Sounds for Climate

  • Backers

    50

  • Funded

    2.005 €

  • Stage goal

    3.000 €

Added value for the environment

The project saves or improves the areas of ...

human

ground, water, air

climate

animals and plants

biodiversity

material and cultural assets

energy and use of resources

Resources used

The resources used are ...

produced sustainably

eco-certified

fair-trade

of regional origin

used efficiently

recycled, upcycled

renewable (e.g. energy)

This self-assessment by the project starter serves as a decision support for the crowd. Not all criteria must be met, but all alternatives should be considered.

Summary

Ein Klima-Fest in Aachen, fast in Hörweite des Hambi! Das schafft Bewusstsein und gute Laune für die weiteren Klimakämpfe. Die Orga kostet; dieses Crowdfunding soll das stemmen, damit alle Einnahmen der Klimabewegung zufließen. Let’s rock it!

Description

Nach dem enttäuschenden Ergebnis der Kohlekommission Anfang des Jahres ist klar: Das politische System ist außerstande, die nötigen Konsequenzen aus der Klimakatastrophe zu ziehen. Die Klimaschutzbewegung muss diesen Prozess weiter in die eigenen Hände nehmen, um die Erfolge des Vorjahres (Rodungsstopp im Hambacher Wald!) zu wiederholen.
In Aachen organisieren wir deshalb für den 14. September ein Musikfestival, um Aufmerksamkeit und womöglich etwas Geld für diesen Zweck zu bekommen. Wir werden einige großartige Bands (überwiegend aus der Region) zusammenbringen, um in der wunderbaren Location „Tuchwerk“ einen Tag voller cooler Musik, kreativer Betätigung und Information anzubieten. Die vielen klima- und energiepolitischen Vereine und Initiativen Aachens werden mit Infoständen vor Ort sein, einzelne Workshops und ein Kinderprogramm runden das Programm ab.

Die Musiker (erste Zusagen liegen vor!) werden ohne Gage spielen; trotzdem kommen beträchtliche Kosten auf uns zu: Unkostenerstattung für die Teilnehmenden; Ortsmiete; Werbung; usw. Diese Ausgaben sollen durch das Crowdfunding weitgehend gedeckt werden, so dass auf dem Festival eingesammelte Spenden (der Eintritt soll kostenlos sein) den Protestaktionen und der Öffentlichkeitsarbeit der Klimaschutz- und Klimagerechtigkeitsbewegung zugute kommen können.

What is the funded money used for?

1.000 € Verschiedenes (Dekoration, GEMA, Unvorhergesehenes)
1.500 € Reklame
1.000 € Auslagen der Künstler
2.000 € Bühne, Sound- und Lichtanlage
1.000 € Ortsmiete und Gebühren

Es werden insgesamt 6500 Euro benötigt. Das Geld soll folgendermaßen verwendet werden:

1000 Euro für die Ortsmiete (inklusive Genehmigungsgebühren an die Stadt)
2000 Euro für die Technik (Sound, Licht, Bühne)
1000 Euro für die Auslagen der Künstler*innen
1500 Euro für Reklame (Plakate, Handzettel, Kino-Werbung … der wichtige Werbekanal Internet ist kostenlos)
1000 Euro für Verschiedenes (Dekoration, GEMA, Unvorhergesehenes)

Sollte das Finanzierungsziel nicht erreicht werden, wird etwas an der Werbung gespart werden. Im Übrigen werden Finanzierungslücken aus den während des Festivals eingesammelten Spenden beglichen werden; dieses Geld steht dann aber nicht mehr unserer weiteren Arbeit zur Verfügung. Etwaige Überschüsse aus dem Crowdfunding gehen ebenfalls in die allgemeine Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit für den Klimaschutz, vorzugsweise auf lokaler/regionaler Ebene.

Why is the project an EcoCrowd project?

Klimaschutz ist die größte ökologische Herausforderung unserer Zeit. Es gibt viele Menschen, die sich der Aufgabe widmen, diese Einsicht politisch durchzusetzen. Mut machen vor allem die in den letzten Monaten entstandenen globalen Initiativen „Fridays for Future“ (Bildungsstreiks) sowie „Extinction Rebellion“.
Ein Festival verfolgt in dieser politischen Szene zweierlei: Erstens, sie weiter zu verbreitern und Menschen zu erreichen, die zuerst vielleicht „nur“ für die Musik kommen. Zweitens, beim politischen Engagement das Element des Feierns nicht zu kurz kommen zu lassen; oder wie es in der Szene heißt: „Ohne Mampf kein Kampf!“ (Und der Mampf wird an diesem Tag selbstverständlich vegan sein!)


