Retten wir unsere Wälder!

  • Backers

    109

  • Funded

    20.974 €

  • Stage goal

    25.000 €

Added value for the environment

The project saves or improves the areas of ...

human

ground, water, air

climate

animals and plants

biodiversity

material and cultural assets

energy and use of resources

Resources used

The resources used are ...

produced sustainably

eco-certified

fair-trade

of regional origin

used efficiently

recycled, upcycled

renewable (e.g. energy)

This self-assessment by the project starter serves as a decision support for the crowd. Not all criteria must be met, but all alternatives should be considered.

Summary

Deutschlands Wälder dürfen nicht länger übernutzt, missbraucht und geschädigt werden! Die konventionelle Forstwirtschaft muss beendet werden. Für diesen Wandel fordern wir eine Nationale Waldstrategie – die diesen Namen auch verdient hat.

Description

Dem Wald geht es schlecht. Vor allem die Fichtenforste sterben teilweise flächig ab. Klimawandel und die forstliche Nutzung haben große Teile des Waldes schwer beschädigt. Ganze Landschaften werden inzwischen von Kahlflächen geprägt, die Jahrzehnte lang waldfrei bleiben und die Waldkrise noch verschärfen werden. Die verbleibenden noch intakten Waldökosysteme benötigen Schonung. Eine weitere Intensivierung der Holznutzung ist unbedingt zu verhindern.

Beobachtungen und Reflektionen zur Waldkrise

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgc3JjPSIvL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9aQ0kyU1FqS1dwTSIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSI0NTAiPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=


Dazu kommen völlig falsche Reaktionen aus Politik und der konventionellen Forstwirtschaft auf die Krise. Denn in ganz Deutschland wurden und werden geschädigte Bestände im Namen der Waldgesundheit kahl geschlagen, wird das sogenannte Schadholz wie gefährlicher Müll aus dem Wald entsorgt. Dies geschieht selbst in Naturschutzgebieten. So wird noch mehr Schaden angerichtet, als ohnehin schon vorhanden. Die Aktionen der Politik, aber auch der konventionellen Forstwirtschaft erscheinen hektisch, ja teilweise panisch. Blinder Aktionismus ist in der Politik und der Ökonomie gefährlich. In der Ökologie ist er fatal.

Stopp – Der Wald ist kein Selbstbedienungsladen!

Die Deutsche Umweltstiftung wird den Wald deshalb zum Thema machen – und plant eine partizipativ arbeitende Waldagentur zu etablieren, die sich als Agentur mit nur einem Klienten versteht: unserem Wald. Zusammen mit Bürger*innen wird sie systematisch den Zustand des Waldes dokumentieren, die Öffentlichkeit informieren und so die Politik zum Handeln zwingen.

Bringen Sie sich mit ein und unterstützen Sie uns, denn für echte Veränderung brauchen wir ein Büro mit einer*m Mitarbeiter*in, versierte Walddetektiv*innen, eine professionelle Webseite „Waldkrise.de“, die die Unwahrheiten, Täuschungen und Irrungen von Waldplünderern entlarvt, ein „echtes“ Nationales Waldgutachten und einen investigativen Waldreport als Film.

Hier sehen Sie weitere Beispiele für den Umgang mit der Klimakrise – ausgewählte Impressionen aus sieben Bundesländern:

  • Rückegasse nach Kahlschlag und Räumung in Fichtenforst (Hessen)

What is the funded money used for?

20.000 € Politische Arbeit: Nationale Waldstrategie
10.000 € Walddetektive: Forstliches Fehlverhalten aufdecken
15.000 € Informationskampagne: Öffentlichkeit informieren und Kräfte bündeln

1. Informationskampagne

Mit einer mehrmonatigen, crossmedialen Kampagne möchten wir das Bewusstsein für die Waldkrise in der Öffentlichkeit schärfen und strategische Partner*innen für unsere Bemühungen finden. Wir wollen wissenschaftliche Erkenntnisse aufarbeiten und nach außen tragen und uns gemeinsam mit Ihnen Gehör bei der Politik verschaffen.

2. Walddetektive: Forstliches Fehlverhalten aufdecken

Auf dieser Grundlage wollen wir zum Handeln anregen. Gemeinsam soll systematisch forstliches Fehlverhalten aufgedeckt und benannt werden. Es muss klar werden, dass es sich hier nicht um Einzelfälle handelt, sondern dass Wälder systematisch ausgebeutet werden. Wir wollen Druck auf die Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner ausüben, Bundestagsabgeordnete informieren und mit Argumenten nerven. Es braucht endlich Lobbyist*innen für den Wald – nicht für die Waldbesitzenden.

