Climate Walk

  • Unterstützer*innen

    74

  • Finanziert

    3.265 €

  • Etappenziel

    5.000 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Der Climate Walk ist eine offene Bewegung quer durch Europa, um Klimawandel in Landschaften, Praktiken und Lebensweisen zu erfahren und sichtbar zu machen.

Ein Forschungs-, Kunst- und Bildungsprojekt der Wanderers of Changing Worlds.

Beschreibung

Climate Walk ist Forschungsprojekt, Bildungsprojekt, Medienprojekt und vor allem eins: Abenteuer. Wir möchten lokale Auswirkungen von Klimawandel quer durch Europa erforschen, indem wir, die Wanderers of Changing Worlds, vom Nordkap bis zum westlichsten Punkt Europas in Portugal – rund 12.000 km! – zu Fuß wandern.

Im Zuge dieser Wanderung sammeln wir menschliche Wahrnehmungen, Erfahrungen und Praktiken im Umgang mit dem Klimawandel, und fördern Kooperationen zwischen Individuen, lokalen Gemeinschaften, sowie nationalen und internationalen Organisationen: In Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten, NGOs und politischen Akteuren veranstalten wir unterwegs Workshops, die auf lokale Probleme und Perspektiven zugeschnitten sind und so den notwendigen Raum für Austausch innerhalb der lokalen Bevölkerung herstellen.

Über einen umfassenden Medienauftritt sowie in Kooperation mit Künstler*innen aus ganz Europa machen wir die vielfältigen lokalen Erfahrungen greif- und erfahrbar, und tragen sie an ein breites, europaweites Publikum heran. Um die größtmögliche Vielfalt an Perspektiven und Stimmen zu garantieren, regen wir zur offenen Teilhabe an: Über eine Karte auf unserer Webseite ist die Position der Wanderers jederzeit einsehbar. So können sich alle Interessierten mit uns auf den Weg begeben, neue Freundschaften schließen, neue Erfahrungen sammeln, und neue Perspektiven hören.

Das Ende der Wanderung ist aber nicht das Ende des Projekts, denn nach der Wanderung gilt es, die gesammelten Erfahrungen in mehreren Formaten aufzuarbeiten. So werden nicht nur wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, sondern – so ist die Vision – eine Dokumentation, eine Wanderausstellung, einen Wanderführer, und vieles mehr.

Unser Ziel ist es, die Erfahrungen mit den Aspekten des Klimawandels im hier und jetzt greifbar zu machen und so quer durch die Gesellschaft den Anstoß für eine sozial-ökologische Transformation zu liefern.

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

7.500 € Reisekosten für Deutschland I (3501-4000)
7.500 € Reisekosten für Dänemark (km 3001 - 3500)
7.500 € Reisekosten für Schweden (km 2501 - 3000)
7.500 € Reisekosten für Norwegen V (km 2001-2500)
7.500 € Reisekosten für Norwegen IV (km 1501-2000)
7.500 € Reisekosten für Norwegen III (km 1001-1500)
7.500 € Reisekosten für Norwegen II (km 501-1000)
7.500 € Reisekosten für Norwegen I (km 1-500)
2.500 € Ausrüstung für die Wanderers
2.500 € Anreise ans Nordkap für zwei Wanderers

Unser Vorhaben stellt uns vor riesige Herausforderungen; nicht nur was Planung und die Durchführung der Wanderung selbst angeht, aber auch ihre Finanzierung. Deshalb versuchen wir uns finanziell auf verschiedene Standbeine zu stellen, und EcoCrowd ist eines davon. Neben öffentlichen Förderungen und Finanzierung durch Partnerschaften mit relevanten Organisationen und sozial-ökologisch nachhaltigen Unternehmen ist Crowdfunding eine der Möglichkeiten, auf die wir setzen.