Musik ist ein hervorragender Kanal der Meinungs- und Gemeinschaftsbildung. Die Lieder von Gerd Schinkel, die alle Aspekte des Braunkohle-Kampfes kommentieren, der Song „Death in Hambach Forest“ von David Rovics, Bodo Wartkes „Der Hambacher Wald“ und viele andere haben 2018 die Stimmung mitgeprägt, die den Erfolg über den RWE-Konzern ermöglichte. Denn die Öffentlichkeit sah und hörte: Der Protest hat nicht nur die Wut, sondern auch die Kreativität und die gute Stimmung auf seiner Seite. 2019 wollen wir Künstler*innen verschiedener Stilrichtungen zusammenbringen, die unsere Bewegung unterstützen, um den Impuls des Vorjahres aufzunehmen und noch zu verstärken – damit der Kohleausstieg an den klimaphysikalischen Notwendigkeiten und nicht an den Gewinnerwartungen von Konzernen ausgerichtet wird.

Tell us something about yourself.

Ich vertrete hier die Gruppe „Hambi Support Aachen“, die das Festival plant. Zu meiner Person: Ich bin ein Kulturwissenschaftler in Aachen. Seit meiner Jugend in den 70er Jahren habe ich mich mit Energiepolitik beschäftigt. Von 2014 bis 2016 tat ich das auch hauptberuflich: als Öffentlichkeitsreferent beim Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV).
Den Klimawandel halte ich für die ernsteste Herausforderung, vor der die Menschheit steht (und vielleicht jemals gestanden hat). Das Zeitfenster, um den Regierungen rechtzeitig rasche Schritte zur Dekarbonisierung abzutrotzen, ist nicht groß. Ich versuche, meinen kleinen Beitrag dazu dezentral zu leisten. Letztes Jahr hatte ich hier ein sehr erfolgreiches Crowdfunding für einen Kino-Trailer für den Hambacher Wald durchgeführt, der sicher auch seinen Anteil an unseren Erfolgen hatte – dafür nochmal herzlichen Dank an die Community! Der Trailer ist hier noch online zu sehen.

We rocken the future, because ...

wir rollende Steine sind, die kein Moos ansetzen.

anonym

Guest

Aachen, DE

Cersten Frank

Aachen, DE

Petra Ferreira

Aachen, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

doobie68

Kuerten, DE

anonym

anonym

Guest

kerpen, DE

Guest

Aachen, DE

anonym

anonym

anonym

Guest

Römerberg, DE

Guest

Aachen, DE

oblanke

Berlin, DE

anonym

Iris

Iris

Düsseldorf, DE

Guest

Aachen, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

Matthias

Steinau an der Straße, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Guest

Berlin, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Joerg Sommer

Bad Friedrichshall, DE

anonym

anonym

Bluecloud

Aachen, DE

anonym

anonym

Guest

Aachen, DE

anonym

Guest

Aachen, DE

anonym

  • VclippR
    Aktualisierung #7: Sounds for Climate
    17.03.2020

    So, ihr Lieben,

    das neue Crowdfunding ist gestartet: “Sounds for Climate 2020″.

    Wie gesagt, ich würde mich sehr freuen, wenn ihr die frohe Botschaft verbreitet!

    Liebe Grüße, und: bleibt gesund!
    Euer Rüdiger

  • VclippR
    Aktualisierung #6: Sounds for Climate
    28.02.2020

    Liebe Crowd,

    etwas verspätet melde ich mich noch einmal zu unserem Festival, das am 14. September 2019 gelaufen ist und zu dessen Gelingen ihr im Vorfeld beigetragen habt. Der Facebook-Auftritt, den ich im letzten Blogeintrag erwähnt habe, hat u.a. eine schöne Fotogalerie; dort könnt ihr erahnen, dass das Festival ein voller Erfolg war! Das gilt auch in finanzieller Hinsicht; es gab am Ende ein Plus von ungefähr 3000 Euro, die teilweise direkt an den Hambi Support Aachen weitergeleitet wurden, teils als Rücklage für die Wiederholung des Festivals verwendet werden.

