Baumland – Ein kommunikatives Spiel über Flächennutzung

  • Backers

    27

  • Funded

    940 €

  • Stage goal

    1.800 €

Added value for the environment

The project saves or improves the areas of ...

human

ground, water, air

climate

animals and plants

biodiversity

material and cultural assets

energy and use of resources

Resources used

The resources used are ...

produced sustainably

eco-certified

fair-trade

of regional origin

used efficiently

recycled, upcycled

renewable (e.g. energy)

This self-assessment by the project starter serves as a decision support for the crowd. Not all criteria must be met, but all alternatives should be considered.

Summary

Das Land ist nicht wertlos, und es ist nicht egal, wie es genutzt wird.

Um darüber das Bewußtsein von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu fördern, ist das Spiel „Baumland“ entwickelt worden.

Description

Auf einem Workshop „Spieleentwicklung“ haben wir uns die Frage gestellt, wie ein Spiel beschaffen sein müßte, das den Focus auf die Themen Flächennutzung und Biodiversität legt – und natürlich auch Spaß macht.
Nach und nach entstand „Baumland“. Der erste Entwurf war schon toll, aber nach mehr als einem Jahr Entwicklung und zahlreichen Tests ist ein Spiel entstanden, das unsere Erwartungen voll erfüllt. Und unheimlich Spaß macht.
Im Spiel geht es darum, daß 25 Flächen einer Nutzung gewidmet werden sollen. Die Industrie, die Landwirtschaft, der Siedlungsbau und der Umweltschutz versuchen, ihre Interessen durchzusetzen. Gemeinsam mit den anderen, oder gegen ihren Widerstand.
Dabei sind nicht alle Flächen gleichermaßen für eine Nutzung geeignet: eine bereits versiegelte Fläche unter Naturschutz zu stellen, wäre unsinnig, aber ein biologisch wertvolles Moor zugunsten einer Industrieansiedlung trocken zu legen, wäre eine Katastrophe.
So wird verhandelt, geschachert, um Kompromisse gerungen, vielleicht auch bestochen und gelogen, oder so agiert, daß die optimale Lösung für alle Flächen gefunden wird.
Eine wichtige Rolle spielt auch die Politik, die geheim eine der vier Interessengruppen unterstützt.
Wenn die letzte Fläche gewidmet ist, können sich die SpielerInnen die Veränderung der Landschaft anschauen: wo sind aus Eigennutz wichtige Gebiete zerstört worden, wo hat die Zusammenarbeit geklappt?

Das Bild zeigt den Prototypen. Die Abstimmungschips werden im fertigen Spiel grüne Quadrate und rote Achtecke sein, die Aktionswürfel natürfarbene Chips. Die Grafik der Flächen- und Widmungskarten entspricht allerdings bereits dem späteren Spiel.
„Baumland“ ist ein Spiel geworden, das zum Nachdenken anregt und zum Diskutieren über den Wert des Bodens.
In diesem Sinne ist „Baumland“ ein Spiel geworden, das in der ökologischen Bildung – schulisch oder außerschulisch – eingesetzt werden kann.
Daß auch SpielerInnen „normaler“ Gesellschaftsspiele ihren Spaß an „Baumland“ hatten, freut uns sehr – immerhin beweist es, daß wir nicht nur das Thema gut umgesetzt, sondern auch ein tolles „Spiel“ geschaffen haben.

Baumland“ umfaßt:
38 Flächenkarten, 5 Rollenkarten, 12 Zielkarten, 27 Ereigniskarten, 18 Aktionskarten Politik, 5 Übersichtskarten, 40 Aktionschips aus Holz, 10 Abstimmungschips aus Holz, 1 Spielanleitung, 1 Begleitheft für die Bildungsarbeit
Spielen können 3-5 Menschen oder Gruppen.
die Spieldauer liegt – je nach Verhandlungsfreudigkeit – bei 60-90 Minuten.
„Baumland“ kann mit mehreren Varianten gespielt werden, die das Spiel schneller oder taktischer machen.

What is the funded money used for?