Das gesammelte Geld wird zur Finanzierung unserer Reisekosten sowie einem Teil der Organisationsarbeit verwendet – symbolisiert durch die Wegstrecke, den wir mit dem jeweiligen Ziel zurücklegen können. Wir sind ein kleines Team von acht motivierten Menschen, die das alles aber ehrenamtlich nicht stemmen könnten.  Beim Climate Walk geht es um so viel mehr als unser kleines Team, und das Potenzial für Veränderungen erscheint grenzenlos. Dies könnte also eine kleine Investition mit großer Wirkung sein.

Die Zielsumme setzt sich zusammen aus Notwendigkeiten wie Wanderausrüstung (Zelte, gute Schuhe, Kleidung; gebraucht wo immer möglich), sowie den Reisekosten (Unterkunft, Verpflegung, öffentliche Verkehrsmittel). Wir gehen von 60€ für die Unterkunft pro Nacht und Person aus (bei 2 Wanderern), was sich für ein Jahr auf 43.800€ summiert. Zusätzlich wird die Verpflegung mit 20€ pro Tag und Person veranschlagt, was sich bei 2 Wanderern auf 14.600€ summiert.

Die Zielsumme mag auf den ersten Blick sehr hoch wirken. In Wahrheit deckt sie aber nur einen kleinen Teil von dem, was wir für Organisation und Durchführung des Projekts in seiner derzeitigen Ausführung brauchen werden. Denn das Projekt Climate Walk ist nicht mit der Beendigung der Wanderung vorbei. Unsere Erfahrungen und Ergebnisse müssen aufgearbeitet werden, und werden umfangreich auf verschiedene Weise veröffentlicht.

12.000 Kilometer über 18 Monate, durch 15 Länder, 8 Menschen, Workshops, Ausstellungen, Kunstaktionen, Vlogs, Forschung. All das und vieles mehr möchten wir im Zuge der Wanderung – und darüber hinaus – erreichen.

Keine Angst: Niemand von uns möchte reich werden. Wir könnten den Climate Walk in diesem Ausmaß niemals aus eigener Tasche finanzieren und verwenden das gesammelte Geld daher ausschließlich für Aktivitäten zur Planung und Durchführung des Projekts.
So müssen Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung, Personalkosten und vieles mehr bezahlt werden
– und wie ihr euch sicher vorstellen könnt kommt da einiges zusammen.

Unsere Kampagne auf EcoCrowd ist eines von mehreren finanziellen Standbeinen. Zurzeit ist noch offen, wie viele Mittel wir durch Förderungen und Sponsoring sammeln können. Daher sind auch unsere Finanzierungsziele auf EcoCrowd nicht in Stein gemeißelt. Ihr könnt euch aber sicher sein, dass jeder gesammelte Euro eine riesige Hilfe ist und gut investiert wird.

Was passiert wenn wir unser Ziel nicht erreichen?

Wir haben uns mit mehreren Szenarien auf die Möglichkeit vorbereitet, dass wir unsere finanziellen Ziele nicht erreichen. Im diesem Fall wird das gesammelte Geld für einen „Climate Walk light“ verwendet, wo wir weniger der geplanten Aktionen durchführen können, die Grundidee aber gleich bleibt. Wir sind fest entschlossen, den Climate Walk durchzuführen.

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Die öffentliche Debatte um Klimawandel wird häufig als abstraktes Problem behandelt, das uns alle in Zukunft treffen könnte, wenn wir bis zu einem gewissen Zeitpunkt nicht gewisse Temperatur- oder Emissionsziele erreicht haben. Doch die Erfahrungen mit Klimawandel sind so vielfältig wie die Menschen, die ihn erleben, und die Orte, die von ihm betroffen sind – bereits jetzt. Wir sind überzeugt davon, dass die Bekämpfung der Klimakrise der Vielfalt ihrer Auswirkungen gerecht werden muss. Deshalb möchten wir über eine Strecke von 12.000 Kilometer erster Hand erfahren, wie sich diese Auswirkungen entfalten, und von und mit den Menschen vor Ort lernen, wie damit umgegangen werden kann. Dafür brauchen wir eure Hilfe!