    Ja, ihr hört richtig: Das zweite Sounds for Climate wird in diesem Sommer starten, genauer gesagt: am 28. und 29. August, an bewährter Stelle im Tuchwerk Aachen. Diesmal wird es sogar etwas größer – und damit auch etwas teurer. Deswegen wird hier demnächst auch ein neues Crowdfunding gestartet. Haltet die Augen offen, und wenn ihr das Funding dann in euren Bekanntenkreisen verbreiten könntet, oder gar selbst wieder dazu beitragen, wäre das eine großartige Sache!

    Liebe Grüße,
    euer Rüdiger

  • VclippR
    Aktualisierung #5: Sounds for Climate
    26.04.2019

    Liebe Crowd,

    das Crowdfunding für “Sounds of Climate” ist beendet. Unsere Crowd ist 50 Leute stark, und ihr habt immerhin über 2000 Euro zusammengebracht! Nochmals herzlichen Dank dafür! Für das fehlende Geld müssen wir jetzt noch andere Kanäle finden; aber der Sockel, den ihr zusammengetragen habt, hilft schon einmal total!

    Haltet euch bei https://www.facebook.com/soundsforclimate/ über die Festival-Vorbereitungen auf dem Laufenden! Und schaut am 14. September mal rein; ihr habt’s euch verdient!

    Tschö, wa!
    Euer Rüdiger

  • VclippR
    Aktualisierung #4: Sounds for Climate
    18.04.2019

    Liebe Leute,

    das Crowdfunding geht auf die Zielgerade, aber um die Zielsumme zu erreichen, müsste sich noch ganz schön was tun …

    Bei der Festivalplanung geht es aber gut voran! Das Lineup steht im Großen und Ganzen. Es werden u.a. auftreten:

    Klaus der Geiger
    Gerd Schinkel
    Bodo Wartke
    Bloodstrings
    Final Virus

    Die ganze Veranstaltung wird von NRWtv live gestreamt werden.

    Weitere Details könnt ihr zeitnah auf der neu eingerichteten Facebook-Seite https://www.facebook.com/soundsforclimate/ erfahren.

    Macht gerne noch mal eure Freunde auf das Crowdfunding aufmerksam! Dafür und für eure bereits geleistete Unterstützung 1000 Dank!

    Euer Rüdiger Haude

  • VclippR
    Aktualisierung #3: Sounds for Climate
    27.03.2019

    Liebe Crowd,

    Halbzeit beim Crowdfunding für “Sounds for Climate”! Herzlichen Dank an die bisherigen 37 Unterstützer*innen! Um das Förderziel zu erreichen, muss sich aber noch ein bisschen mehr tun. Es wäre deshalb toll, wenn ihr in euren Communities noch einmal auf dieses Projekt aufmerksam machen könntet.

    Diese Woche gab es wieder eine Eskalation im Hambacher Wald. RWE und Polizei haben dort “aufgeräumt”, d.h. Bodenstrukturen der Waldschützer*innen entwendet, Bäume gefällt und mit schwerem Gerät neue Wege für eine spätere Räumung aufgeschüttet. Das belastet nicht nur den Wald, sondern beweist, wie bedroht dieses Fauna-Flora-Habitat noch immer ist. Und in der Politik passiert noch immer nichts für den Klimaschutz. Im Gegenteil: in Nordrhein-Westfalen plant die Landesregierung nun, den Windenergie-Ausbau durch Abstandsregelungen wie in Bayern zum Erliegen zu bringen!

    Die Klimabewegung muss also weiter wachsen. Und dazu werden unsere “Sounds for Climate” beitragen! Das Festival wird auf jeden Fall stattfinden, auch wenn die Fördersumme nicht erreicht wird. Aber – abgesehen von unserem ruhigen Schlaf – wäre es eben auch wichtig, dass die Spenden am 14. September nicht zur Defizit-Deckung, sondern direkt für die Klimaschutzbewegung verwendet werden können. Also noch einmal: Let’s rock it!

    Viele Grüße,
    euer Rüdiger