1.800 €

Wir haben vom österreichischen Ministerium für ein lebenswertes Österreich und von der Fortbildungseinrichtung BenE in München eine Teilfinanzierung des Projekts bekommen. Damit können wir das Spiel produzieren.
Aber wir haben noch ein ziemliches Loch in der Finanzierung. Insbesondere, was die Begleitmaterialien und hochwertiges Spielmaterial angeht.
Zudem – muß ich gestehen – daß uns unsere Begeisterung für das Spiel mitgerissen hat, und wir viele Anregungen aus den Testgruppen noch eingebaut haben. So z.B., den Siedlungsbau als fünfte Spielpartei, zusätzliche Karten, die „Baumland“ weitere Spielmöglichkeiten geben und ähnliches mehr.
Damit ist „Baumland“ erheblich teurer geworden, als zuerst geplant. Aber – herrjeh – es war uns wichtig, ein tolles didaktisches Spiel zu machen, auch wenn das dann bedeutete, den finanziellen Rahmen zu überschreiten.

Bei der Spieleproduktion loszulegen, auch wenn die Minimalförderung nicht erreicht wird, ist normalerweise ein schwieriges Unterfangen – man kann ja nicht gut ein Viertel Spiel produzieren.
Ich diesem Fall können wir euch aber versprechen, daß „Baumland“ auf jeden Fall produziert wird – hoffentlich mit eurer Unterstützung.

Mit den Fördergeldern von euch werden wir die Produktion finanzieren, die Arbeit unseres Grafikers Christian Opperer und den Druck des Begleitheftes.

Produziert wird natürlich mit FSC-zertifizierten Materialien – sowohl, was das Spiel betrifft, als auch das Begleitheft.

Why is the project an EcoCrowd project?

In meinen Augen sind Spiele ein in vieler Hinsicht unübertroffenes Medium, um zu lernen, Denkprozesse in Gang zu bringen und eine persönliche Beziehung der SpielerInnen zum Thema herzustellen. Gerade in der ökologischen Bildung ist der persönliche Bezug so wichtig. Es ist eben nicht die UM-Welt, die mehr und mehr geschädigt wird, es ist die Welt. Wir haben genug Probleme damit – und werden vermutlich noch weitere bekommen – die Folgen des wirtschaftlichen Wachstums zu bewätigen. Viele Menschen sind der Ansicht: „Das ist ja alles ganz schlimm…! Aber was kann ICH denn schon tun…?“ Spiele können eine Antwort auf diese Frage geben und erlebbar machen – auf Plastik verzichten, soweit möglich, co2-neutrale Anbieter wählen, sich regional engagieren, vor Ort vom Erzeuger einkaufen und welcher Möglichkeiten mehr sind. Wir sind sicher, dass in dieser Hinsicht „Baumland“ dazu anregt, Boden nicht einfach als Boden zu sehen, und sich zu engagieren, wenn ein weiteres wertvolles Stück davon einer Straße, einem Parkplatz oder einem Gebäude zum Opfer fallen soll.
„Baumland“ zeigt einen kleinen Ausschnitt aus der Ökologie: die regionale Flächennutzung. Für Interessierte Menschen haben wir unter den Tauschgütern Pakete mit anderen Spielen gepackt, die ebenfalls eine tolle Mischung aus gutem Spiel und Information sind.

Baumland und „Waldgärtner“:

Mit Claas Fischers Spiel „Waldgärtner“ kannst du sozusagen auf EINER Flächenkarte von „Baumland“ weiterspielen. Bei diesem Spiel geht es darum, Waldgärten mit Nutzbäumen anzulegen und zu pflegen. Darunter sind auch Arten, die kaum noch bekannt sind. Die grafik ist, wie bei „Baumland“, von Christian Opperer.
Für die SpielerInnen ist es nicht nur wichtig, etwas über – alte – Baumarten zu lernen, sondern auch über Pflege, Früchte, und was in welcher Jahreszeit zu tun ist. Baumland ist ein taktisches Spiel, das Gesellschaftsspielen in nichts nachsteht.
Claas hat in seinem Spiel die Permakultur-Praxis umgesetzt.
Nähere Informationen zum Spiel gibt es hier: http://www.edition-essentia.de/waldgaertner.html

