Mobiler Hühnerstall – artgerecht, umweltbewusst, nachhaltig

  • Backers

    63

  • Funded

    3.066,11 €

  • Stage goal

    5.300 €

Summary

Mit unserem mobilen Stall bauen wir auf eine besonders artgerechte Form der Hühnerhaltung. Diese Form der Hühnerhaltung ist zudem sehr umweltverträglich und dadurch zukunftsweisend. Mehr Infos zu uns und unserem Projekt findet ihr auf  www.eidentity.org


Description

Mit unserer Crowdfundingaktion wollen wir den Bau des mobilen Hühnerstalls, das Bio-Hühnerfutter und die Junghennen finanzieren und somit den Grundstein für unser Hühnerprojekt eidentity.org legen. Hierin sehen wir die art- und umweltverträglichste Form der Hühnerhaltung.

Durch das wöchentliche Umsetzen des Stalles haben die Hühner immer frisches Gras zum arteigenen Picken und die Auslaufflächen sind frei von Parasiten und Keimen. Das spiegelt sich in der positiven Tiergesundheit wieder. Wir stehen auf gesunde und vitale Hühner.

Das regelmäßge Versetzten des Stalls verringert punktuelle Nitrateinträge und die Grasnarbe bleibt erhalten. Durch die positive Tiergesundheit und der nachhaltigen Umweltverträglichkeit ist diese Art der Hühnerhaltung zukunftsweisend.

Foto: Lena Loose

Um eine solche Idee umzusetzen bedarf es eines soliden Finanzierungskonzeptes, das sich nicht in Abhängigkeiten begibt und somit einen wirtschaftlichen Druck erzeugt, der eine solche Haltung nicht zulässt.

Diese wirtschaftlichen Zwänge, die auf die Gesundheit von Mensch und Tier gehen, wollen wir duch eure Unterstützung ein Stück weit umgehen. Aus diesem Grund haben wir nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gesucht.

What is the funded money used for?

5.300 €

 

Das eingesammelte Geld wird für den Bau des mobilen Hühnerstalls, für die Bio-Junghennen und das Bio-Hühnerfutter verwendet. Der Hühnerstall besteht aus vielen Einzelelmenten, die teilweise neu oder gebraucht gekauft werden.

Für unser Projekt rechnen wir mit einer Gesamtsumme von ca. 20 000 Euro. Ihr dürft also ruhigen Gewissens über den eigestellten Betrag bei EcoCrowd euer Geld in das eidentity-Projekt und den Tauschgütern anlegen. Der angestrebte Betrag via Eco-Crowd liegt bei 5300 Euro. Da das Crowdfunding-Modell viel Zeit in Anspruch nimmt Menschen zu erreichen, wir aber in dieser Jahreszeit sehr viel um die Ohren haben mit der arbeitsintensiven Biogärtnerei, haben wir den Betrag erstmal niederiger angesetzt. Alle Gelder die wir nicht über Eco-Crowd einsammeln können, werden wir über Privatdarlehen und dem Verkauf von Hühneraktien stemmen.

Das Hühnermobilprojekt wird aber in jedem Fall umgesetzt werden. Auch wenn die Höchstsumme von 5300 Euro nicht erreicht wird, hilft uns jeder kleinere Betrag für den Kauf von Futter, der Hühner, Schrauben oder beispielsweise Strom für den Ausbau. In Variante 1 besteht für uns die Möglichkeit den Technisierungsrad des Stall und somit die Kosten deutlich zu senken. Hier würde am Ende eine höhere tägliche Arbeitsintensivität am Stall anfallen. Um das Projekt umzusetzten und den Einstieg in die Hühnerhaltung, wäre das aber ein Kompromiss für uns. In der Variante 2 würden wir nochmal mehr auf Privatdarlehen und die Hühneraktien setzten. Die beste Form der Finanzierung bleibt für uns jedoch die über EcoCrowd. Also helft und unterstützt uns diese nachhaltige Projekt umzusetzen.

Hier nun eine Auflistung von den größten Kostenpunkten:

Etappe 1:

  • Kleinbeträge: 500 Euro ( Schrauben, Dichtmasse, Strom zum Ausbau, Transportkosten, etc.)

Etappe 2:

  • Iso- Doppelglasfenster: Stück/ ca. 100 Euro,  6 St/ 600 Euro (gebraucht)

Etappe 3: 

  • Grundaufbau Hühnermobil: ca. 1500 Euro – 2500 Euro (Anhänger gebraucht)

Etappe 4:

  • Bio- Hühnerfutter: ca. 1700 Euro/ 3 Monate

EcoCrowd-Zielsumme erreicht: 5300 Euro

___________________________________________________________________________________________________________

Jetzt darf weiter getauscht, gespendet, investiert werden für:

Etappe 5:

  • Bio-Junghennen: 1 Huhn/ 10 Euro,  200 Hühner/ 2000 Euro

Etappe 6:

  • PV-Solaranlage zur Stromversorgung mit allen Modulen und Speichergerät: ca. 2500 Euro

Etappe 7:

  • Innentechnik Stall:  10 000 Euro (Futterautomaten, Tränken, Eier- u. Kotband, Lüftungssystem, Sitzstangen) (neu) , Etappe 4 kann nochmal in die einzelnen Elemente aufgeschlüsselt werden, so dass auch hier eine Teilfinanzierung möglich ist.

