This self-assessment by the project starter serves as a decision support for the crowd. Not all criteria must be met, but all alternatives should be considered.
Summary
Die Pfade zur Wildgestaltung sind eine auf Permakultur und Wildnispädagogik basierende und generationsübergreifende Bildungsinitiative. Unterstütze 30 Menschen auf ihrem Lernweg für eine aktive und enkeltaugliche Zukunftsgestaltung.
Description
Die wertschätzende Wiederverbindung mit der Natur offenbart unsere Stärken, die uns intuitiv in nährenden Beziehungen mutig für Lebendigkeit und Gemeinwohl brennen lässt.
Wir sind Wildgestalter*innen in Ausbildung, und haben unsere zwei Jahrgänge vernetzt, um diese Kampagne zu starten. Der erste Pfad mit dem Schwerpunkt auf Permakultur nennt sich Lernpfad; der weiterführende Pfad im zweiten Jahr mit wildnispädagogischem Schwerpunkt nennt sich Lehrpfad. Die Pfade stehen für eine nachhaltige Bildung und verstehen sich als einen essentiellen Bestandteil des sozial-ökologischen Wandels. Sie sind ein freies Weiterbildungsformat zu ausgewählten sozialökologischen Themen, wie Permakultur, Wildnispädagogik, Soziokratie, Schenk- und Gemeinwohlökonomie, Tiefenökologie, Aktivismus, (altes) Handwerk, angewandte Künste und andere. Seit März 2022 kommen wir im Lernpfad mit 2 Kindern, 20 Erwachsenen und einem Hund und im Lehrpfad mit 11 Erwachsenen und einem Kind, regelmäßig im Campleben zusammen, vertiefen mit unseren Mentor*innen die verschiedenen Themengebiete, erleben hautnah was Selbstorganisation bedeutet und teilen unser Können – denn so entsteht kontinuierliches persönliches Wachstum! Alles basiert auf einem Gemeinschaftsbildungsprozess.
Mit deiner finanziellen Unterstützung erforschen wir neue Bildungsformen. Gleichzeitig verknüpft jede*r Teilnehmende auf den Pfaden zur Wildgestaltung verschiedene nachhaltige Konzepte zu einem individuellen Werkzeugkoffer – für die aktive Mitgestaltung einer enkeltauglichen Zukunft.
Die Beteiligten sehen sich als individuell verantwortungsbewusste Mitgestalter*innen mit dem Ziel einer starken Partizipation. Die Finanzierung ist solidarisch und ermöglicht auch Menschen mit wenig Geld einen Zugang. Ressourcen werden achtsam aufgedeckt, geteilt und intelligent genutzt.
Es gibt also 3 herausstechende Besonderheiten:
1.Die Auswahl der Modulinhalte sowie deren Verknüpfung
Unsere Pfade machen an einigen Stationen halt. Dort erhalten wir Einblicke in: (siehe Bild unten)
Leitfaden Lernpfad
Leitfaden Lehrpfad
Jede*r von uns kann sich hieraus nach eigenem Ermessen einen eigenen Lernweg zusammenstellen und diesen mit den anderen Teilnehmenden teilen.
2. Die Kinder- und Tiertauglickeit
Kinder sind bei den Pfaden zur Wildgestaltung herzlich Willkommen!
Wir sehen in der Teilnahme der Kinder Chancen von Diversität, sowie die Stärkung der Gruppenkultur. Außerdem können so auch Eltern teilnehmen, die gewöhnlich von Bildungsangeboten ausgeschlossen werden, weil sie ihre Kinder nicht mitbringen dürfen. Während es eine weit verbreitete These ist, dass Kinder die Konzentration der Erwachsenen stören, sehen wir in Kindern besondere Qualitäten, wie Spielen, Begeisterungsfähigkeit, Impulsivität und das Widerspiegeln von Gruppendynamiken.