Baumland und „Keep Cool“:


„Bei „Keep Cool“ spielst du „Baumland“ im globalen Maßstab weiter.
6 Ländergruppen versuchen, einerseits ihre wirtschaftlichen Ziele erreichen, andererseits nicht das globale Klima ruinieren. Hochkommunikativ und spannend. Von den Klimaforschern Klaus Eisenack und Gerhard Petschel-Held entwickelt, ist „Keep Cool“ mittlerweile in der 4. Auflage erschienen.
„Keep Cool“ eignet sich für NormalspielerInnen, aber lässt sich hervorragend in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit einsetzen.
Nähere Informationen zum Spiel gibt es hier: http://www.spiel-keep-cool.de/

Baumland und „Green Deal“:


Bei Juma al JouJou´s Spiel „Green Deal“ spielst du praktisch die Interessengruppe „Industrie“ von Baumland weiter. Die SpielerInnen leiten einen multinationalen Konzern und versuchen, eine nachhaltige Produktion aufzubauen. Sozial und umweltverträgliches Management spielen eine Rolle, aber auch Kooperation mit anderen Unternehmen. Und natürlich steht das Geld an vorderer Stelle: wie viel muss an die Aktionäre ausbezahlt werden, welche Beträge müssen in die Forschung gesteckt werden oder in die Öffentlichkeitsarbeit.
„Green Deal“ wurde hochgelobt und ist etwas für SpüielerInnen, die gern strategisch planen.
Da „Green Deal“ nahezu ausverkauft ist, ist dieses Tauschgut auf 20 beschränkt.
Nähere Informationen zum Spiel gibt es hier: http://karma-games.com/de/Produkt/greendeal/

Der wunderbare Feldkiesel: Was liegt so unscheinbar am Wegesrand und sieht nach einem dreckigen Stück Stein aus? Ein Schmuckstück ganz besonderer Art. Als mein Freund Peter Hablützel von unserem Projekt hörte, war er sofort begeistert bereit, uns zu unterstützen. Peter ist Goldschmied in Interlaken und arbeitet mit ökologisch zertifizierten Materialien (wer also bald einen außergewöhnlichen Ring braucht…  ) :-): www.pierresuisse.ch

Aber außerdem sucht er die Schönheit in „normalen“ Kieseln und macht beeindruckende Steine daraus. Natürlich waren diese Steine schon vorher schön – nur hat´s (außer Peter) niemand gesehen. Ebenso, wie sich bei „Baumland“ zeigt, daß eine „Brachwiese“ nicht einfach ein Stück Boden ist. Sondern einen Wert hat. Ich hoffe, ihr seid ebenso begeistert, von Peter´s Arbeiten, wie ich.

Ein kurzes Video von Peters Arbeit findet ihr hier:  https://www.youtube.com/watch?v=Ek0OTe4TQzk

Tell us something about yourself.

Ich habe schon immer gespielt und Spiele erfunden. Dazu, das dann auch zu meinem Beruf zu machen, kam es eher zufällig, aber vermutlich mußte es einfach irgendwann so sein 🙂

Aber auch, wenn ich gerne spiele… mein Herz hängt am “didaktischen” Spiel, also das Spiel als Werkzeug zu benutzen, Menschen zum Nachdenken zu bringen, ihre Haltungen und Meinungen zu hinterfragen und neue Erfahrungen zu machen. Auch, sich gegenseitig kennen zu lernen (und sich selbst natürlich).
Und… dabei Spaß zu haben.
Ein didaktisches Spiel, das nicht spannend ist, kann man vergessen. Der Lerneffekt ist dann meiner Ansicht nach nicht nur infrage gestellt, sondern meist unwahrscheinlich.