______________________________________________________________________________________________________________

Gesamtsumme Hühnermobilstall:  19 800 Euro

Why is the project an EcoCrowd project?

Das Hühnermobilprojekt passt thematisch sehr gut zu EcoCrowd, da es sich um ein  nachhaltiges und artgerechtes Projekt handelt.

Neben der positiven Tiergesundheit und der Verteilung von Nitrateinträgen, leben die Hühner stressfreier und sowohl umliegende Gewässer als auch das Grundwasser werden vor überhöhten Nährstoffeinträgen geschützt.

Durch unsere Wahl der Hühnerrasse, die auf ein Zweinutzungshuhn fiel, werden die männlichen Küken im Kükenalter nicht getötet, sondern dürfen weiterleben und gehen in die artgerechte Hähnchenhaltung.

Die Entwicklung der Haltung von Zweinutzungshühner steckt noch in den Kinderschuhen und es bedarf weiteres Engagement  durch uns und anderen Biobauern.

Auch wollen wir nicht den Weg über Banken gehen und uns mit hohen Bankkrediten belasten. Deshalb ist die alternative Finanzierungsform über EcoCrowd ein sehr passendes Modell für uns.

Tell us something about yourself.

Bevor wir, Mario und Lisa, den ruhmreichen aber brotlosen Einstieg in die kleinbäuerliche Landwirtschaft gewagt haben, bereisten wir beide viele Höfe und Projekte in verschiedenen Ländern und konnten neben neuen Lebenserfahrungen auch viel Praxiserfahrung in der Landwirtschaft gewinnen.

Vor- bzw. nach den Reisebewegungen drückten wir beide die Schulbank mit erwartungsfreudiger Sehnsucht auf eine eigene Biogärtnerei mit Kleintierhaltung.

Foto: Lena Loose

Neben Lisas Affinität zu Kräutern und Heilpflanzen ist sie durch ihre Heilpraktikerausbildung an der selbstverwalteten Heilpraktikschule in Berlin hervorragend ausgebildet.

Anhand verschiedener Fachpraktika in der Biolandwirtschaft und im Biolebensmittelbereich konnte sich Mario vor und während seines Studiums an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), an der er seinen „Ökolandbau und Vermarktung“ Bachelor und „Öko-Agrarmanagement“ Master abschloss, neben fundierten theoretischem Wissen, auch viel Praxiserfahrung aneignen. So starteten Mario und Lisa mit geballten Kräften ihren Landwirtschaftsbetrieb.

We sind the future, because ...

nicht nur wir, sondern immer mehr Menschen großen Wert auf umweltbewusste und regional erzeugte Lebensmittel legen.

Guest

Berlin, DE

Guest

Rostock, DE

Herbert-TUX

Leverkusen, DE

anonym

anonym

Guest

Berlin, DE

anonym

Guest

Berlin, DE

Guest

Bad Freienwalde/ OT Altranft, DE

Olaf Barczewski

Berlin, DE

anonym

anonym

anonym

anonym

anonym

Guest

Hannover, DE

Guest

Bad Harzburg, DE

anonym

Guest

Hildesheim, DE

anonym

Guest

Hannover, DE

Ulmer

Uster, CH

anonym

anonym

anonym

anonym

Guest

berlin, DE

Henriette Huhn

Berlin, DE

Guest

Berlin, DE

c.donner@bed-ev.de

Hattingen, DE

anonym

Guest

Friedrichsdorf, DE

Guest

Künzell, DE

anonym

Guest

Berlin, DE

Guest

Eberswalde, DE

anonym

Guest

Gauting, DE

Guest

Berlin, DE

Guest

Berlin, DE

Guest

Holzkirchen, DE

anonym

Guest

Eberswalde, DE

anonym

Guest

Bredenbek, DE

Guest

Berlin, DE

Guest

Eberswalde, DE

Guest

Parsteinsee, DE

Guest

Berlin, DE

Guest

10119, DE

Guest

Boitzenburger Land, DE

anonym

Nitschke

Berlin, DE

Guest

Ravensburg, DE

Andreas_Lorenz

Berlin, DE

Guest

Eberswalde, DE

Guest

Berlin, DE

Guest

Berlin, DE

Guest

Lunow-Stolzenhagen, DE

anonym

Guest

Bad Freienwalde, DE

Joerg Sommer

Bad Friedrichshall, DE

There is no blog post for this project.