Wenn wir eine enkeltaugliche Gesellschaft wollen, dürfen wir unsere Kinder nicht ausklammern. Genauso sind auch unsere lieben Vierbeiner willkommen, welche die spielerische und kuschelige Art mit in die. Runde bringen.
3. Das Finanzierungsmodell
Innerhalb der Weiterbildung experimentieren wir mit verschiedenen Finanzierungsmodellen, um neue Konzepte zu entwickeln, die Bildung für jeden Menschen ermöglichen – unabhängig davon wie viel Geld ein einzelner Mensch besitzt.
Wir zahlen einen selbst gewählten Eigenanteil, welcher circa 1/3 der gesamten Weiterbildungskosten entspricht. Die Deckung der übrigen Kosten wird zu einem gemeinsamen Projekt gemacht. Durch innere Motivation bewegt, durch erfahrene MentorInnen begleitet und durch erlernte Methoden gestützt, widmen wir uns in unserer Weiterbildung so der Ausarbeitung alternativer Wege zur Finanzierung von Bildung.
Mehr zur Idee und Umsetzung des Finanzierungsmodells findet ihr im Bereich “Deshalb brauchen wir deine Unterstützung“.
Welchen Mehrwert schaffen wir für unsere Mitwelt?
Mensch
Das Bildungsangebot vereint die drei Leitgedanken der Permakultur: „Earth Care“, „People Care“ & „Fair Share“. Der Aspekt „People Care“ teilt sich wiederum in 3 Unterpunkte auf, an denen wir wirksam werden möchten: „persönliche Entwicklung“, „Entwicklung der Gruppe“ und „Entwicklung in der Gesellschaft“.
Die Pfade bieten Eltern oder Alleinerziehenden die Chance auf eine Kinder-einbeziehende Weiterbildung.
Wir setzen auf Selbstorganisation und Partizipation statt Informationskonsum und Hierarchien. Um die Interaktion von Lernlingen und MentorInnen zu unterstützen und zu begleiten, sind die Flake (eine analoge Kommunikationsplattform) sowie die Soziokratie (eine hierarchiefreie Organisationsform in Kreisstruktur) die Methoden unserer Wahl und jeweils Inhalt eines eigenen Moduls.
Boden, Wasser und Luft
Wir achten auf einen bewussten Umgang mit Ressourcen und fördern deren Wertschätzung. Das Nutzen und kreative Gestalten von und mit Vorhandenem ist Kernelement des Lernpfades.
Über foodsharing versuchen wir einen Großteil unserer Lebensmittel zu beziehen, sodass wir die Lebensmittel verbrauchen, die noch völlig in Ordnung, an anderer Stelle in den Müll geworfen worden wären. Die Auseinandersetzung mit dem Thema füllt ein komplettes Modul und zieht sich durch die gesamte Weiterbildung.
Die Permakultur umfasst gärtnerische und landschaftsarchitektonische Aspekte wie Gemüseanbau, Mischkulturen, Fruchtfolgen, Humusaufbau, Nützlingsvermehrung, Flächengestaltung nach ausgeklügelten, ganzheitlichen Ansätzen. Diese schonende Form des Gärtnerns in Biotopen geschieht zum Wohle des Bodens, des Wassers und der Luft.
Die Weiterbildung findet von Mai bis Oktober ausschließlich draußen statt. Somit sind wir den Elementen und Jahreszeiten sehr nah. Eine gute Voraussetzung, um sie nicht zu vergessen, sondern besser zu verstehen.
Sach- und Kulturgüter
Auf den Pfaden nutzen und entwickeln wir Kulturgüter weiter.
Die Flake hilft ihren Nutzern beim unmittelbaren (Mit)Teilen von Bedürfnissen, Fähigkeiten oder Gegenständen und somit auch bei deren Wiederverwendung, Weiterverwendung oder Umgestaltung.
