Uranium Film Festival Berlin 2016

  • Backers

    53

  • Funded

    527,30 €

  • Stage goal

    3.000 €

Summary

Wir bringen das Uranium Film Festival nach Berlin!

Das Internationale Uranium Film Festival (IUFF) ist weltweit das einzige Festival, das sich dem Thema Radioaktivität und der gesamten atomaren Brennstoffkette widmet. Das IUFF wurde 2010 einige Monate vor dem Reaktorunfall von Fukushima in Rio de Janeiro gestartet und findet inzwischen alljährlich in der Cinemateque des MAM Rio statt. Mit ausgewählten Filmen reist es anschließend in andere Städte und Länder.

Description

Beim Uranium Film Festival Berlin wollen wir vom 28.9. bis 2.10. im Kino in der KulturBrauerei in Prenzlauer Berg Filme aus aller Wert zu Atomkraft und radioaktiven Gefahren zeigen. Vom Uranbergbau bis zur Reaktorkatastrophe und Atommüll. Von Hiroshima bis Tschernobyl und Fukushima: mehr als 30 brisante „atomare“ Kurz-, Dokumentar-, Animations- und Spielfilme aus über zehn Ländern, viele davon sind Deutschlandpremieren.

Radioaktivität ist unsichtbar, hat keinen Geschmack, keine Farbe, keinen Geruch. Das Medium Film ist das beste Mittel, um diese unsichtbare Gefahr sichtbar zu machen. Auch wenn der Atomausstieg in Deutschland bereits beschlossene Sache ist, setzen andere Länder wie Brasilien, China, Indien und Russland weiter auf Nuklearenergie. Zudem hat auch Deutschland das Problem  des atomaren Abfalls noch lange nicht gelöst. Noch immer verwenden NATO-Länder Uran-Munition. Dazu kommen neue radioaktive Gefahren, die wir als solche noch gar nicht wahrnehmen. Zum Beispiel der Einsatz von Röntgengeräten zur Ganzkörperdurchleutung in Flughäfen und Gefängnissen.

Mit einem Filmfest kann ein breites Publikum erreicht werden, und im Gegensatz zur klassischen Wissensvermittlung über Bücher oder Diskussionsveranstaltungen macht Film Ereignisse und Zusammenhänge visuell, emotional und intellektuell erfahrbar.

What is the funded money used for?

3.000 €

Wie alle Filmfeste hängt das Uranium Film Festival von Partnern, Sponsoren und privaten Spendern ab.
Das Uranium Film Festival ist mittlerweile die größte Plattform des atomaren Films weltweit, das „Atomare Cannes“. Das mit viel Engagement (und gegen viele Widerstände) organisierte Festival finanziert sich durch Fördergelder, Sponsoren und Spenden, die jedes Jahr aufs Neue angeworben werden müssen. Es ist schwierg die Kosten für Technik, Filme, Filmuntertitelung, Marketing und Reisekostenzuschüsse für die Filmemacher aufzubringen.

Wichtige Etappenziele sind

– die deutsche Untertitelung möglichst vieler Festivalfilme, denn die meisten unserer Festivalfilme sind fremdsprachig und haben noch keine Untertitel. Insgesamt werden im Verlauf des Festivals 20 – 30 Filme gezeigt. Für Übersetzung und Untertitelung eines Filmes entstehen – je nach Länge und Textmenge – Kosten zwischen 80 und ca. 300 Euro.

– gezielte Anzeigenschaltungen in Tages- und/oder Wochenzeitungen, denn unsere Erfahrungen zeigen, dass mit Printanzeigen die beste Wirkung erzielt werden kann. Und auch Medienpartnerschaften mit Printmedien sind grundsätzlich mit einer Mindestbuchung von Anzeigen verbunden.

– Reisekostenzuschüsse für unsere Filmemacher, damit sie ihre Filme persönlich vorstellen und mit den Besuchern ins Gespräch kommen können, sowie für die beiden Festivalleiter Norbert G. Suchanek und Marcia Gomes de Oliveira. Bei der Anreise – teils aus Europa, teils aus anderen Erdteilen –  wird darauf geachtet, eine möglichst Umwelt schonende Reiseart zu wählen. Bei Flügen bemühen wir uns um einen CO2 Ausgleich, z.B. durch Buchung über myclimate der Lufthansagroup oder vergleichbare Klimakompensations-Plattformen, entsprechend der Verfügbarkeit.

Ihr/Dein Beitrag ist ein wichtiger Beitrag zum Erfolg des Uranium Film Festivals Berlin und zum Erfolg der mit viel Engagement produzierten Filme über das unbequeme Thema Atomkraft. Mit Ihrer/Eurer Unterstützung können wir ein hochkarätiges atomares Filmprogramm und interessante Gäste garantieren!

Why is the project an EcoCrowd project?

