In meinen Augen sind Spiele ein in vieler Hinsicht unübertroffenes Medium, um zu lernen, Denkprozesse in Gang zu bringen und eine persönliche Beziehung der SpielerInnen zum Thema herzustellen. Gerade in der ökologischen Bildung ist der persönliche Bezug so wichtig. Es ist eben nicht die UM-Welt, die mehr und mehr geschädigt wird, es ist die Welt. Wir haben genug Probleme damit – und werden vermutlich noch weitere bekommen – die Folgen des wirtschaftlichen Wachstums zu bewätigen. Viele Menschen sind der Ansicht: „Das ist ja alles ganz schlimm…! Aber was kann ICH denn schon tun…?“ Spiele können eine Antwort auf diese Frage geben und erlebbar machen – auf Plastik verzichten, soweit möglich, co2-neutrale Anbieter wählen, sich regional engagieren, vor Ort vom Erzeuger einkaufen und welcher Möglichkeiten mehr sind. Wir sind sicher, dass in dieser Hinsicht „Baumland“ dazu anregt, Boden nicht einfach als Boden zu sehen, und sich zu engagieren, wenn ein weiteres wertvolles Stück davon einer Straße, einem Parkplatz oder einem Gebäude zum Opfer fallen soll.
„Baumland“ zeigt einen kleinen Ausschnitt aus der Ökologie: die regionale Flächennutzung. Für Interessierte Menschen haben wir unter den Tauschgütern Pakete mit anderen Spielen gepackt, die ebenfalls eine tolle Mischung aus gutem Spiel und Information sind.
Baumland und „Waldgärtner“:

Mit Claas Fischers Spiel „Waldgärtner“ kannst du sozusagen auf EINER Flächenkarte von „Baumland“ weiterspielen. Bei diesem Spiel geht es darum, Waldgärten mit Nutzbäumen anzulegen und zu pflegen. Darunter sind auch Arten, die kaum noch bekannt sind. Die grafik ist, wie bei „Baumland“, von Christian Opperer.
Für die SpielerInnen ist es nicht nur wichtig, etwas über – alte – Baumarten zu lernen, sondern auch über Pflege, Früchte, und was in welcher Jahreszeit zu tun ist. Baumland ist ein taktisches Spiel, das Gesellschaftsspielen in nichts nachsteht.
Claas hat in seinem Spiel die Permakultur-Praxis umgesetzt.
Nähere Informationen zum Spiel gibt es hier: http://www.edition-essentia.de/waldgaertner.html
Baumland und „Keep Cool“:

„Bei „Keep Cool“ spielst du „Baumland“ im globalen Maßstab weiter.
6 Ländergruppen versuchen, einerseits ihre wirtschaftlichen Ziele erreichen, andererseits nicht das globale Klima ruinieren. Hochkommunikativ und spannend. Von den Klimaforschern Klaus Eisenack und Gerhard Petschel-Held entwickelt, ist „Keep Cool“ mittlerweile in der 4. Auflage erschienen.
„Keep Cool“ eignet sich für NormalspielerInnen, aber lässt sich hervorragend in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit einsetzen.
Nähere Informationen zum Spiel gibt es hier: http://www.spiel-keep-cool.de/
Baumland und „Green Deal“:

Bei Juma al JouJou´s Spiel „Green Deal“ spielst du praktisch die Interessengruppe „Industrie“ von Baumland weiter. Die SpielerInnen leiten einen multinationalen Konzern und versuchen, eine nachhaltige Produktion aufzubauen. Sozial und umweltverträgliches Management spielen eine Rolle, aber auch Kooperation mit anderen Unternehmen. Und natürlich steht das Geld an vorderer Stelle: wie viel muss an die Aktionäre ausbezahlt werden, welche Beträge müssen in die Forschung gesteckt werden oder in die Öffentlichkeitsarbeit.
„Green Deal“ wurde hochgelobt und ist etwas für SpüielerInnen, die gern strategisch planen.
Da „Green Deal“ nahezu ausverkauft ist, ist dieses Tauschgut auf 20 beschränkt.
Nähere Informationen zum Spiel gibt es hier: http://karma-games.com/de/Produkt/greendeal/
Der wunderbare Feldkiesel: Was liegt so unscheinbar am Wegesrand und sieht nach einem dreckigen Stück Stein aus? Ein Schmuckstück ganz besonderer Art. Als mein Freund Peter Hablützel von unserem Projekt hörte, war er sofort begeistert bereit, uns zu unterstützen. Peter ist Goldschmied in Interlaken und arbeitet mit ökologisch zertifizierten Materialien (wer also bald einen außergewöhnlichen Ring braucht… ) :-): www.pierresuisse.ch
Aber außerdem sucht er die Schönheit in „normalen“ Kieseln und macht beeindruckende Steine daraus. Natürlich waren diese Steine schon vorher schön – nur hat´s (außer Peter) niemand gesehen. Ebenso, wie sich bei „Baumland“ zeigt, daß eine „Brachwiese“ nicht einfach ein Stück Boden ist. Sondern einen Wert hat. Ich hoffe, ihr seid ebenso begeistert, von Peter´s Arbeiten, wie ich.
Ein kurzes Video von Peters Arbeit findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=Ek0OTe4TQzk