Das Üben von ursprünglichem Handwerk fördert die Verwendung von natürlichen und nachwachsenden Ressourcen und den Verzicht auf energiefressende Produktionen.
Das Lernen und Erfahren des Camplebens und das Weitertragen von minimalistischer Lebensgestaltung fördert das Nutzungsbewusstsein und reduziert den Energiebedarf.
Es ist ein Dokumentarfilm in Arbeit, welcher die verschiedenen Themenbereiche der Weiterbildung beleuchtet, sodass Andere von unseren Wegen inspiriert werden können. Er wird höchstwahrscheinlich dieses Jahr noch in den Programmkinos erscheinen. Hier ein Einblick:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Juhuuu! Eure Spenden finanzieren Lern & Lehrpfad ein komplettes Modul!
1.111 €
Hiermit können unsere elf Lehrlinge auf Visionssuche gehen!
1.111 €
Hurra! Ein ganzes Modul inklusive Mentor*innen, Köch*innen und Ressourcenversorgung sind zusammengekommen!
777 €
Das Honorar für eine*n Mentor*in ist beisammen!
555 €
Nahrungsmittel und Köch*innen für eine Seminarwoche sind gewertschätzt!
222 €
Ihr schenkt uns Wasserversorgung und Lagerfeuerwärme auf einem Modul
Wie du weiter unten detaillierter nachlesen kannst, spielen und experimentieren wir innerhalb der Weiterbildung mit verschiedenen solidarischen Finanzierungsmodellen.
Mit dem Eigenanteil, den wir Teilnehmenden anhand unserer verfügbaren monetären Mittel selbst bestimmen und in kleinen Raten zahlen, werden etwa 1/3 der Weiterbildungskosten gedeckt. Die Deckung der restlichen 2/3 wird zu einem zentralen und kollektiven Projekt der Gemeinschaft gemacht. So wird gute Bildung nicht als ein exklusives Gut, sondern möglichst geldunabhängig angeboten und trotzdem Lehrende so bezahlt, dass diese von ihrer Arbeit leben können. Die Modulinhalte sind gespickt mit ganzheitlichen Methoden und Werkzeugen, die für diesen Weg hilfreich und unterstützend sein können. Dies begünstigt eine Dynamik weg vom Konsum von Bildung – hin zum selbstbestimmten, freien und wilden Lernen.
Das Gelingen und Zustandekommen der Weiterbildung basiert auf der Teilfinanzierung durch Spenden, verbunden mit der Motivation, Kreativität und Gemeinschaftlichkeit von uns Teilnehmenden.
Dies schaffen wir nur gemeinsam – mit Dir! Lass dich von unserer Begeisterung und Überzeugung auf diesem Weg einen nachhaltigen Wandel wildzugestalten anstecken und werde durch deine Unterstützung Teil dieser Bewegung.
Wir wollen uns auf dem Lernpfad von Tauschlogik, die sich auf gegenseitigen Bedingungen und Abhängigkeiten stützt, zu lösen.
Unsere Wertschätzung für deine Unterstützung ist für uns nicht durch einen Gegenwert ausdrückbar. Deshalb bitten wir dich die Tauschgüter von unserer Seite aus als Geschenk anzunehmen. Viel Freude beim auswählen unserer vielfältigen Geschenke!
Gut zu wissen: für eure Unterstützung können wir euch bei Bedarf ab einer Spende ab 200€ auch Spendenquittungen ausstellen.
Das gesamte Finanzierungsmodell lässt sich hier nachlesen:
Auf Anfrage geben wir gerne noch weitere Informationen
Why is the project an EcoCrowd project?