In die Filmauswahl für das IUFF Berlin werden herausragende, relevante Filme der letzten IUFFs aufgenommen sowie die besten, durch eine Fachjury ausgewählten Neueinreichungen und die Preisträgerfilme des IUFF.

Im Gegensatz zu anderen Filmpreisen besteht der des Uranium Film Festivals nicht aus Gold oder Silber, sondern aus Resten der Konsumgesellschaft. Der IUFF Award ist eine Arbeit desbrasilianischen Recycling-Künstlers Getúlio Damado. Er lebt im Künstlerviertel Santa Teresa in Rio de Janeiro, wo das Uranium Film Festival gegründet wurde, und kreiert den Yellow Oscar aus Abfallmaterial, das er in den Straßen von Santa Teresa findet. Er verwendet dazu auch unbrauchbar gewordene Uhren, um an Atombombe zu erinnern, die Hiroshima vernichtete. Als die A-Bombe am 6. August 1945 explodierte blieben die Uhren in Hiroshima genau um 8:15 Uhr morgens stehen.

Mit unseren Filmen und Veranstaltungen möchten wir eine breite Öffentlichkeit für die Festivalteilnahme gewinnen. Atomkraft geht uns alle an und das noch für viele Jahre.
Das Uranium Film Festival Berlin richtet sich deshalb an alle und an alle Altersstufen. Vom Jugendlichen bis zum Rentner. Vom Studenten bis zum Professor, Berliner und Nicht-Berliner, Atomkraftgegner und Atomkraftbefürworter.Durch Rahmenveranstaltungen, Filmgespräche und Round-Tables mit Experten aus verschiedenen Fachgebieten wird das Thema vertieft.

Bei der Durchführung des Festivals achten wir darauf, mit den eingesetzten Ressourcen möglichst nachhaltig umzugehen. Für das Catering bei der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung ist Fingerfood aus regionalen Lebensmitteln vorgesehen, das ohne Geschirr angeboten werden kann.

Unser Partner für Drucksachen ist Pinguin Druck. Die Firma arbeitet sehr umweltbewusst und ist zertifiziert: http://pinguindruck.de/web/umwelt  Die Auflage von Plakaten und Flyern wird sparsam bemessen. Programmbroschüren, die nach dem Festival übrigbleiben, werden nach Ende des Festivals weiterhin als Werbe- und  Informationsmaterial genutzt.

Tell us something about yourself.

Wer hinter dem Festival steht:

Projektträger des IUFF in Berlin sind die kulturelle, gemeinnützige Institution Arquivo Amarelo (Gelbes Archiv) mit Sitz in Rio de Janeiro sowie die Projektpartner in Berlin, die Deutsche Koalition zur Ächtung von Uranwaffen (ICBUW Deutschland) sowie IALANA (Juristen und Juristinnen gegen atomare, biologische und chemische Waffen). Schirmherren sind MdB Klaus Mindrup und Uwe Bünker, Stellvertretender Vorstand des Bundesverbands Casting e.V. (BVC).
Das Uranium Film Festival wurde im Jahr 2000 vom deutschen Journalisten, Filmemacher und Buchautor Norbert G. Suchanek und der brasilianischen Soziologin und Filmemacherin Marcia Gomes de Oliveira gegründet.

Mein Name ist Jutta Wunderlich. Ich arbeite seit 2014 als Festival Koordinatorin für das IUFF Berlin und bin seit diesem Jahr als Festival Koordinatorin und Produzentin für alle Belange der Vorbereitung und Durchführung der Festivalwoche verantwortlich.

We informieren für the future, because ...

Das Uranium Film Festival ein globales Projekt gegen das Vergessen ist: Der von Atombomben ausgelöste Horror von Hiroshima oder Nagasaki, atomare Unfälle wie Tschernobyl oder Fukushima oder die schrecklichen Folgen von Uranmunition im Irak oder auf dem Balkan dürfen nicht in Vergessenheit geraten.

L.E.

Leipzig, DE

anonym

Guest

Berlin, DE

anonym

Guest

Fürth, DE

AJ13189

Berlin, DE

Guest

Röslau, DE

anonym

Guest

Münchberg, DE

Guest

Weissenstadt, DE

Guest

Münchberg, DE

Guest

Fürth, DE

anonym

Lisa Klee

Berlin, DE

derkreuzberger

Berlin, DE

michael

michael

Berlin, DE

Guest

Berlin, DE

Guest

berlin, DE

Anja Mewes

Berlin, DE

anonym

Guest

Hof, DE

anonym

Guest

Berlin, DE

Guest

Berlin, DE

anonym

anonym

anonym

Guest

Münchberg, DE

Guest

Berlin, DE

Guest

Berlin, DE

anonym

Guest

Ammerndorf, DE

Marek

Marek

Berlin, DE

Guest

Thaham, DE

anonym

anonym

Guest

Berlin, DE

anonym

Guest

Berlin, DE

Guest

Berlin, DE

anonym

coopantiwarcafe

coopantiwarcafe

Berlin, DE

anonym

Guest

Fürth, DE

anonym

anonym

Joerg Sommer

Bad Friedrichshall, DE

michael

michael

Berlin, DE

anonym

anonym

Iris und Gregor

Iris und Gregor

Bad Ems, DE

Florie

Köln, DE

Guest

12203, DE

  • 56ebc5876a32a1.93134362
    Aktualisierung #15: Uranium Film Festival Berlin 2016
    17.05.2021

