. Das bedeutet, dass wir bereits einen groben Ablauf des Films ausgearbeitet haben und uns jetzt an Details und den Feinschliff machen.

    Parallel gestalten wir die Filmmusik. Dabei geben wir den unterschiedlichen Orten des Films und den jeweiligen Stimmungen einen eigenen musikalischen Charakter.

    Stimmen aus dem Team – Teil 1

    In den nächsten Projektupdates wollen wir euch Einblicke geben, warum wir den Film „Der unberechenbare Faktor“ machen. Den Anfang macht unser Regisseur Chris mit einem Statement zur aktuellen Lage und wie wir diese mit unserem Film thematisieren:

    „Bereits im Biologieunterricht in der Schule habe ich mir Gedanken über die schockierenden Zustände unserer Umwelt gemacht. Schon damals war klar, dass wir die planetarischen Grenzen unseres Planeten erreichen werden.

    Durch die jungen Klimabewegungen ist die Debatte seit 2018 in der breiten globalen Gesellschaft angekommen und die Dringlichkeit ist auf dem Tisch. Trotz aller Bemühungen scheinen lähmende systemische Strukturen und fehlende Führung den Fortschritt zu behindern und die Temperaturen steigen global weiter an.

    Für unseren Film „Der unberechenbare Faktor“ hatten wir die Möglichkeit, mit bekannten Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zu sprechen. Wir haben uns dabei auf die aktuelle Klimadebatte fokussiert und die Beziehung zwischen Mensch und Klima betrachtet. Es scheint fast so, als gäbe es bestimmte menschliche Faktoren, die uns daran hindern, adäquat auf die Klimakrise zu reagieren.

    Gemeinsam mit unseren Protagonist*innen suchen wir nach den Ursachen für diese Faktoren. Dazu werfen wir einen Blick zurück in die Klimageschichte und bringen Perspektiven aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie der Klimaforschung, der Psychologie und der Anthropologie zusammen.

    In Bezug auf die Klimakrise brauchen wir optimistische Utopien, die generationsübergreifend wirken und eine globale Gesellschaft mitdenken. Es geht also um die Frage, wie wir gemeinsam einen positiven Weg in eine inklusive, gerechte und klimatisch bessere Zukunft finden und gehen können. Dieser Weg kann nicht vorhergesagt werden, aber wir können ihn mitgestalten.“

    Viele Grüße und bis bald,

    euer BE WILD TEAM!

    Stay tuned

    Wenn ihr mehr Einblicke hinter die Kulissen wollt, abonniert uns gerne auf Instagram, Twitter und Facebook! Dort teilen wir Making-of-Material zum Projekt, berichten über Aktuelles und halten euch zu „Der unberechenbare Faktor“ auf dem neuesten Stand.

  • Be Wild Film
    Aktualisierung #7: Der unberechenbare Faktor
    18.02.2021

    Da hat sich wohl in unserer Feierlaune ein Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen: Um uns bei euch zu bedanken, haben wir uns noch einmal vor die Kamera gesetzt! Link zum Video hier:

    https://www.youtube.com/watch?v=JnVOzZtyVhw

    Bis bald,

    euer BE WILD TEAM!