Insofern haben die meisten Spiele, die ich mit Nicole als “Spieltrieb” zusammen entwickelt habe, etwas mit Informationsvermittlung im weitesten Sinne zu tun, und das Spektrum unserer Spiele reicht vom Kommunikationsspiel, über das Karten- oder Brettspiel, bis zu Aktions- und Planspielen. Rechnergestützte Spiele haben wir eher wenig entwickelt.

Das Spektrum unserer Themen umfaßt: erneuerbare Energie, Klimawandel, Leben von Wölfen, Glasproduktion, Radfahren, Kolonialismus, Farblehre, Erziehung, nordamerikanische indianer, Spracherwerb, Flucht und Asyl, Musik und vieles andere mehr.

Seit Gründung von Spieltrieb sind so etwas über 90 Spiele entstanden.

We gestalten the future, because ...

Wenn wir spielen, probieren wir Neues aus.

user1477

Kaiserslautern, DE

user1477

Kaiserslautern, DE

user1477

Kaiserslautern, DE

user1477

Kaiserslautern, DE

user1477

Kaiserslautern, DE

anonym

Guest

Bottrop, DE

Micha Reimer

Micha Reimer

Könnern, DE

Guest

Oldenburg, DE

nico

Halle, DE

Guest

Bad Kissingen, DE

anonym

wittmann.witti

Fürth, DE

Meyer

Meyer

Neuental, DE

anonym

anonym

Guest

Hüttenberg, DE

Guest

Gaimersheim, DE

JoKu

Koblenz, DE

Guest

Effretikon, CH

anonym

Guest

Koblenz, DE

bratfich

Schorndorf, DE

Thomas NG

Münster, DE

daschelmo

Zirndorf, DE

Luthos

Kirn, DE

There is no blog post for this project.

  1. Till
    Till vor 6 years

    Liebe Unterstützer/innen,
    nachdem es mit den holzteilen etwas gehakt hat, kam dann schließlich alles auf einmal: die Holzteile waren da, die von Samira signierten Spiele und die wundervollen Steine von Peter – achja, und natürlich die noch fwehlenden Waldgärtner-Spiele, die ich bei der ganzen Messe-Hektik vergessen hatte, bei Claas nachzubestellen.
    Mittlerweile sind alle Spiele verschickt und sollten eigentlich bei euch eingetrudelt sein.
    Ich hoffe, ihr habt alle mit Baumland ebenso viel Spaß beim Testen und bei der Entwicklung.
    Sollte irgendjamd sein Spiel noch vermissen, bitte eine kurze Nachricht an mich.

    Herzlichen Dank euch allen nochmals

    Liebe Grüße
    Till

  2. Till
    Till vor 6 years

    Hallo, zusammen,
    Endspurt!
    Ich danke allen, die unser Spiel bisher gefördert haben.
    Die Spielrunden in Essen auf der Messe waren klasse und haben jede Menge Spaß gemacht.
    der Zeit gehen auch die ersten Anfragen von Schulen bei uns ein – aber ich habe natürlich keine Ahnung, wer von euch Privatperson ist und wer das Spiel für die Bildungsarbeit gefördert hat.
    Liebe Grüße
    till

  3. Till
    Till vor 6 years

    Liebe Förderer,
    Die ersten 100 Baumland-Spiele sind vorgestern bei mir eingetroffen und sehen phantastisch aus!
    Allerdings haben wir ein Problem mit der Lieferung der Holzteile bekommen: die brauchen noch etwas. Eigentlich sollte das Spiel bis zur Messe in Essen komplett fertig sein.
    Ärgerlich, aber nicht zu ändern.
    Damit man überhaupt spielen kann, werde ich also diesen ersten 100 Spielen andere Holzchips beilegen. Frage an euch alle: Möchtet ihr eins von diesen Spielen bekommen, oder möchtet ihr warten bis die Spiele mitsamt der richtigen Holzchips ausgeliefert werden?
    Liebe Grüße
    till

    • JoKu vor 6 years

      Hallo Till,
      ich würde das Spiel auch mit anderen Holzteilen nehmen. Beim Prototypen war die Optik dieser Steine ja eher Nebensache. Ich weiß allerdings nicht, in wieweit ihr die noch verändert habt.
      LG
      Jochen