Catch the wind (Kunst und Technik)

  • Backers

    6

  • Funded

    550 €

  • Stage goal

    1.700 €

  • to go

    No deadline

Added value for the environment

The project saves or improves the areas of ...

human

ground, water, air

climate

animals and plants

biodiversity

material and cultural assets

energy and use of resources

Resources used

The resources used are ...

produced sustainably

eco-certified

fair-trade

of regional origin

used efficiently

recycled, upcycled

renewable (e.g. energy)

This self-assessment by the project starter serves as a decision support for the crowd. Not all criteria must be met, but all alternatives should be considered.

Summary

Habt ihr Interesse, das Thema „Windkraft“ auf eine interessante Weise in den Unterricht einzubinden? Hier findet ihr eine kreative Idee für eure Schule.

Description

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Ii8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL2VEMkV1YTh2MnM0IiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiPjwvaWZyYW1lPjwvcD4

Seit dem Jahr 2014 arbeiten am Pictorius-Berufskolleg in Coesfeld Schülerinnen und Schüler fast aller Bildungsgänge am Windkraft-Projekt. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde ein Windexperimentierkoffer konzipiert und gebaut., der es ermöglicht, Schülern aller Schulformen ab Grundschulalter, die physikalischen Grundphänomene begreiflich zu machen und das Wissen für die Entwicklung neuer Entwürfe eigener Rotorformen zu nutzen. Ein interaktives Video unterstützt das Lernangebot indem es die Erkenntnise beim Experimentieren aufgreift und Lösungsansätze für aufkommende Fragen beim Endecken der Windtechnik gibt. Das interaktive Video findest Ihr hier:

www.pictorius-energiedenker.de/energiedenker/windkraft/windkoffer/

What is the funded money used for?

4.500 € Herstellung weiterer Windexperimentierkoffer zum Verkauf
2.000 € Material für den Bau eines Schulwindrades, um einen Grundbestand zu schaffen
1.200 € Workshops zum Thema Windexperimentierkoffer
500 € Informationsveranstaltungen an unserer Schule

Das Crowdfunding soll Bildungseinrichtungen in Deutschland und der Welt auf unsere Idee aufmerksam machen. Wir möchten die Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, gemeinsam mit uns das Thema erneuerbare Energien, hier im speziellen Windkraft, jungen Menschen erlebbarer zu machen. Die Bildungseinrichtungen können dabei von unseren Erfahrungen profitieren und unseren Windexperimentierkoffer für den Unterricht ausleihen und demnächst vielleicht sogar kaufen.

Why is the project an EcoCrowd project?

Es ist uns wichtig, nachfolgende Generationen dafür zu sensibilisieren, wie stark die Energiepolitik unser Landschaftsbild prägt. Wir sind davon ausgegangen, dass vor allem junge Menschen sehr daran interessiert sind, sich mit den Möglichkeiten der Technologie für eine nachhaltige Gestaltung unserer Umwelt zu engagieren. Je früher das geschieht, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich auch in Zukunft gemeinsam mit jungen Menschen gute und nachhaltige Lösungen für die Gestaltung unseres Lebensraumes entwickeln lassen. Das Projekt trägt somit zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bei und unterstützt 4 der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO in besonderer Weise. Der Bau von Windrädern regt die Kreativität an und schärft den Blick für Kunst und Technik. Ein Publikumspreis für besonders gelungene Ideen hinsichtlich Kreativität, Ausführung, Funktionalität und Ressourceneinsatz bei den jährlich stattfindenden Landart-Installationen unterstützt die genannten Ziele.

Mit dem Motto „Schüler*innen für Schüler*innen“  verfolgt unser Projekt an unserer Schule einen ganzheitlichen Ansatz. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ist regional auf das Kreisgebiet bezogen und kann auf andere Kreise übertragen werden. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Schulen und Bildungsnetzwerke sowie die Wirtschaftsförderung des Kreises, die alle ein besonderes Interesse daran haben, junge Menschen für das Handwerk und für die Windkraft zu begeistern. Dies ist hinsichtlich der aktuellen Lage in der Energiepolitik und dem Mangel an Fachkräften immer wichtiger geworden.

Tell us something about yourself.