Gemeinsam mit aktiven, interessierten und betroffenen Menschen aus ganz Europa möchten wir erfahren, wie sich Klimawandel bereits heute auswirkt und was wir davon für eine vielfältige Strategie seiner Bekämpfung lernen können. Wir legen dabei großen Wert auf offene Teilhabe möglichst vieler Menschen, sei also mit dabei auf diesem Abenteuer und wandere mit uns! Und nein, keine Sorge. Du brauchst nicht die gesamte Strecke mit uns zu gehen.

Wenn ihr also Veränderungen in eurem Umfeld wahrnehmt und vermutet oder wisst, dass Klimawandel etwas damit zu tun hat, geht doch mit uns mit! Wir brauchen euer Wissen, eure Erfahrungen, eure Geschichten, um die Vielfalt der Nuancen des Klimawandels in unterschiedlichen Umgebungen wahrzunehmen.

Wir brauchen also nicht nur eure finanzielle Unterstützung, sondern eure Gesellschaft! Seht euch unsere Route an und seid dabei, wenn wir uns gemeinsam durch Europa bewegen!

Wer steht hinter dem Projekt?

Der Climate Walk ist ein Projekt der Wanderers of Changing Worlds, einem engagierten Team von Akademiker*innen, Aktivist*innen, Freunden. Obwohl das Projekt ursprünglich die Idee einer unserer Mitglieder war, entwickelte es sich schnell zu einem Gruppenprojekt, das die verschiedenen Interessen und Leidenschaften der einzelnen Mitglieder widerspiegelt. Von Wien aus arbeiten folgende Menschen an der Verwirklichung unseres Abenteuers:

Das Team

Timo Bühler hat Wirtschaftsinformatik und Soziologie studiert. Aktuell beendet er seinen Master in Science-Technology-Society an der Universität Wien. Er ist zuständig für die IT Infrastruktur rund um den Climate Walk, sowie dessen Finanzen. In seiner Freizeit schreibt er gerne Gedichte und Geschichte. Als Inspiration dafür dienen ihm Spaziergänge durch belebte Innenstädte, aber auch ruhige Wälder.


Gerald Hofbauer studiert Politikwissenschaft und liebt es, sich den Kopf über Fragen des gesellschaftlichen Lebens zu zerbrechen. Er mag Musik, Natur, Geschichte, Literatur, Philosophie und natürlich: Wandern. Was er nicht so gern mag: Zu viel über sich selbst zu sprechen. Ihn fasziniert die Herausforderung, komplexe Themen so aufzuarbeiten, dass sie greifbar und verständlich werden. Er kümmert sich unter anderem um Öffentlichkeitsarbeit.


Eva-Maria Holzinger ist Masseurin und studiert Kultur- und Sozialanthropologie und Sozial- und Humanökologie. Ihr Forschungsinteresse liegt bei der Verkörperung von Natur und Kultur Beziehungen in unterschiedlichen Gesellschaften. Ihre Erfahrungen beim  (Weiter)- wandern in verschiedenen Landschaften inspirieren sie dazu ihre Perspektiven zu erweitern und utopisch in die Zukunft blicken zu können.


Martina Perzl studierte Soziologie und Erziehungswissenschaften an der Universität  Innsbruck. Während ihres Studiums spezialisierte sie sich auf Agrar- und  Regionalsoziologie sowie auf Umwelterziehung. Derzeit schließt sie ihr  Masterstudium in Sozialer Ökologie an der Universität Klagenfurt ab. Da  sie in den Bergen aufgewachsen ist, war und ist die Bewegung in und mit  der Natur für sie immer essentiell. Außerdem erkundet sie gerne Kulturen  und Landschaften und drückt ihre Kreativität gerne musikalisch aus.

Julia Plattner ist diplomierte Sozialarbeiterin und hat in den letzten Jahren mit Flüchtlingen und Kindern gearbeitet. Julia interessiert sich schon lange für sozialökologische Themen und macht nebenbei eine Ausbildung zur Kunsttherapeutin. In den letzten Jahren hat Julia den Gemeinschaftsgärten St. Gabriel aufgebaut sowie auch Kunst- und Nachhaltigkeitsveranstaltungen organisiert. Sie genießt die Natur, Kunst, Reisen, Sprachen und die Arbeit mit Menschen unterschiedlicher Herkunft.