Wir Lern- und Lehrlinge sehen uns als Samen, die beschenkt mit Erkenntnissen, Erfahrungen und Methoden dieser Weiterbildung vom Wind hinaus in die Welt getragen werden, dort keimen und auf ganz individuelle Weise diesen Erfahrungsschatz teilen und verbreiten. Während der Weiterbildung probieren wir dazu Werkzeuge aus, die uns helfen selbstorganisiert, partizipativ, hierarchiearm und vor allem mit viel Freude und Naturverbundenheit Projekte zu initiieren und Wissen weiter zu geben. Und ganz nebenbei experimentieren und entwickeln wir alternative Bildungsräume weiter.
Gut zu wissen: Wir haben uns entschieden 5% unserer Spenden über Ecocrowd an die Seite selbst zu spenden.
Tell us something about yourself.
Zu Beginn war es das „Büro für sozialen Humusaufbau“ mit seinem Gründer Lauritz Heinsch, der den Lernpfad entwickelt hat und das Projekt begleitet, Jetzt sind wir es, die 20 Lernlinge und 11 Lehrlinge, die den Pfad durch ihren Verein „Pfadis e.V.“ zunehmend selbst in die Hand nehmen. Wir bilden eine (wahrscheinlich nicht nur) temporäre Gemeinschaft, in der wir gemeinsam Wege für eine enkeltaugliche Zukunft erproben und uns individuell, sowie als Gruppe immer wieder neu begegnen. Auf unserer Website stellen sich einige von uns vor, sodass ihr euch einen guten Eindruck von der Buntheit unseren Gruppen machen könnt:
Get involved in the project and support with your skills and experience. Choose the tasks in which you would like to get involved and contact the project starter.
Support the project by selecting one of the listed rewards and clicking on "Support project and choose this reward". If you have any questions, visit our support center
No reward
If you would like to support the project without receiving a reward in return, please click here. On the next page you can then specify the amount of your support.
Wir schreiben deinen Namen Kunstvoll auf ein Papier und hängen es in die Jurte, welche unser Lern-Feuer-Musik-Geschichten-Tanz-Theater-Sing und Schlafraum ist.
Naturkreisgedichte – Jahresbegleitet begab ich mich durch das Jahr 2020 auf der Suche nach dem Wetter meines Herzens und meinen Geschenken für die Welt. Auf die Frage, wie ich gedenke Zukunft zu weben, kam mir die Antwort „intuitiefgründig“. Die Erzählung einer gemeinschaftlichen Reise durch die Natur um & in uns. gedichtet von Pia-Marie Surkamp, illustriert von Alessa Rhode
Verliebtheitsgedichte – Eine (Ver)Führung durch die Phasen des L(i)ebens: Anfangseuphorie, Sinnesrausch, Zwischenträume, Sehnsuchtsplausch, Endharmonie. gedichtet von Pia-Marie Surkamp, illustriert von Maria Schmuck
Kurzgedichte und ungereimtes – Mit deinem Duft auf meinen Lippen und deiner Wärme noch in meiner Hand und meiner Welt noch in deinem Herzen reisen wir weiter. Uns selbst entgegen? gedichtet von Pia-Marie Surkamp, illustriert von Corinna Ellner
Gedichte über Wege – Worte für Alle sich auf weltlicher Wanderschaft und innerer Verwandlung befindlichen. gedichtet von Pia-Marie und Gunna Surkamp, illustriert von Joyce Abrahams
Gedichte über Städte und das Kosmische – Die Weltentiefe: erst unergründlich, dann politisch und kritisch, plötzlich keimend und sprachverschlagend, und endlich verwunschen und wildniszyklisch, reich an Waldbodenduft und Meeresluft … gedichtet von Pia-Marie und Gunna Surkamp, illustriert von Alina
wildeErfahrungsgedichte – Warum bist du eigentlich hier? Um wild zu gestalten! Eine Hommage an das Lernen über selbstverwaltete Räume nach den Prinzipien der Permakultur & Wildnispädagogik. Eine reimförmige Inspiration. gedichtet von Thuya, illustriert von Paula Biesenthal
Dieses Zine namens “wilder Kopfgalopp” trägt euch in schwungvollem Ritt durch das Lernpfadjahr 2021, gibt Denkanstöße zur Idee der Wildgestaltung generell, versucht Perspektiven unterschiedlicher Akteur*innen auf zu zeigen und wird euch teils interaktiv teils beobachtend in den Kosmos der Wildgestaltung hineintanzen lassen.
