Wir brennen für alte Obstsorten

  • Unterstützer*innen

    63

  • Finanziert

    5.130 €

  • Etappenziel

    7.500 €

Mehrwert für die Umwelt

Das Projekt schützt oder verbessert die Bereiche…

Mensch

Boden, Wasser, Luft

Klima

Tier und Pflanzen

biologische Vielfalt

Sach- und Kulturgüter

Energie und Ressourceneinsatz

Verwendete Ressourcen

Die verwendeten Ressourcen sind…

grün hergestellt

öko-zertifiziert

fair gehandelt

regional bezogen

sparsam eingesetzt

recycelt, upcycled

erneuerbar (z.B. Energie)

Diese Selbsteinschätzung durch den Projektinhaber/die Projektinhaberin dient als Entscheidungshilfe für die Crowd. Nicht alle Kriterien müssen dabei erfüllt, aber sämtliche Alternativen in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassung

Mit eurer Unterstützung helft ihr, unsere alte Schnapsbrennerei wieder in Gang zu setzen und alte Obstsorten, wie die seltene Palmisch-Birne, vor dem Verschwinden zu retten. Als Dankeschön erhaltet ihr eine Kostprobe unserer leckeren Produkte.

Beschreibung

Wir erhalten alte Streuobstbäume und das Wiesenökosystem durch das Veredeln des öko-zertifizierten Obstes (EG-Öko-Verordnung DE-ÖKO-003) über unsere kleine Schnapsbrennerei. Unterstützt uns dabei unser kaputtes Wasserbad zu erneuern, damit wir weiterhin alte Apfel-, Birnen-, Zwetschgen- und Mirabellensorten erhalten und das Wissen um das traditionelle Brennereihandwerk bewahren können.

Quelle: Lichtbildstudio

Wofür wird das eingesammelte Geld eingesetzt?

2.000 € Einbau
500 € Transport
7.500 € Reparatur Wasserbad für die Streuobstbrennerei Andruschkewitsch

Mittlerweile ist unser 35 Jahre altes Wasserbad durchgerostet und wir müssen 10.000 Euro für die Reparaturkosten aufbringen. Die Schnapsbrennerei ist für uns unverzichtbar, damit wir den Erhalt der Obstsorten rentabel halten können.

Das eingesammelte Geld wird zu 100% für die Reparatur verwendet werden.

Sollte weniger Geld zur Verfügung stehen, wird dies zu vollen Teilen in den Erhalt der Streuobstwiese fließen. Es werden, je nach gespendeter Summe, neue Bäume gepflanzt, eine neue Erntemaschine angeschafft oder die fehlende Summe über Bank- oder Privatkredit finanziert.

Quelle: Privat

Warum ist das Projekt ein EcoCrowd Projekt?

Streuobstwiesen bieten vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Alle unsere Wiesen werden ohne Einsatz von Pestiziden, Insektiziden und Mineraldünger, dafür mit viel Handarbeit, bewirtschaftet. Die Wiesen werden zweimal im Jahr mit einem insekten- und reptilienfreundlichen Messerbalkenschnitt gepflegt. Zwischen den Schnitten lassen wir den Blühpflanzen Zeit für die Aussaamung. Die Obstbäume erhalten regelmäßige Pflegeschnitte. Alte Baumrecken mit Nisthöhlen dürfen stehen bleiben, auch wenn sie kaum noch Ertrag liefern. Die Ernte erfolgt ebenfalls per Hand und mit einem Streuobstigel.

Quelle: Lichtbildstudio

Unser Wiesenidyll ist ein begehrtes Ziel für Natur- und Kräuterwanderungen.

Hier haben 45 verschiedene alte Obstsorten ein Zuhause. Damit wird der genetische Schatz und die Vielfalt der alten kulturhistorischen Sorten bewahrt. Zum Beispiel eignet sich die seltene und ehemals für Baden-Württemberg landschaftsprägende Palmisch-Birne hervorragend für die Schnapserzeugung.

In unserer Brennerei, geführt in 6. Generation, wird das tradtionelle Wissen um das Handwerk lebendig gehalten. Die vielfältigen Aromen der Streuobstwiese werden so über unsere Produkte als Saft, Schnaps, Likör oder Obstportwein konserviert.

Quelle: Privat

Wer steht hinter dem Projekt?

Wir bewirtschaften im Nebenerwerb und als Familienbetrieb alte, artenreiche Streuobstwiesenbestände in Hohenlohe, Baden-Württemberg. Das Obst veredeln wir in der eigenen kleinen Hofbrennerei. Aus Überzeugung arbeiten wir nach traditionellen Methoden. Der Erhalt der alten Obstsorten sowie die naturnahe Bewirtschaftung der Wiesen liegen uns am Herzen und wir wollen das Ökosystem Streuobstwiese für nachfolgende Generationen erhalten.

Für mehr Eindrücke in unsere Arbeit schaut doch auch gerne noch hier vorbei:
https://www.instagram.com/streuobstbrennerei/

– Wir brennen für die Zukunft –

Quelle: Privat

Wir sind die Zukunft, weil ...

wir brennen für die alten Obstsorten!

Edgar Euling

Garmisch-Partenkirchen, DE

Michael Rohrbeck

Wangerland, DE

Stephan Clemens

München, DE

Herbert Zeilinger

Obing, DE

Patrick Feil

Schwäbisch Hall, DE

Jenny Wandrey

Schwerin, DE

Familie Köstler / Riederer

Regensburg, DE

Unterdeck

Baltrum, DE

Matthias Bremer

Bremen, DE

Jürgen Berndt

Herrrsching am Ammersee, DE

Nikolai Zantke

Hamburg, DE

Renate Benzenberg

Bad zwesten, DE

Peter Mascheck

Ovelgönne, DE

Christian Dengler

Pfedelbach, DE

Petra Straile

Geislingen, DE

Wolfgang Ritter

Leonberg, DE

Anita Baur

Leonberg, DE

Sigrid Kohler

Künzelsau, DE

Osteopathiepraxis

Bad Zwesten, DE

Es gibt weitere 44 anonyme Unterstützungen.

  • Andruschkewitsch
    Aktualisierung #1: Wir brennen für alte Obstsorten
    26.02.2021

    Wir brennen für alte Obstsorten – Neuigkeiten zur Halbzeit

    Eure vielen Unterstützungen haben uns erreicht und ihr seid Teil unseres Projekts. DANKE AN EUCH!
    Bisher haben wir gemeinsam eine Summe von 3.750 Euro errreicht und damit rückt die Sanierung unserer alten Brennerei in greifbare Nähe.
    BITTE TEILT WEITER UNSEREN LINK! https://www.ecocrowd.de/projekte/alte-obstsorten/
    Denn nur noch bis zum 01.04.21 besteht die Möglichkeit teilzunehmen und zu unterstützen.

    Aktuelles:
    – Die Vorbereitungen für die ersten Versendungen der Streuobstprodukte sind in vollem Gange. Bald könnt ihr euch über ein Paket freuen.

    – Unsere Projektflyer liegen in ausgewählten Hohenloher Bio- und Lebensmittelläden aus.

    – Und natürlich geht die Arbeit auf den Streuobstwiesen parallel weiter.
      Anbei ein paar Eindrücke für euch über die Baumschnittpflege im Februar 2021.