Martin Thalhammer steht kurz vor Beginn seiner Promotion in Umweltwissenschaften und -politik an der Central European University und arbeitet als Lektor an der Universität Wien. Seine Forschungsgebiete umfassen politische Ökologie, kritische politische Ökonomie, Multispezies-Ethnographie und sozial-ökologische Transformationsprozesse. Er widmet sich nicht nur der kritischen interdisziplinären Forschung, sondern ist zertifizierter Permakultur-Gartengestalter, wandert, läuft und musiziert gerne.

Anna Schreinlechner hat an der Universität Wien Geographie mit Schwerpunkt Geoökologie studiert. Während und nach dem Studium arbeitete sie für Organisationen mit unterschiedlichen Ansätzen in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, nachhaltige Stadtentwicklung, ökologische Landwirtschaft und Kartographie. Derzeit absolviert sie ihr Masterstudium in Natural Resource Management und Ecological Engineering an der Universität für Bodenkultur Wien. Außerdem arbeitet sie gerne in ihrem Garten, bastelt, singt im Chor und ist gerne in der Natur, fährt mit dem Fahrrad oder wandert in den Bergen.

Alexandra Stieger schließt gerade ihr Masterstudium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien ab und arbeitet im Bereich der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Neben ihrer Tätigkeit beim Climate Walk hinsichtlich Kunst und Medien, wie auch Volunteers, gilt ihre Leidenschaft ihrem Garten und der nachhaltigen Nahrungsproduktion, welche auch innerhalb ihres Studiums ein zentrales Thema war. Sowohl innerhalb als auch außerhalb ihres kleinen Häuschens geben Pflanzen und ihr alter verschmuster Kater ihr die Energie, die sie für all ihre Vorhaben braucht.

Die Knowledge Association

Neben unserem Kernteam hilft uns noch eine Gruppe von Wissenschaflter*innen, Aktivist*innen und Expert*innen bei der Planung und Durchführung des Climate Walks. Diese von uns genannte Knowledge Association ist ein Beirat, der uns wichtiges Feedback von außen gibt. Eine Übersicht über die Mitglieder findet ihr hier: https://www.climatewalk.eu/who-we-are/

Wir entdecken die Zukunft, weil ...

wir uns durch die Gegenwart bewegen.

anonym

Gast

Heiningen, DE

anonym

anonym

anonym

Gabriele

Brunn am Gebirge, AT

anonym

anonym

Gast

Mürzzuschlag, AT

Gast

Ansfelden, AT

Gast

Vienna, AT

anonym

anonym

anonym

Gast

Psirri, Athens, GR

merlin

Wien, AT

Gast

Klagenfurt, AT

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Schwertberg, AT

anonym

anonym

Gast

Schwertberg, AT

anonym

anonym

Martiers

Linz, AT

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Allerheiligen im Mühlkreis, AT

anonym

anonym

Gast

Wien, AT

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Gast

Utrecht, NL

Philipp Kapplmueller

Schwertberg, AT

Philipp Kapplmueller

Schwertberg, AT

Gast

Bergisch Gladbach, DE

anonym

anonym

Gast

Wien, AT

anonym

anonym

anonym

Gast

Langenzersdorf, AT

Gast

Wien, AT

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Rocky

Schwertberg, AT

anonym

anonym

Gast

Schwertberg, AT

Gast

Wien, AT

anonym

Gast

Schwertberg, AT

anonym

anonym

anonym

  • Climate Walk
    Aktualisierung #3: Climate Walk
    16.07.2021

    Ein großes Dankeschön! / A big Thank You! (english below)

    Liebe Unterstützer:innen,

    Wir möchten uns nach einiger Zeit nochmal herzlich bei euch für die großartige und großzügige Unterstützung bedanken. Eure Unterstützung in unserer Crowdfunding Kampagne war uns nicht nur finanziell eine große Hilfe. Vielmehr hat jede:r Einzelne von euch uns in unserem Vorhaben bestärkt und uns bestätigt, dass wir es schaffen können – und dafür ein großes Dankeschön!

