Artenschutz next Level

  • Unterstützer*innen

    0

  • Finanziert

    0 €

  • Etappenziel

    500 €

  • Restdauer

    2 Tage

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Mit Eurer Unterstützung werden wir langfristig in der Lage sein mehr über vom Aussterben bedrohte Tieren zu lernen und diese effizient und zukunftsorientiert schützen zu können.

Beschreibung

Der Mensch verursacht das derzeitige globale Artensterben. Aber er hat noch die Chance umzusteuern. Der Aufbau von gesunden Populationen in Menschenobhut ist ein wesentliches Mittel im Kampf gegen den Artenschwund. Jedoch gehört dazu erstens sehr viel Eigeninitiative und zweitens eine möglichst rasche und genau Datengenerierung, um Erhaltungszuchten durchzuführen, Genpools zu mischen und die Biodiversität aufrechtzuerhalten.

Und genau dieser Datengenerierung möchten wir uns hier annehmen.  Wir möchten Zuchtprotokolle erstellen, Genkarten von unseren eigenen Stämmen und dies dann auch anderen Haltern anbieten. Wir möchten den unkomplizierten Austausch dieser Daten ermöglichen und unseren Beitrag zum Arterhalt leisten.

Die Habitate für unsere vier Fischarten aus Madagaskar: Ptychochromis oligacanthus, loisellei, insolitus und Bedotia madagascariensis!

Die Spenden dienen zum Ausbau unserer eigentlichen wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Reproduktion, Genetik und Artenschutz bei Fischen, schon jetzt haben wir wissenschaftliche Partner wie Bresser und die Eco Labs aus den USA.

Das größte Augenmerk liegt auf der Erforschung der Reproduktion vom Aussterben bedrohter Arten wie zum Beispiel die Buntbarsche Madagaskars. Wir wollen Daten zur Zucht der Tiere generieren und anschließend diese Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen! 

Hier bereits ein riesiges Gelege von Ptychochromis loisellei und im Video unten könnt ihr die ersten Nachzuchten von Ptychochromis oligacanthus sehen. Die Zucht von 13 Arten läuft bereits nun fehlt nur noch das richtige Equipment zur analytischen Datengenerierung.

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

23.500 € Genanalysegerät zur Erweiterung unserer analytischen Möglichkeiten
8.000 € Zelllzählgerät zur Erweiterung unserer analytischen Möglichkeiten
8.000 € UV-VIS Spektralphotometer zur Erweiterung unserer analytischen Möglichkeiten
2.500 € Publikation, Buchdruck und ähnliches zur Veröffentlichung unserer Daten
1.000 € Pumpen, Behälter, Filter zur Erweiterung und Optimierung der Aufzucht der Arten
1.000 € Brutschrank/Klimaschrank zur Erweiterung unserer mikrobiologischen Möglichkeiten
1.000 € Videoequipment zur besseren Dokumentation der Zucht
3.000 € Erweiterung des Artenportfolios D: 3 neue große Arten zur Zucht inklusive Equipment, die nach IUCN und CC schützenswert sind.
1.000 € Erweiterung des Artenportfolios C: 2 neue kleine Arten zur Zucht inklusive Equipment, die nach IUCN und CC schützenswert sind..
500 € Erweiterung des Artenportfolios B: 1 neue kleine Arten zur Zucht inklusive Equipment, die nach IUCN und CC schützenswert sind.
500 € Erweiterung des Artenportfolios A: 1 neue kleine Arten zur Zucht inklusive Equipment, die nach IUCN und CC schützenswert sind.

1. Beschaffung neuer Arten und das dafür notwendige Equipment.

2. Beschaffung des wissenschaftlichen Laborequipments (Genanalysegerät, Zentrifuge, Brutschrank)

3. Publikation der generierten Daten 

4. Planung und Koordination eines Auswilderungsprogrammes (wenn möglich)

Sollte das Finanzierungsziel nicht erreicht werden, wird die Priorität etwas geändert:

1. Erweiterung des Artenportfolios (Die Tiere zu Halten ist erstmal ein wichtiger Schritt und nur durch die Haltung können bereits rudimentäre Daten generiert werden.)

2. Publikation der generierten Daten

3. Beschaffung des wissenschaftlichen Laborequipments

4. Planung und Koordination eines Auswilderungsprogrammes (wenn möglich)

Jeder Euro ist ein unfassbar wichtiger und ehrenvoller Beitrag zu unserer Arbeit. Wir werden auch, wenn das Finanzierungsziel nicht erreicht wird, weiter daran arbeiten und unserem Ziel Stück für Stück näherkommen.

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Bei dem Projekt handelt es sich um ein EcoCrowd-Projekt, da wir einen Beitrag zum erhalt der Artvielfalt leisten. Jedes Tier hat ökologisch und ökonomisch seine Daseinsberechtigung, doch durch Umweltveränderungen und sich veränderte Lebensräume geraten viele Arten aus dem Blickfeld und sterben somit aus. Wir richten unsere Augen genau auf diese Tiere, sorgen durch Zucht für ihren Erhalt und schaffen eine Möglichkeit die Tiere in Zukunft vielleicht wieder in ihren angestammten Lebensraum zu überführen.  

Ein riesiges Thema ist bei uns neben dem Artenschutz auch die Nachhaltige Beschaffung unserer Geräte, unseres Futters und sogar unser Wassersystem ist bis zum Maximum verfahrenstechnisch optimiert.

Das Futter für unsere Tiere wird Nachhaltig produziert, dafür steht unser Partner Aquarium Münster, die nicht nur auf qualitativ hochwertige Inhaltsstoffe achten, sondern sich auch um eine wissenschaftliche Beweisführung zu den Inhaltstoffe kümmern! 

Nicht nur Madagaskar ist bei uns vertreten, sondern auch Westafrika, hier mit Coptodon gutturosus, die nur einen einzigen See in Kamerun besiedeln und ihr Überleben von der Zucht in heimischen Aquarien abhängt, da der See Stück für Stück verendet. Sollte es eines tages gelungen sein den See zu renaturieren würden wir uns sehr freuen diese Tiere dort erneut anzusiedeln.

Wer steht hinter dem Projekt?

Die Laichbude, das sind Tobias und Manfred. Der eine wissenschaftlicher Nerd, der andere technischer Überflieger. Beste Freunde, die im Oktober 2021 beschlossen Ihre eigene Zierfischzucht zu gründen. Ihr Hobby und ihre beruflichen Erfahrungen in einem Unternehmen zu vereinen und dabei die Zierfischzucht durch Wissenschaft und Leidenschaft auf ein neues Level bezüglich Forschung, Innovation und der Liebe zum Tier zu heben. Newcomer die gekommen sind um zu bleiben und der Aquaristikwelt und deren Tiere einen neuen, umfänglicheren und verständnisvolleren Status zu geben!

Wir retten die Zukunft, weil ...

wir Arten retten.

Dieses Projekt hat noch keine Unterstützer*innen.

Es gibt noch keinen Neuigkeiten für das Projekt.