Nora vom Lernpfad hat ihre eigenen Eindrücke der Ostseeinsel Hiddensee in schwungvollen und filigranen Radierungen zum Ausdruck gebracht. In Schwarz weiß und Farbe kannst du dir 2 Kunstdruck-Postkarten deiner Wahl zuschicken lassen
Die Pilzillustration basiert auf einer historischen Vorlage und wurde von Angela aus dem Lernpfad in Feinstarbeit digital illustriert. Geliefert wird der FineArtPrint im Format DINA4 auf einem hochwertigen Recyclingpapier, dem Offset Mundoplus 170g/m², gedruckt mit Druckfarben auf Pflanzenölbasis.
Hier kannst du ein 30 minütiges Telefonat mit einem Pfadi bekommen. Es können Fragen geklärt werden oder du lässt dir einfach von den schönsten Erlebnissen und Erkenntnissen berichten.
Beim Yin-Yoga geht es darum loszulassen und sich tief in Asanas (Yoga Haltungen) hinein sinken zu lassen. Dabei wird das tiefer liegende Fasziengewebe erreicht, wodurch sich Verspannungen und Blockaden lösen können. Wohltuend und tiefenentspannend! 1 stündige online Session.
Moksha vom Lehrpfad bietet einen einstündigen didgeridoo workshop für bis zu 3 Menschen in Leipzig an. Ihr erhaltet eine Einführung in die Geschichte des Didgeridoos lernt Spieltechniken und die Zirkularatmung kennen!
Essbare Wildpflanzen umgeben uns ständig in Hülle und Fülle, wenn wir uns in der Natur bewegen. Bei einer Wildkräuterführung kann ein erster Einblick in diese heilsame, essbare Welt geschaffen werden, oder aber auch bestehendes Wissen vertieft. Ich selbst beschäftige mich seit einigen Jahren mit Wildpflanzen, wobei mein Schwerpunkt auch auf der Verarbeitung dieser zu wohltuenden Köstlichkeiten liegt. Die Führung kann in Zeitraum, Umfang und Inhalt an eure Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden. Nach Absprache eventuell auch anderswo als im Raum Würzburg möglich!
Erlerne die Kunst des Feuermachens mit deinem liebevoll handgefertigtem „Bow-Drill-Set“. Das einsatzfertige Set aus Bohrbrett, Spindel, Handstück und Bogen mit Schnur, aus augewählten Hölzern, kommt mit einer Schritt-für-Schritt Beschreibung per Post zu dir. Kein Feuerzeug, keine Streichhölzer… WILD!
Online Coaching Workshop “Heart designed life mit Svenja
In dem Workshop „Heart designed life“ geht es darum durch einfache Übungen aus dem Coachingbereich aus dem Kopf ins Herz zu kommen und herauszufinden, wohin es dich wirklich ruft. 1,55h online Session
wildePoesie über Liebe, Ungereimtes, Naturkreisweisheit, Wege, Städte und das Kosmische sowie die Erfahrungsgedichte eines Lernpfadjahres – für euch als Gesamtpäckchen gebündelt mit persönlicher Grußkarte der Poetin
Hier kannst du dir einen Gäst*innen Platz sichern! Du kannst an einem 7-tägigem Lern- oder Lerhpfad – Modul deiner Wahl teilnehmen (Außer Start- und Abschlussmodul) Du bekommst einen Einblick in unser gemeinschaftliches Campleben, in die Infrastruktur und die Inhalte. Check dafür am besten nochmal auf der Internetseite aus, auf was du Bock hast! Hier gehts zur Wildgestaltung