    Es ergeht herzliche Einladung, an unserem Jubiläums Uranium Film Festival in Rio teilzunehmen!

    Vom 20.-30. Mai werden 34 atomare Filme mit Unterstützung des MAM Rio gezeigt und kostenlos online zugänglich gemacht.

    Darüber hinaus sind immerhin einige Gäste vor Ort, die in Live-Interviews vorgestellt werden: Am 20. Mai drei Atombombenüberlebende aus Hiroshima, die in Brasilien leben, sowie Akira Kawasaki, Koordination der Peace Boat Foundation, am 24. Mai der ehemalige brasilianische Botschafter Sergio de Queiroz Duarte, der sein Leben als Diplomat der Beendigung der nuklearen Bedrohung gewidmet hat und Cristian Ricardo Wittmann (ICAN Mitglied).

    – Wir würden uns freuen, wenn Sie während dieser Zeit Gelegenheit finden würden, sich zuzuschalten! –

    Press Release

    Invitation!

    Rio de Janeiro / April 2021 – Created in Rio de Janeiro, in 2010, the International Uranium Film Festival has reached its tenth edition. A good reason to celebrate! We would have done this glamorous in the gardens of the Museum of Modern Art in Rio with the presence of many international filmmakers. But the ongoing Corona-Virus pandemic made this impossible. For that, from May 20th to 30th, 2021, we’re celebrating the 10th Rio de Janeiro International Uranium Film Festival for free online. And everyone is invited!

    We will remember the still unsolved nuclear accident in Fukushima 10 years ago and the UN treaty on the prohibition of nuclear weapons, which has been in force since January of this year. And we dedicate this tenth edition to the filmmakers and producers who have tackled with courage, creativity and passion these difficult issues that threaten the health and lives of millions of people and future generations.

    “Photography is truth. The cinema is truth twenty-four times per second”,  said film director Jean-Luc Godard in the 1960s. And the filmmakers of the Uranium Film Festival are commited to tell that truth about the history and sometimes hidden consequences of the military and civilian use of nuclear power. We have selected 34 documentaries and movies by 26 filmmakers from 15 countries. The festival program is a mosaic of films by internationally renowned and award-winning directors such as Peter Greenaway as well as young filmmakers such as Peter Anthony, Alessandro Tesei, Brittany Prater and Miguel Silveira, who are well on their way there.

    Two films about Fukushima and one film about the creation of the atomic bomb are world premieres. Six films are Latin America premieres. Two live online events complete the mosaic: On May 20, the festival features three atomic bomb survivors from Hiroshima, who live in Brazil, and Akira Kawasaki, coordinator of the Peace Boat Foundation. And on May 24th the festival’s live online guests will be former Brazilian Ambassador Sérgio de Queiroz Duarte who has dedicated his life as a diplomat to end the nuclear threat and Cristian Ricardo Wittmann, member of International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN).

    Finally, we would like to thank MAM Rio and its Cinematheque, which has been the venue of the festival since 2012, for the long-term support. Let’s hope that the coronavirus pandemic will be over in the coming year and that the festival can take place live here again.
     

    Film Festival Program Link: https://uraniumfilmfestival.org/en/rio-2021

    Festival Brochure Download: https://uraniumfilmfestival.org/files/2021_rio_uranium_film_festival_program_brochure_english_-_low_resolution.pdf
    Free Online Screening Link: https://vimeo.com/showcase/uranium2021
    (Screening Link available from May 20 to May 30)

  • 56ebc5876a32a1.93134362
    Aktualisierung #14: Uranium Film Festival Berlin 2016
    02.01.2020

    Wir machen weiter!
    Die 8. Auflage des Internationalen Uranium Film Festival Berlin – vom 15.-18. Oktober im Zeiss-Großplanetarium und im Kino in der KulturBrauerei – ist in Vorbereitung. Eine neue Crowdfunding Kampagne läuft seit Anfang Dezember.
    – Bitte unterstützen Sie uns auch diesmal! –
    Hier kann man sich über das IUFF Berlin 2020 informieren und uns direkt unterstützen:
    https://www.ecocrowd.de/projekte/iuffberlin8/