3. Politische Arbeit

Für das aktive politische Engagement in Waldarbeitsgruppen des Bundes und Naturschutzdachverbänden brauchen wir Kontinuität in der Arbeit, um unsere Forderungen umzusetzen. Ein hohes Durchhaltevermögen, zeitliches Engagement und ein großes Netzwerk an Unterstützer*innen sind vonnöten, um nachhaltig Wirkung auf politischer Ebene zu erzielen.

Mit Ihrer Unterstützung treten wir für eine „echte“ Nationale Waldstrategie ein.

Aber nicht nur finanzielle Unterstützung kann helfen: Bringen Sie sich mit Ihrer Zeit oder Expertise zum Wald ein. Jede Stimme zählt. Melden Sie sich bei uns unter waldkrise@deutscheumweltstiftung.de und werden Sie aktiv.

Why is the project an EcoCrowd project?

Dem Wald geht es schlecht. Das hat nicht nur Auswirkungen auf unser Klima, sondern auch auf die dort lebenden Tier- und Pflanzenarten und unsere Nutzung des Waldes als Erholungsort. Dabei ist gerade der Wald und seine vielfältigen Eigenschaften unser bestes Mittel gegen die lokalen Effekte des menschengemachten Klimawandels.

Er sorgt für einen Temperaturausgleich zwischen der Stadt und dem Wald. Qualitativ bessere Luft gelangt damit zu uns Menschen. Der Wald schützt den Boden. Die Bodenabtragung durch Wasser und Wind wird durch die starke Durchwurzelung des Waldbodens verhindert. Das trägt auch zum Lawinenschutz bei. Er sorgt für Wasserschutz und Grundwasserbildung. Der Waldboden ist ein großer Wasserspeicher, der, wenn seine Reserven gefüllt sind, das Wasser gefiltert zum Grundwasser durchsickern lässt.

Diese und weitere wichtige Funktionen des Waldes brauchen wir jetzt mehr denn je. Sie müssen unbedingt erhalten bleiben! Dafür brauchen wir eine neue Waldstrategie, die:

1. den Wald als Ökosystem ins Zentrum stellt.
2. die Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten erhält und somit die biologische Vielfalt bewahrt.
3. dem fortschreitenden Klimawandel, der durch den aktuellen Zustand des Waldes beschleunigt wird, entgegenwirkt.
4. den Wald als Kohlenstoff- und Wasserspeicher schützt und erweitert.
5. den Wald als Sach- und Kulturgut, sowie als Ort der Erholung, für uns Menschen erhält.

Unterstützen Sie uns, denn ohne Wald haben wir keine Chance auf eine lebenswerte Zukunft.

Tell us something about yourself.

„Hoffnung durch Handeln“ – dies ist das Motto der am 31. März 1982 in Mainz gegründeten und als gemeinnützig anerkannten Deutschen Umweltstiftung. Die Deutsche Umweltstiftung ist ungebunden, politisch und wirtschaftlich unabhängig. Hinter der Deutschen Umweltstiftung stehen über 3.500 Stifter*innen. Damit ist sie nach Zahl der sie tragenden Personen die größte – und übrigens auch älteste – deutsche Bürgerstiftung.

Uns alle vereint die Überzeugung: Nur durch Um(welt)denken und entsprechendes Handeln können wir die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen, der Tier- und Pflanzenwelt schützen, erhalten und bewahren sowie unseren Kindern und Enkel*innen Hoffnung für die Zukunft geben.

Seit 2016 setzt sich die Deutsche Umweltstiftung dezidiert für den Schutz des Waldes ein. Sie steht in der Verantwortung für den Wald-Arbeitskreis des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring und hat für ihre Arbeit die Kampagnenseite waldkrise.de gegründet. Dort finden Sie weitere Informationen zu unseren Aktivitäten und Veröffentlichungen im Bereich Waldschutz.

Der Arbeit der Deutschen Umweltstiftung zum Wald wird verantwortet von Prof. Pierre Ibisch. Er ist der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Umweltstiftung und Professor für Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Als Waldökologe beschäftigt er sich mit vielen Themengebieten rund um den Wald.

Vor wenigen Wochen berief Bundesministerin Klöckner eilig einen zweiten Nationalen Waldgipfel ein – ohne Beteiligung der Zivilgesellschaft oder von kritischen Stimmen. Noch nicht einmal das Umweltministerium hatte etwas zu melden. Diese Veranstaltung hätte es nicht besser zeigen können: Die dramatischen Auswirkungen der Waldkrise und die Sorgen von Menschen und Experten werden von der aktuellen Bundesregierung nicht ernst genommen. Wir benötigen dringend neue partizipative Strukturen, die sich für unseren Wald einsetzen – und nicht nur für Waldbesitzende und die Holzwirtschaft.