    Zwar haben wir unsere zugegeben hohen Ziele nicht erreichen können. Dennoch haben es uns eure Unterstützungen ermöglicht, den Climate Walk Austria ins Leben zu rufen. Wir sind bereits seit 3. Juli auf unserer Durchquerung von Österreich unterwegs, und wir haben bereits großartige Erfahrungen gemacht, und wundervolle Menschen getroffen!

    Besonders angesichts des größeren Climate Walks im nächsten Jahr ist der Climate Walk Austria eine wichtige Praxiserfahrung, was so ein Unternehmen alles bedeutet. Ihr seid natürlich herzlich eingeladen, mit uns durch Österreich zu wandern! Hier könnt ihr unsere Etappen sehen und euch zu ihnen anmelden. Wir würden uns sehr über alle Mitgeher:innen freuen!

    An alle von euch, die noch geduldig auf ihre Tauschgüter warten: Die Stofftaschen und Postkarten sind gerade in Produktion, wir möchten euch also noch um ein wenig mehr Geduld bitten und uns für die Verzögerung entschuldigen. Sie werden bald bei euch eintreffen!

    Bis dahin könnt ihr euch noch die erste Folge unserer Sendung auf okto ansehen, oder unsere erste Podcastfolge anhören.

    Falls ihr Fragen habt, oder mehr über den Climate Walk Austria erfahren möchtet, schreibt uns gerne eine Mail an contact@climatewalk.eu oder schickt uns eine Nachricht über unsere Social Media Kanäle! Wir würden uns freuen von euch zu hören!

    Ein großes Dankeschön und hoffentlich bis bald!
    Eure Wanderers of Changing Worlds

    — English—

    Dear supporters,

    After some time we would like to thank you again for your fantastic and generous support. Your contributions to our crowdfunding campaign were not only a great help financially. Rather, each and every one of you has encouraged us in our plans and confirmed to us that we can do it – and for that we are deeply thankful! 

    We were not able to reach our admittedly high goals. Nevertheless, your support made it possible for us to start the Climate Walk Austria. We have already been on our walk through Austria since July 3, and we have already had great experiences together with meeting wonderful people! 

    Especially in view of the bigger Climate Walk next year, the Climate Walk Austria is an essential hands-on experience of what such an undertaking is all about. You are of course warmly invited to walk with us through Austria! You can see our sections and register for them here. We would be very happy about all participants! 

    To all of you who are still waiting patiently for your Crowdfunding goodies: The fabric bags and postcards are in production right now, so we would like to ask you for a little more patience and apologize for the delay. They will arrive soon!

    If you have any questions or would like to learn more about the Climate Walk Austria, feel free to send us an email at contact@climatewalk.eu or send us a message via our social media channels! We would love to hear from you! 

    A big thank you and hope to see you soon! 
    Your Wanderers of Changing Worlds

  • Climate Walk
    Aktualisierung #2: Climate Walk
    18.12.2020

    Dear Backers!

    We wanted to take the time and talk to you about the thoughts and motivations behind our campaign. You can read all about it in our newest blogpost!

    Thank you so much to all the backers so far, seeing that many people come together and contribute to our project fills us with happiness!

    With much gratitude,
    The Wanderers

  • Climate Walk
    Aktualisierung #1: Climate Walk
    18.12.2020

    Liebe Unterstützer*innen!

    Wir wollten uns die Zeit nehmen und Euch ausführlicher unsere Gedanken und Beweggründe hinter unserer Kampagne erklären. Seht euch dazu unseren neuesten Blogeintragauf unserer Website an!

    Wir freuen uns sehr über die vielen bisherigen Unterstützungen, vielen vielen Dank an alle die bisher gespendet haben!

    In großer Dankbarkeit,
    Die Wanderers