Seit dem Jahr 2014 arbeiten wir am Pictorius-Berufskolleg in Coesfeld im Rahmen des Fachunterrichts mit unseren Schülerinnen und Schülern fast aller Bildungsgänge am Windkraft-Projekt und entwickeln immer wieder neue Ideen zu unserem schulübergreifenden Projekt. So wurde zum Beispiel das Konzept für den Windkoffer, von Schülerinnen und Schülern des Bildungsgangs der gestaltungstechnischen Assistentinnen und Assistenten entworfen und im Rahmen des fachpraktischen Unterricht der Berufsfachschulen der Fachrichtung Bau- und Holztechnik, Elektrotechnik und Metalltechnik hergestellt.

Eine Arbeitsgruppe Maschinenbautechnik hat einen Windkanal entwickelt und gebaut, mithilfe dessen Kleinwindanlagen getestet werden können.

Mittlerweile sind viele Lehrerinnen und Lehrer begeisterte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Projekt und entwickeln immer mehr Ideen für die Einbindung Ihres Unterrichtes in die Projektarbeit.

Ein Schulwindrad mit horizontaler Achse als 3-Flügler und ein C-Rotor mit vertikaler Achse begeistert regelmäßig die Schülerinnen und Schüler aller Schulformen. Beide Windräder lassen sich leicht nachbauen und können zum Laden eines Mobilfunktelefons genutzt werden.  Ein Bausatz des Windrades kann bei uns bestellt werden. Neugierig geworden? Dann schaut doch einmal auf unserer Webseite vorbei. Dort könnt ihr noch mehr über uns erfahren.

www.pictorius-energiedenker.de

We gestalten the future, because ...

wir junge Menschen befähigen, ihren Lebensraum selbst zu entwickeln.

Thomas Kaufmann

Erfurt, DE

Es gibt weitere 5 anonyme Unterstützungen.

  • Thesing
    Aktualisierung #12: Catch the wind (Kunst und Technik)
    30.05.2023

  • Thesing
    Aktualisierung #11: Catch the wind (Kunst und Technik)
    17.01.2023

    Hallo liebe Wind und Solarfreunde,

    auch in diesem Schuljahr sind wir wieder mit eine Reihe von Projekten zu unserem Lieblingsthema “Erneuerbare Energien in der Bildung” aktiv. Im Februar geht es mit zwei Fortbildung zu unseren Experimentierkoffern zum Thema Wind und Solar los.

    https://drive.google.com/file/d/1L55AxSWQwlzqrAnqkk2vcVhPjSn4dV9y/view?usp=sharing

    https://drive.google.com/file/d/1cxS71UwPisiOAbIZ5MrNHib8dzeSgAtG/view?usp=sharing

  • Thesing
    Aktualisierung #10: Catch the wind (Kunst und Technik)
    29.09.2022

  • Thesing
    Aktualisierung #9: Catch the wind (Kunst und Technik)
    12.06.2022

    Überall in der Region haben junge Menschen mit Hilfe unseres Windkoffers die physikalischen Eigenschaften der Windtechnik erforscht. Nun laden wir Euch ein, die kreativen Ideen der Schülerinnen und Schüler aller Schulformen am Global-Wind-Day (Mittwoch15.06.2022) oder am Schlösser und Burgentag (Sonntag 19.06.2022) als Landart-Installation im Schloss-Senden zu erleben.
    Bild: Deutsch -französisches Partnerschaftstreffen in Rosendahl zum Thema: Wir bauen am grünen Haus Europa

  • Thesing
    Aktualisierung #8: Catch the wind (Kunst und Technik)
    05.06.2022
  • Thesing
    Aktualisierung #7: Catch the wind (Kunst und Technik)
    28.05.2022

  • Thesing
    Aktualisierung #6: Catch the wind (Kunst und Technik)
    22.05.2022

    Gestern haben Schüler der Talenteschmiede Schöppingen ihr selbst gebautes schwimmendes  Schaufelwasserrad in der Stever getestet um es am Global-Wind-Day für Schulen präsentieren zu können. Natürlich ist hier auch Wind im Spiel. Das Schaufelwasserrad pustet Luftballons auf.  
    Ihr könnt unsere Umweltbildung mit einen kleinen Beitrag unterstützen und dabei helfen jungen Menschen das Thema erneuerbare Energien näher zu bringen.