We engagieren uns für the future, because ...

Waldschutz Lebensschutz ist. Denn nur mit einem gesunden Wald lässt sich eine lebenswerte Zukunft schaffen.

Guest

München, DE

anonym

anonym

anonym

Guest

Ammersbek, DE

TheMoD

Heiligenhaus, DE

Ute Vogt

Stuttgart, DE

anonym

anonym

anonym

Guest

Bielefeld, DE

Guest

Selk, DE

Guest

Kerpen, DE

anonym

Guest

Wuppertal, DE

Guest

Berlin, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Guest

Wiesbaden, DE

anonym

Guest

Marienberg, DE

Guest

Berlin, DE

Guest

Berlin, DE

Guest

Berlin, DE

Guest

Würzburg, DE

anonym

Guest

Frankfurt, DE

anonym

anonym

Guest

87776 Sontheim, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Guest

Berlin, DE

anonym

Guest

Renningen, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Guest

Kassel, DE

anonym

Guest

Hünstetten, DE

anonym

anonym

Guest

Hattingen, DE

anonym

anonym

anonym

Guest

Wiesbaden, DE

Guest

Detmold, DE

Guest

berlin, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Guest

Berlin, DE

anonym

Guest

Leipzig, DE

anonym

anonym

Guest

Hamburg, DE

Guest

Echzell, DE

Guest

Hammersbach, DE

Guest

Hammersbach, DE

Guest

Leipzig, DE

anonym

Guest

Lübben ä, DE

Guest

Peiting, DE

Guest

Balingen, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Guest

Baden-Baden, DE

Guest

Mönchengladbach, DE

anonym

anonym

anonym

Guest

Kirchbrak, DE

Guest

Weilheim, DE

anonym

Guest

Schulzendorf, DE

anonym

anonym

Guest

Moers, DE

anonym

anonym

Guest

Kerpen, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Andrea Kamphuis

Köln, DE

Andrea Kamphuis

Köln, DE

anonym

Joerg Sommer

Bad Friedrichshall, DE

Joerg Sommer

Bad Friedrichshall, DE

  • Deutsche Umweltstiftung
    Aktualisierung #3: Retten wir unsere Wälder!
    02.09.2021

    Vor wenigen Tagen endete unser Waldcrowdfunding zum Aufbau unserer partizipativen Waldagentur. In den vergangenen Wochen haben wir viel erreicht: Über 20.000 Euro kamen für die Rettung der Wälder zusammen.

    Wir sind auch überwältigt von den zahlreichen Zuschriften. Offensichtlich haben wir einen Nerv getroffen, denn es erreichen uns regelmäßig Anrufe von Bürger*innen, die in großer Sorge um Ihre heimischen Wälder sind.

    Unsere Arbeit geht jetzt erst richtig los! Wir freuen uns, Sie an unserer Seite zu wissen. Vielen Dank für die zahlreichen Unterstützungen!

    Seien Sie weiter dabei – verfolgen Sie unsere Aktivitäten für den Wald und bringen Sie Ihre eigenen Themen mit ein! Mehr Informationen gibt es hier auf den Kanälen oder im Newsletter der Deutschen Umweltstiftung.

    Anmeldung zum Newsletter: https://www.deutscheumweltstiftung.de/newsletter/

  • Deutsche Umweltstiftung
    Aktualisierung #2: Retten wir unsere Wälder!
    15.07.2021

    Wir sind überwältigt von der Unterstützung und den Zuspruch in den letzten Tagen und haben daher beschlossen, die Crowdfunding-Kampagne noch einmal zu verlängern. Sie haben also immer noch die Möglichkeit, uns bei der Rettung der Wälder zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir das!

    Also seien Sie weiter dabei – verfolgen Sie unsere Inhalte, kommentieren und teilen Sie unser Waldcrowdfunding oder bringen Sie Ihre eigenen Themen mit ein.

  • Deutsche Umweltstiftung
    Aktualisierung #1: Retten wir unsere Wälder!
    05.07.2021

    Seit zwei Wochen läuft die Kampagne zum Aufbau unserer Waldagentur. Mit etlichen Forschenden, Aktivist*innen und Engagierten konnten wir uns in der Zeit austauschen. Wir sind überwältigt von dem außerordentlich großen Zuspruch und der tollen Unterstützung. Vielen Dank!

    Es gibt aber noch viel zu tun. Bleiben Sie weiter dran und teilen und verfolgen Sie unsere Inhalte: wie z. B. den Vortrag von Prof. Pierre Ibisch und seinen Beobachtungen und Reflektionen zur Waldkrise.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden